Nursultan Kengeschbekow

Nursultan Kengeschbekow
NationKirgisistan Kirgisistan
Geburtstag25. März 2000 (25 Jahre)
GeburtsortTschok-TalKirgisistan
Karriere
Disziplin1500-Meter-Lauf
Bestleistung3:41,12 min
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Hallenasienmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallenasienmeisterschaften
GoldTeheran 20241500 m
GoldTeheran 20243000 m
Logo der FISU
 Universiade
BronzeChengdu 20235000 m
letzte Änderung: 19. Februar 2024

Nursultan Kengeschbekow (kirgisisch Нурсултан Кеңешбеков, russisch Нурсултан КенешбековNursultan Keneschbekow; * 25. März 2000 in Tschok-Tal) ist ein kirgisischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Nursultan Kengeschbekow bestritt im Jahr 2018 seine ersten internationalen Laufwettkämpfe. Im Juni trat er bei den U20-Asienmeisterschaften im japanischen Gifu an. Über 1500 Meter verpasste er als Achter seines Vorlaufes den Einzug in das Finale. Drei Tage später trat er auch über die 5000 Meter an und belegte nach 14:40,28 min den siebten Platz. Einen Monat später war er bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere für den 5000-Meter-Lauf qualifiziert, konnte seinen Wettkampf dort allerdings nicht beenden. Ende August 2018 trat er schließlich bei den Asienspielen in Jakarta an und beendete die 5000 Meter auf dem zehnten Platz. In den zwei darauffolgenden Saisons trat er zu einer Reihe von Wettkämpfen in Europa an und verbesserte kontinuierlich seine Bestzeiten über 1500 und über 5000 Meter. 2021 steigerte er sich im Juni innerhalb von zwei Tagen zunächst im 5000-Meter-Lauf auf 13:52,68 min und anschließend über 3000 Meter auf 8:04,49 min, womit er einen neuen kirgisischen Rekord aufstellte. Er qualifizierte sich im 5000-Meter-Lauf für die Olympischen Sommerspiele in Tokio, bei denen er Anfang August an den Start ging. Den Vorlauf absolvierte er in 14:07,79 min, womit er als 18. seines Laufes ausschied.[1] Anfang 2022 stellte Kengeschbekow, erneut innerhalb von zwei Tagen, kirgisische Hallenrekorde über 1500 und 3000 Meter auf. Über beide Distanzen wurde er zudem Kirgisischer Hallenmeister. Im März startete er im 3000-Meter-Lauf bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad, schied als Neunter des ersten von insgesamt drei Vorläufen allerdings vorzeitig aus.[2] Im Juni stellte er bei einem Wettkampf in Polen in 3:41,12 min einen neuen kirgisischen Rekord im 1500-Meter-Lauf auf. 2023 trat er über diese Distanz bei den Asienmeisterschaften in Bangkok an, bei denen er als Vierter knapp eine Medaille verpasste. Ein paar Tage später belegte er über 5000 Meter zudem den siebten Platz. Anfang August trat er erneut über beide Distanzen bei den World University Games in Chengdu an. Zunächst erreichte er das Finale über 1500 Meter, das er schließlich als Zehnter beendete. Kurz darauf konnte er mit Bronze im 5000-Meter-Lauf seine erste Medaille bei einer internationalen Großveranstaltung gewinnen.

2024 gewann Kengeschbekow im Februar die Goldmedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Hallenasienmeisterschaften in Teheran und siegte in 8:08,85 min auch über 3000 Meter.

2022 wurde Kengeschbekow kirgisischer Meister im 1500-Meter-Lauf.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Kirgisistan Kirgisistan
2018U20-AsienmeisterschaftenJapan Gifu8. (2. Vorlauf)1500 m4:04,10 min
7.5000 m14:40,28 min
U20-WeltmeisterschaftenFinnland Tampere5000 mDNF
AsienspieleIndonesien Jakarta10.5000 m15:07,59 min
2021Olympische SommerspieleJapan Tokio35.5000 m14:07,79 min
2022HallenweltmeisterschaftenSerbien Belgrad25.3000 m7:59,39 min
2023AsienmeisterschaftenThailand Bangkok4.1500 m3:43,25 min
7.5000 m14:23,25 min
UniversiadeChina Volksrepublik Chengdu10.1500 m3:43,54 min
3.5000 m14:15,33 min
2024HallenasienmeisterschaftenIran Teheran1.1500 m3:49,10 min
1.3000 m8:08,85 min

Persönliche Bestleistungen

Freiluft

  • 1500 m: 3:41,12 min, 3. Juni 2022, Bydgoszcz, (kirgisischer Rekord)
  • 3000 m: 8:04,49 min, 6. Juni 2021, Bursa, (kirgisischer Rekord)
  • 5000 m: 13:52,68 min, 5. Juni 2021, Bursa

Halle

  • 1500 m: 3:45,82 min, 20. Januar 2024, Öskemen
  • 3000 m: 7:57,61 min, 26. Februar 2022, Mahiljou, (kirgisischer Rekord)

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse auf worldathletics.org
  2. Ergebnisse auf worldathletics.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.