Nouméa
Nouméa | |
---|---|
Staat | Frankreich |
Provinz | Südprovinz |
Aire coutumière | Djubéa-Kaponé |
Koordinaten | 22° 17′ S, 166° 27′ O |
Höhe | 0–167 m |
Fläche | 50,68 km² |
Einwohner | 94.285 (1. Januar 2019) |
Bevölkerungsdichte | 1.860 Einw./km² |
Postleitzahl | 98800 |
INSEE-Code | 98818 |
Website | www.noumea.nc |
Nouméa |
Nouméa ist die Hauptstadt des französischen Überseegebietes Neukaledonien. Nouméa wurde 1854 auf einer stark gegliederten rund 10 Kilometer langen Halbinsel am südwestlichen Ende der neukaledonischen Hauptinsel Grande Terre unter dem Namen Port-de-France gegründet. Die Gemeinde hat 94.285 Einwohner; mit Vororten hat Groß-Nouméa (französisch agglomération du Grand Nouméa) 182.341 Einwohner (beide Stand 2019).
Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Nouméa. Hier befindet sich auch die Universität Neukaledonien.
Bevölkerungsentwicklung
1956 | 1963 | 1969 | 1976- 04-23 | 1983- 04-14 | 1989- 04-04 | 1996- 04-16 | 2004- 08-31 | 2009- 07-27 | 2014- 08-26 | 2019- 09-10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadt Nouméa | 22.235 | 34.990 | 41.853 | 56.078 | 60.112 | 65.110 | 76.293 | 91.386 | 97.579 | 99.926 | 94.285 |
Dumbéa | 284 | 463 | 1.304 | 4.191 | 5.538 | 10.052 | 13.888 | 18.602 | 24.103 | 31.812 | 35.873 |
Le Mont-Dore | 1.288 | 2.640 | 4.809 | 10.659 | 14.614 | 16.370 | 20.780 | 24.195 | 25.683 | 27.155 | 27.620 |
Païta | 1.397 | 1.903 | 2.522 | 3.407 | 4.834 | 6.049 | 7.862 | 12.062 | 16.358 | 20.616 | 24.563 |
Agglomeration | 25.204 | 39.996 | 50.488 | 74.335 | 85.098 | 97.581 | 118.823 | 146.245 | 163.723 | 179.509 | 182.341 |
Europäer | Kanaken | Polynesier | Gemischt | Andere |
---|---|---|---|---|
39,1 % | 26,6 % | 6,1 % | 10,2 % | 17,9 |
Die Agglomeration besteht aus den Gemeinden Nouméa (mit der Chinatown), Dumbéa im Nordwesten, Le Mont-Dore im Osten und Païta westlich von Dumbéa mit dem Internationalen Flughafen La Tontouta. Diese vier Gemeinden sind seit dem Zensus von 2008 die bevölkerungsreichsten Neukaledoniens und vereinigen aktuell (2019) fast 90 (89,8) Prozent der Bevölkerung der Südprovinz auf sich, sowie zwei Drittel (67,2 Prozent) der Bevölkerung Neukaledoniens.
Geschichte
Am 25. Juni 1854 fand der französische Kapitän Louis-Marie-François Tardy de Montravel in der windgeschützten und tiefen „Nouméa“-Bucht eine geeignete Stelle für die Etablierung eines befestigten Militärstandorts. Er nannte den Ort Port-de-France und ließ eine Festung auf einer Anhöhe gegenüber der Insel Nou errichten. 1856 hatte der Ort erst 921 Einwohner, davon 113 Militärangehörige. 1857 wurde mit der Umsetzung der Stadtplanung begonnen. Zunächst wurde der Hügel Conneau abgetragen, um einen Hafen mit Pier zu errichten. Die Erdaufschüttungsarbeiten in den Sumpfgebieten, mit denen der größte Teil der heutigen Innenstadt geschaffen wurde, dauerten bis 1877. Sie wurden ab 1869 von aus Frankreich geschickten Strafgefangenen durchgeführt. Am 2. Juni 1866 nahm Port-de-France den Namen „Nouméa“ an, um eine Verwechslung mit Fort-de-France auf Martinique zu vermeiden.
