Obere Gottesackerwände

Obere Gottesackerwände

Nordabbrüche der Oberen Gottesackerwände

Höhe2033 m ü. NHN
LageBayern, Deutschland
GebirgeNordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz2,1 km → Hoher Ifen
Schartenhöhe198 m ↓ Sattel bei der Gottesackeralpe
Koordinaten47° 22′ 35″ N, 10° 7′ 0″ O
Obere Gottesackerwände (Bayern)
Obere Gottesackerwände (Bayern)
GesteinSchrattenkalk (Helvetische Kreide)
Erstbesteigungdurch Einheimische

Die Oberen Gottesackerwände sind ein Berg in den Allgäuer Alpen mit den Höhenpunkten 2033 m ü. NHN als Westgipfel und 2016 m[1] als Ostgipfel, dem sogenannten Toreck.

Lage und Umgebung

Die Wandstufe der Oberen Gottesackerwände verläuft in einer Breite von über vier Kilometern nahezu in Ost-West-Richtung und schließt das Gottesackerplateau nördlich ab. Im Westen angehängt sind noch die untergeordneten Gipfel von Roßkopf (1985 m) und Hirscheck (1922 m). Im weiteren Verlauf ziehen die Oberen Gottesackerwände in einem Bogen nach Norden über die Mährenhöhe (1703 m) ins Tal der Rubach.[2][1] Hauptgipfel und Ostgipfel werden durch die Torkopfscharte (1968 m) getrennt. Nördlich des Torecks ragt der Torkopf (1930 m) vorgelagert empor. Zwischen den Oberen und Unteren Gottesackerwänden im Norden liegt der trennende Windecksattel (1751 m). Im Süden folgt dem Gottesackerplateau das Massiv des Hohen Ifens mit einer weiteren Wandstufe. Daher zählt das Massiv des Hohen Ifens und des Gottesackerplateaus zusammen mit den Gottesackerwänden zu den eigenartigsten Gebirgsstöcken der Alpen.

Namensherkunft

Ein Wolfegger Archiv beschreibt 1693 eine Gottesacker Wandt ... Under Gotsackher wand. In Blasius Huebers Vorarlbergkarte wird 1783 ein Gottesacker B erwähnt und 1797 in Blatt 105 der Schmitt’schen Karte ein Gotsacker. Namensgeber war das südlich liegende Karstgebiet, das Gottesackerplateau, wobei Gottesacker die Bedeutung von Friedhof hat.[3] Grund für die Benennung könnte die Einsamkeit des Plateaus gewesen sein.[4]

Besteigung

Auf die Oberen Gottesackerwände führt kein markierter Weg. Die Grathöhe kann unschwierig bei vorhandener Trittsicherheit von der Torkopfscharte erreicht werden.

Auf das Toreck führt eine beliebte Skitour vom Mahdtalhaus. In den 1990er Jahren wurde die Abfahrt durch das Mahdtal auf Veranlassung des Jagdwesens gesperrt. Bergsteigerverbände haben die Öffnung einer Abfahrtstrasse durch eine Waldzone zum Mahdtalhaus erreicht, die jedoch oft ausapert und nur schwierig befahrbar ist. Diese Trasse wurde im Zuge des Projektes Skibergsteigen umweltfreundlich markiert.[5]

Bilder

Weblinks

Commons: Obere Gottesackerwände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bayerische Vermessungsverwaltung: BayernViewer 2.0. Abgerufen am 26. November 2010.
  2. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 165 ff).
  3. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 66).
  4. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer - Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 513).
  5. Kristian Rath: Skitouren und Skibergsteigen Allgäu. Panico Alpinverlag, Köngen 2009 (S. 38), ISBN 3-926807-73-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Obere Gottesackerwände from Untere Gottesackerwände.jpg
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von den Unteren Gottesackerwänden (1857 m) nach Süden auf die nordseitigen Wandabbrüche der Oberen Gottesackerwände (2033 m).
Rosskopf Hirscheck.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosskopf (1958 m) und Hirscheck (1922 m) im Gratverlauf der Oberen Gottesackerwänden.
Hoher Ifen Obere- und Untere Gottesackerwaende.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom der Bergstation Kanzelwand nach Westen über das Kleine Walsertal zu Hohem Ifen (2229 m), Oberen- (2033 m) und Unteren Gottesackerwände (1857 m).
Untere and Obere Gottesackerwände from East.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Edmund-Probst-Haus (1927 m) nach Westen auf die Oberen (2033 m) und Unteren Gottesackerwände (1857 m).
Obere Gottesackerwaende Summit.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gipfelaufbau der Oberen Gottesackerwände (2033 m) mit Blick nach Westen.