Nyegaard-Stift

Das von Nyegaard-Stift ist eine Wohnanlage in Trägerschaft einer Stiftung an der Max-Brauer-Allee in Hamburg-Altona-Nord für allein lebende Seniorinnen.

Geschichte

Das von Nyegaard-Stift in den ersten Jahren nach seiner Errichtung. Kolorierte Postkarte von 1911
Grabstätte der Stifter
auf dem Friedhof Norderreihe.

Die Stiftung geht zurück auf das Legat von Hedwig von Nyegaard, geb. Müller. Sie wurde am 30. September 1812 in Altona geboren und verstarb dort am 18. März 1898. Von ihrem Vater, Georg Friedrich Müller, der Syndikus der Stadt Altona war und in Schleswig-Holstein viele Ländereien besaß, ererbte sie ein beträchtliches Vermögen.

Hedwig von Nyegaard erkannte die soziale Not, in die Witwen und unverheiratete Frauen vom sogenannten gebildeten Stande oftmals gerieten. Selbst schon mit 35 Jahren Witwe geworden, verfügte sie noch zu Lebzeiten testamentarisch, dass ihr Millionenvermögen unter anderem für den Bau eines Damenstifts in Altona verwendet werden sollte. Sie legte schriftlich fest, dass ihr Vermögen „einem wahrhaft wohltätigen Zweck zuzuwenden in der Weise (ist), daß dadurch auch noch Späterlebenden den Nutzen gebracht und zugleich das Andenken an meinem Vater, von dem das durch mich nach und nach vergrößerte Vermögen herrührt und an meine Mutter sowie an meinen innig geliebten Mann und mich erhalten wird“.

Für den Bau wurde das Berliner Architekturbüro „Kühn & Baumgarten“ beauftragt, die den reichsweiten Wettbewerb mit 92 Bewerbern gewonnen hatten. Der Bau erfolgte 1899–1901 im Stil deutscher Neorenaissance als Putzbau. Er wurde mit kunsthandwerklich qualitätsvollen und stilreinen Sandsteinornamenten geschmückt, wie sie für Hamburg eigentlich untypisch sind, aber zu dieser Zeit gehörte Altona zu Preußen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Stift trotz größerer Schäden wieder repariert und restauriert werden.

Gegenwart

Als das Denkmalamt 2007 in einem Gutachten den kritischen baulichen Zustand des Stifts feststellte, war der Erhalt des Anwesens fraglich. Dank Engagements des ehrenamtlich arbeitenden Stiftsvorstandes und vieler Spender konnte die Sanierung in Angriff genommen werden. Ab 2009 führte das Hamburger Architekturbüro J. C. Kottmeier die umfangreichen Sanierungsarbeiten durch. Nach vierjähriger Bauzeit konnte die Anlage, die um 20 Wohnungen durch den Ausbau der Dachgeschosse auf insgesamt 71 Wohnungen erweitert wurde, feierlich eingeweiht werden. Die historische Fassade des ehemals „Schwarzen Schlosses von Altona“ mit seinen Türmchen und Balkonen wurde nach historischem Vorbild im Kalksandsteinputz aufgefrischt.

Die Beibehaltung der Gemeinnützigkeit gilt bis in die Gegenwart. Die von Nyegaard Stiftung und die 1927 gegründete Wichern Baugesellschaft mbH als Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen verfolgen gemeinsam das sozialdiakonische Ziel, langfristig bezahlbaren und altersgerechten Wohnraum für Frauen zu erhalten und zu schaffen.

Trivia

Etwa 30 Meter vom östlichen Ende der Gebäudeanlage befindet sich das Gebäude des 8 Jahre vorher errichteten Hospizes Helenenstift.

Weblinks

Commons: Nyegaard-Stift – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 53° 33′ 28″ N, 9° 56′ 45″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hh-nyegaardstift.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Hamburg, Altona, Max Brauer Allee, v.Nyegaard-Stift
Hh-nyegaadstift2.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Altona, Max Brauer Allee, v.Nyegaard-Stift
Hh-nyegaardstiftTurm.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Hamburg, Altona, Max Brauer Allee, v. Nyegaardstift
Nyegaard Grab 123.jpg
Autor/Urheber: Vsop.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tombstone Friedhof Norderreihe Hamburg Altona for Christian Wilhelm von Nyegaard (28 April 1790 - 7 June 1847) and his widow Hedwig née Müller (30 September 1812 - 18 March 1898).

Ruhestätte
für
Christian Wilhelm
von Nyegaard,
Capitain Ritter vom Dannebrog,
rothen Adler und Schwerdt Orden
geboren in Norwegen den 28. April 1790
gestorben den 7. Juni 1847
und
für seine Gattin
Hedwig von Nyegaard
geb. Müller,
geboren den 30. September 1812
gestorben den 18. März 1898
Jer. 31 v. 3