Das Fehlen einer Quelle und eines Flusses nahe der Stadt stellte sich als ein großes Problem für die Besiedlung heraus. Es musste ein 12 km langer Kanal vom Yahoué-Fluss gebaut werden, der 1877 fertiggestellt wurde. 1879 wurde Nouméa die Hauptstadt von Neukaledonien. 1904 nahm die Bahnstrecke Nouméa–Dumbéa den Betrieb auf. 1932 fand der erste Flug von Nouméa nach Frankreich statt. Während des Nickelbooms dehnte sich die Stadt immer mehr in die Peripherie aus. 1972 begann der große Hafenausbau, bei dem die Insel Nou mit dem Festland verbunden und in Nouville umbenannt wurde.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben dem Tourismus ist die wichtigste Einkommensquelle der Stadt die Nickelverarbeitung. Das Erz wird in einer ausgedehnten Fabrikanlage in relativ zentraler Lage der Stadt verhüttet und dort auch verschifft. Sie ist auch das bedeutendste Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum der Inseln.
Im Hafen von Nouméa, dem weitaus bedeutendsten Neukaledoniens, wurden 5.193.000 Tonnen umgeschlagen (2011).[5] Hiervon entfielen 3.217.588 Tonnen auf Nickelerze.
Der Hauptflughafen von Neukaledonien – der internationale Flughafen La Tontouta – liegt etwa 50 km von der Stadt entfernt in Païta. Der Regionalflughafen Flughafen Magenta liegt nur 3 km nordöstlich vom Zentrum Nouméas.
Nouméa hat zwei Busbahnhöfe: Die Überlandbusse in den Norden Neukaledoniens sowie an die Ostküste fahren vom Busbahnhof ab, dem Gare Routière Moselle, der sich gegenüber der Markthalle im Süden des Stadtzentrums befindet. Dem Verkehr in die nördlichen Nachbarstädte sowie zum Flughafen La Tontouta dient der Busbahnhof Desmazures im nördlichen Teil des Stadtzentrums unweit des Krankenhauses.
Die Schiffe zu den Inseln Lifou, Maré und Île des Pins legen an der Gare Maritime des Îles ab. Dieser Fähranleger befindet sich am nordwestlichen Rand des Innenstadt am Busbahnhof Desmazures. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Freizeithafen Port Moselle.
Die Stadt Nouméa ist durch ein Netz von Stadtbussen erschlossen, derzeit verkehren 16 Linien.[6] Die meisten Linien beginnen am Place des Cocotiers, dem zentralen Platz, oder am Gare Routière Moselle. An fast allen Haltestellen sind Fahrpläne angebracht, die pünktlich eingehalten werden.
Strände
Nouméa verfügt über zahlreiche Strände. Zu den beliebtesten zählen der Plage de la Baie des Citrons im Herzen der Stadt, der von zahlreichen Restaurants, Bars und Nachtklubs gesäumt wird, und der nur durch einen Felsen getrennte Plage de l'Anse Vata, an dessen Straße sich eine Anzahl von Boutiquen und einige Einkaufszentren anreihen. Er wird auch von Kite-Surfern genutzt. Der Plage du Kuendu Beach am Ende der Insel Nouville vermittelt trotz der Großstadtnähe ein Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit.[7][8] Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Strände der vorgelagerten Inseln Îlot Maître und Îlot Signal sowie der Unterwasserpfad Île aux Canards. Allerdings sind die immer häufigeren Haiangriffe vor Neukaledonien, insbesondere um Noumea, eine potentielle Gefahr. Nach einem Haiangriff bleiben die Stadtstrände gewöhnlich einige Tage, im Jahr 2023 auch monatelang, gesperrt. Dann werden die zwei öffentlichen Schwimmbäder Piscine Jacques-Mouren du Ouen-Toro, Piscine Henri-Daly de Rivière-Salée und das Ende 2018 eröffnete Spaßbad Centre aquatique de Nouméa verstärkt besucht.[9]
Sehenswürdigkeiten
- Den Mittelpunkt der Stadt bildet der repräsentative und baumbestandene Platz, der Place des Cocotiers, der aus vier Quadraten besteht und insgesamt 400 × 100 m groß ist. Auf dem östlichsten der vier Quadrate, der Place Feillet, erhebt sich ein 1879 von Sträflingen errichteter Musikpavillon.[10] In der Mitte des Platzes befindet sich der acht Meter hohe Brunnen Fontaine Céleste, der den Nullpunkt des Straßensystems Neukaledoniens bildet: Ab hier werden die Entfernungen ab Nouméa gerechnet. Der Brunnen wurde 1893 errichtet und 1995 restauriert. Benannt ist er nach der 17-jährigen Céleste, die für den Bildhauer Modell gestanden hat.[11]
- Am Place des Cocotiers befindet sich das stadtgeschichtliche Museum Musée de la Ville de Nouméa. Das 1875 im Kolonialstil mit Veranda erbaute Gebäude diente ursprünglich als Bank – der ersten ganz Neukaledoniens – und danach von 1880 bis 1975 als Rathaus. Seit 1996 ist hier das stadtgeschichtliche Museum untergebracht, samt Garten. Südlich des Platzes schließt sich die kleine Chinatown an.
