Nyergesújfalu
Nyergesújfalu | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Komárom-Esztergom | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Esztergom | |||
Kreis: | Esztergom | |||
Koordinaten: | 47° 46′ N, 18° 33′ O | |||
Fläche: | 39,51 km² | |||
Einwohner: | 7.307 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 185 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 33 | |||
Postleitzahl: | 2536 | |||
KSH-kód: | 15352 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeisterin: | Magdolna Mihelik[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 104–106 2536 Nyergesújfalu | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Nyergesújfalu (deutsch Neudorf)[2] ist eine ungarische Stadt im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.
Geografische Lage
Nyergesújfalu liegt 23 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Tatabánya und 15 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Esztergom am rechten südlichen Ufer der Donau, die hier etwa einen Kilometer breit ist. Am nördlichen Ufer befindet sich die slowakische Gemeinde Mužla. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet von Nyergesújfalu ist der 455 Meter hohe Berg Domoszló. Nachbargemeinden sind Lábatlan im Westen und Tát im Osten.
Geschichte
Der deutsche Name des Ortes lautete Sattel-Neudorf und geht zurück auf eine Pferdestation an der historischen Poststrecke Wien-Budapest. Etwa 20 Prozent der Einwohner führen ihre Herkunft auf Schwaben zurück, die vor etwa 250 Jahren eingewandert sind.[3]
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 434 Häuser und 2736 Einwohner auf einer Fläche von 7104 Katastraljochen.[4] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Esztergom im Komitat Esztergom.
Im Ort existierte in den 1920er Jahren eine Künstlerkolonie, deren Leitung in der Zeit der Räterepublik Károly Kernstok hatte.
Nyergesújfalu erhielt 1989 den Status einer Stadt.[2]
Bürgermeisterin des Ortes ist seit 2010 Magdolna Mihelik.
Gemeindepartnerschaften
Es bestehen folgende Gemeindepartnerschaften:[5]
Karlsdorf-Neuthard, Baden-Württemberg, seit 1991
Mužla, Slowakei, seit 2017
Neu Wulmstorf, Niedersachsen, seit 1991
Sehenswürdigkeiten
- János-Nyergesi-Gedächtnishaus und Heimatmuseum (Nyergesi János Emlékház És Tájház)
- Reformierte Kirche
- Römisch-katholische Kirche Szent Mihály
- Standbild des Heiligen Stefan (Szent István-szobor)
- Blick auf Nyergesújfalu mit der römisch-katholischen Kirche, im Hintergrund die Donau
- Rathaus
- Römisch-katholische Kirche Szent Mihály
- Bahnhofsgebäude
- Die Donau bei Nyergesújfalu
Verkehr
Nyergesújfalu ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Komárom nach Esztergom. Durch die Stadt verläuft die Hauptstraße Nr. 10, die von Győr über Komárom in die Hauptstadt Budapest führt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Nyergesújfalu. Nemzeti Választási Iroda, 3. August 2024, abgerufen am 21. Juli 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ a b Magyarország helységnévtára: Nyergesújfalu. Daten zur Gemeinde. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 21. Juli 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Wissenswertes über unsere Partnerstadt Nyergesújfalu. In: neu-wulmstorf.de. Gemeinde Neu Wulmsdorf, archiviert vom am 26. April 2024; abgerufen am 21. Juli 2025.
- ↑ Nyergesújfalu. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 985 (ungarisch).
- ↑ Testvérvárosok. In: nyergesujfalu.hu. Abgerufen am 21. Juli 2025 (ungarisch).
Weblinks
- Nyergesújfalu. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Nyerges-Újfalu. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
- Partnergemeinde Nyergesújfalu (Ungarn). In: karlsdorf-neuthard.de. Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
- Szent Mihály-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Saint Michael Church from SW - 59 Kossuth Lajos Street (Route 10), Nyergesújfalu, Komárom-Esztergom County, Hungary.
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Town Hall and Kernstok Art Gallery - 104-106 Kossuth Lajos Street (Route 10), Nyergesújfalu, Komárom-Esztergom County, Hungary.
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Railway station, station building track side facade in Nyergesújfalu, Komárom-Esztergom County, Hungary.
(c) Pellinger Attila in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Nyergesújfalu, templom a Sánc-hegyről
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nyergesújfalu, Hungary
Autor/Urheber: Globetrotter19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Danube, looking to west, on right the island is part of the village of Mužla in southern Slovakia. View from the pier of the Nyergesújfalu Sport Association, Kayak and canoe section, Nyergesújfalu, Komárom-Esztergom County, Hungary.