Nyon Challenger 1989

Nyon Challenger 1989
Datum28.8.1989 – 3.9.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortNyon
Schweiz Schweiz
Turniernummer478
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25'000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Jörgen Windahl
Vorjahressieger (Doppel)Ecuador Hugo Núñez
Ecuador Raúl Viver
Sieger (Einzel)Schweiz Marc Rosset
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Belgien Libor Pimek
Stand: Turnierende

Der Nyon Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 28. August bis 3. September 1989 in Nyon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Niclas KroonHalbfinal
02.Argentinien Roberto ArgüelloAchtelfinal
03.Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Karsten Braasch1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Marc RossetSieg

06.Schweiz Roland StadlerFinal

07.Tschechoslowakei Libor Pimek1. Runde

08.Portugal João Cunha e SilvaHalbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweden N. Kroon466
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff6141Schweden N. Kroon66
 Chile C. Araya76 Chile C. Araya30
 Australien D. Macpherson621Schweden N. Kroon67
 Schweiz T. Grin02QFrankreich S. Sansoni26
 Ecuador H. Núñez66 Ecuador H. Núñez13
QFrankreich S. Sansoni66QFrankreich S. Sansoni66
7Tschechoslowakei L. Pimek341Schweden N. Kroon42
3Vereinigtes Konigreich N. Fulwood246Schweiz R. Stadler66
QArgentinien F. Blengino66QArgentinien F. Blengino66
 Chile R. Gajardo745 Argentinien M. Ingaramo34
 Argentinien M. Ingaramo667QArgentinien F. Blengino274
 Argentinien P. Albano346Schweiz R. Stadler666
QTschechoslowakei R. Zahraj66QTschechoslowakei R. Zahraj33
 Schweiz D. Bärtschi226Schweiz R. Stadler66
6Schweiz R. Stadler666Schweiz R. Stadler61
5Schweiz M. Rosset665Schweiz M. Rosset76
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer015Schweiz M. Rosset66
 Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel42 Chile J. A. Fernández30
 Chile J. A. Fernández665Schweiz M. Rosset646
 Italien U. Colombini03 Ecuador R. Viver464
 Ecuador R. Viver66 Ecuador R. Viver66
 Niederlande T. Kempers66 Niederlande T. Kempers24
4Deutschland Bundesrepublik K. Braasch435Schweiz M. Rosset66
8Portugal J. Cunha e Silva2668Portugal J. Cunha e Silva44
 Italien S. Mezzadri6218Portugal J. Cunha e Silva66
 Schweiz S. della Piana272 Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek44
 Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek6668Portugal J. Cunha e Silva716
QChile S. Cortés66QChile S. Cortés663
 Chile G. Vacarezza43QChile S. Cortés66
 Argentinien F. Yunis332Argentinien R. Argüello04
2Argentinien R. Argüello66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Portugal João Cunha e Silva
Australien David Macpherson
Final
02.Italien Ugo Colombini
Schweden Fredrik Nilsson
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Nicholas Fulwood
Tschechoslowakei Libor Pimek
Sieg
04.Ecuador Hugo Núñez
Ecuador Raúl Viver
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Portugal J. Cunha e Silva
Australien D. Macpherson
66
 Schweiz P.-A. Blondel
Schweiz J. Huhnholz
141Portugal J. Cunha e Silva
Australien D. Macpherson
646
 Argentinien F. Yunis
Argentinien J. C. Yunis
676 Argentinien F. Yunis
Argentinien J. C. Yunis
461
 Schweiz M. du Bruyn
Frankreich S. Sansoni
7631Portugal J. Cunha e Silva
Australien D. Macpherson
67
4Ecuador H. Núñez
Ecuador R. Viver
646 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Italien S. Mezzadri
45
 Niederlande T. Kempers
Niederlande J. van Duyn
367 Niederlande T. Kempers
Niederlande J. van Duyn
44
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Italien S. Mezzadri
366 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Italien S. Mezzadri
66
 Argentinien F. Blengino
Chile R. Gajardo
6401Portugal J. Cunha e Silva
Australien D. Macpherson
764
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik M. Schmidtmann
663Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Tschechoslowakei L. Pimek
676
 Chile S. Cortés
Australien C. Turich
42 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch
Deutschland Bundesrepublik M. Schmidtmann
16
 Argentinien R. Argüello
Portugal P. Cordeiro
6153Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Tschechoslowakei L. Pimek
67
3Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Tschechoslowakei L. Pimek
3773Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Tschechoslowakei L. Pimek
76
 Schweiz Z. Kuhárszky
Schweiz M. Rosset
66 Schweiz Z. Kuhárszky
Schweiz M. Rosset
60
 Schweiz S. della Piana
Schweiz S. Oberer
33 Schweiz Z. Kuhárszky
Schweiz M. Rosset
67
 Schweiz T. Grin
Argentinien M. Ingaramo
67 Schweiz T. Grin
Argentinien M. Ingaramo
46
2Italien U. Colombini
Schweden F. Nilsson
46

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.