- Den westlichen Abschluss des Place des Cocotiers bildet das 1975 fertiggestellte Rathaus. Vor ihm erhob sich ein Denkmal für Vizeadmiral Olry, ein früherer Gouverneur (1878), auf dem Platz Square Olry. Dieser wurde 2020 in Place de la Paix (Friedensplatz) umbenannt und das Olry-Denkmal im Juni 2022 durch eine Bronzestatue des Handschlags zwischen Jean-Marie Tjibaou und Jacques Lafleur ersetzt, der das Matignon-Abkommen von 1988 besiegelte.[12] Im ersten Obergeschoss des Rathauses ist ein Gemälde von Gaston Roullet zu sehen, das eine Stadtansicht Nouméas im Jahr 1889 darstellt.[13]
- Im 1998 eröffneten Tjibaou-Kulturzentrum (Centre culturel Tjibaou), das eine Fläche von 6970 m2 bedeckt, werden kulturelle Veranstaltungen der Kanak und anderer Herkunft angeboten.[14] Das Zentrum wurde im melanesischen Stil errichtet, es besteht aus zehn Gebäuden, die aus Holz und Metall im traditionellen Stil errichtet und entlang einer Allee aus den für Neukaledonien typischen Kiefern aufgereiht sind. Vor ihm wurden zahlreiche wichtige Nutzpflanzen der Melanesier gepflanzt, sie bilden einen Lehrpfad und werden auf Tafeln erläutert. Auf dem Gelände des Kulturzentrums sind Holzskulpturen aufgestellt, die ebenfalls auf Tafeln erklärt werden.
- Der Parc Provincial Zoologique et Forestier im Stadtzentrum ist sowohl ein Zoologischer als auch ein Botanischer Garten. Er beherbergt auf einer Fläche von 36 ha neben einer Sammlung verschiedener endemischer Vogel-, Reptilien- und Fledertierarten wie Kagu, Neukaledonischer Riesengecko oder Neukaledonischer Flughund (Pteropus ornatus) im letzten Trockenwald der Nouméa-Halbinsel auch 35 endemische Pflanzenarten.[15][16]
- Das Aquarium des Lagons befindet sich an der viel besuchten Bucht Anse Vata. Es wurde 1956 von dem Meeresbiologen Catala gegründet und 2007 auf die heutige Größe erweitert, wobei die Kosten zu 50 % vom Europäischen Entwicklungsfonds getragen wurden.[17] Die Meeresfauna der Lagunen und Korallenriffe Neukaledoniens sowie des offenen Meeres wird auf einer Fläche von 3000 m2 in 33 Becken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 600 m3 dargestellt und erläutert. U. a. sind Nautiliden von der Art Nautilus macromphalus zu sehen. Das größte Becken besitzt bei einer Länge von 12 m ein Fassungsvermögen von 400 m3.[18]
- Das Musée de Nouvelle-Calédonie im Stadtzentrum gegenüber der Hauptpost wurde 1863 von Gouverneur Guillain gegründet; der jetzige Bau wurde 1971 errichtet.[19] Es ist der Ethnologie und Archäologie Neukaledoniens gewidmet. Es finden sich auch Exponate aus Mikronesien, Vanuatu und Papua-Neuguinea sowie von den Salomonen. Es verfügt über 9500 Objekte. Neben einer 1977 angefertigten Replik einer Piroge gezeigt wird auch Keramik der Lapitakultur, die auf der benachbarten Île des Pins gefunden wurde. Auch eine Seekarte von den Marshallinseln aus Stäben und Muscheln ist zu sehen, wobei nicht auszuschließen ist, dass früher ähnliche Seekarten auch in Melanesien Verwendung fanden. Im Innenhof des Museums ist eine Hütte im traditionellen melanesischen Stil aufgebaut, hinter der wichtige Kulturpflanzen Neukaledoniens – wie z. B. eine Kalebasse (Crescentia microcarpa) – zu sehen sind. Ein großer Teil der Exponate ist auch online zu betrachten.[20]
- Die katholische St.-Josephs-Kathedrale ist mit einer Länge von 56 m und einer Breite von 12 m die größte Kirche Neukaledoniens. Mit dem Bau wurde 1887 begonnen, die Einweihung erfolgte 1890.[21] Die beiden 25 m hohen Türme, mit Turmuhren von 1912, wurden 1909 vollendet, aus diesem Jahr stammt auch die in Sydney gebaute Orgel.[22]
- Eine weitere Kirche erhebt sich auf einem Hügel im Süden der Stadt, im Stadtviertel Receiving. Die dortige Eglise du Cœur Immaculé de Marie („Kirche zum unbefleckten Herz Martens“) ist besser bekannt unter dem Namen Eglise du Vœu („Votivkirche“). Am 25. Januar 1942 leistete Monsignore Paul Bresson, einer der führenden Theologen Neukaledoniens, einen Eid, zu Ehren Mariens eine Kirche bauen zu lassen, wenn Neukaledonien von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs verschont bliebe. Nachdem dies der Fall war, begann man am 15. August, dem Fest Mariae Himmelfahrt, 1949 mit dem Bau, der am 14. Mai 1953 eingeweiht wurde. Die äußerlich weiß gehaltene Kirche unterscheidet sich mit ihren Strebepfeilern und ihrem Ziegeldach in baulicher Hinsicht erheblich von den anderen Kirchen der Stadt. Ihr Turm befindet sich im Süden des Kirchenschiffs, an ihm ist ein überlebensgroßes Relief Mariens angebracht. Vor der Kirche dehnt sich eine große Grünfläche aus, auf der ein Ableger des Banyanbaumes eingepflanzt wurde, unter dem am 25. Dezember 1843 der erste katholische Gottesdienst auf Neukaledonien gefeiert wurde.
- Die bedeutendste evangelische Kirche der Stadt, genannt Vieux Temple, erhebt sich am Boulevard Vauban im Osten des Stadtzentrums. Sie wurde 1884–1893 von Strafgefangenen errichtet, ihre Orgel wurde 1872 in Sydney gebaut.[22][23] In der Umgebung der Kirche sind einige wenige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Nicht weit von ihr befindet sich in einer Parkanlage das Gebäude des Haut-Commissariat (Vertretung Frankreichs in Neukaledonien).
- Am östlichen Ende der breiten, baumbestandenen Avenue de la Victoire erhebt sich der repräsentative Bau der Kaserne Caserne Gally-Passebosc, die 1863–1868 erbaut und 1874–1878 vergrößert wurde.[24] Sie ist benannt nach einem französischen Offizier, der 1878 bei einer Revolte der Kanaken getötet wurde. Vor ihr, auf dem ausgedehnten Platz, dem Place Bir Hakeim, steht ein Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege.
- Auf der Insel Nouville befinden sich das größte Theater der Stadt, das Théâtre de l'Île, das in einem renovierten Gebäude des ehemaligen Straflagers eingerichtet wurde und seit 2005 als historisches Monument klassifiziert ist,[25] sowie das Fort Téréka, welches einen Blick über die Küste der Halbinsel Nouméa bietet.
- Der Phare Amédée ist der erste Leuchtturm, der in Frankreich aus Metall gebaut wurde. Er ist seit 1864 auf der kleinen Insel Amédée in Betrieb, kaum 20 km vor der Küste von Nouméa. Der Phare Amédée ist ein beliebtes Ziel für Touristen und mit Ausflugsbooten von der Marina Port Moselle zu erreichen.
- Nouméa-Halbinsel, Blick vom Südosten
- Fontaine Céleste auf dem Place des Cocotiers
- St.-Josephs-Kathedrale
- Stadtgeschichtliches Museum
- Museum Musée de Nouvelle Calédonie
- Der Leuchtturm Phare Amédée
- Wendeltreppe im Leuchtturm
- Kanakenhaus im
Centre culturel Tjibaou - Votivkirche
- Banyanbaum vor der Votivkirche
- Gally-Passebosc-Kaserne
- Evangelische Kirche Vieux Temple
- Aquarium an der Anse Vata
- Baie de l’Orphelinat
Veranstaltungen
Seit 1987 findet in Nouméa jedes Jahr ein Karneval statt, der rund 22.000–25.000 Besucher anzieht. Die Umzüge, an denen anfangs nur ein Dutzend Umzugswagen teilnahmen, wurden entlang der Baie de l’Anse Vata durchgeführt, bis sie 1992 ins Stadtzentrum verlegt wurden. Im September 2019 nahmen daran 22 Karnevalsgruppen teil.[26]
Klimatabelle
Nouméa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nouméa
Quelle: wetterkontor.de |
Um den 26. Dezember 2023 wurden Rekordtemperaturen von bis zu 36 °C registriert.[27]
Sport
Im Jahr 2011 wurden in Nouméa unter dem Motto Pacific Attitude (Pazifische Einstellung) die Pacific Games 2011 ausgetragen.[28]
Die Stadt hat zwei Fußballvereine: US Calédonienne und AS Magenta.
Städtepartnerschaften
Nouméa hat Städtepartnerschaften geschlossen mit
- Nizza, Département Alpes-Maritimes (Frankreich), 1985
- Gold Coast, Queensland (Australien), 1992
- Taupō, (Neuseeland), 1995
Söhne und Töchter der Stadt
- Francis Carco (1886–1958), Schriftsteller
- Roger Frey (1913–1997), französischer Innenminister 1961–1967
- Robert Chef d’Hôtel (1922–2019), Leichtathlet, Europameister 1946
- Jean Lèques (1931–2022), Politiker
- Jacques Lafleur (1932–2010), Unternehmer und Politiker
- Colin Higgins (1941–1988), australischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor
- Gilles Pisier (* 1950), Mathematiker
- Nicolas Kurtovitch (* 1955), französischer Schriftsteller
- Antoine Kombouaré (* 1963), ehemaliger Fußballspieler und -trainer
- Christian Cévaër (* 1970), Golfspieler
- Laurent Gané (* 1973), Bahn-Radrennfahrer, Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister in den Disziplinen Sprint, Teamsprint und Keirin
- Patrick Vernay (* 1973), Triathlet und siebenmaliger Ironman-Sieger
- Arnaud Thorette (* 1977), Bratschist
- Michel Hmaé (* 1978), Fußballspieler
- Frédéric Piquionne (* 1978), Fußballspieler
- Robert Sassone (1978–2016), Radsportler
- Christelle Wahnawe (* 1983), Fußballspielerin
- Jean-Philippe Saïko (* 1990), Fußballspieler
- Sébastien Vahaamahina (* 1991), französischer Rugby-Union-Spieler
- Maxime Chazal (* 1993), Tennisspieler
- Maxime Grousset (* 1999), Schwimmer
- Ashley Bologna (* 2000), Leichtathletin
Weblinks
- Website der Stadt Noumea (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Le SPLAF: Agglomérations et villes de la Nouvelle-Calédonie. Abgerufen am 29. November 2012 (französisch).
- ↑ ISEE: Population de la Nouvelle-Calédonie et ses provinces en 2009. (Excel, 79.4kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2012; abgerufen am 29. November 2012 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Données locales insee.nc, abgerufen am 1. Februar 2022
- ↑ De 1854 à aujourd’hui Ville de Nouméa, abgerufen am 1. Januar 2022 (französisch)
- ↑ Port Autonome de Nouvelle-Calédonie: TRAFIC MARITIME 2011 – Secteur portuaire de Nouméa. Abgerufen am 29. November 2012 (französisch).
- ↑ Interaktive Karte von Nouméa
- ↑ L’Anse Vata et la Baie des Citrons destinationprovincesud.nc, abgerufen am 1. Januar 2021 (französisch)
- ↑ Plages de Nouméa noumea.nc, abgerufen am 5. Januar 2022 (französisch)
- ↑ Nouméa, ma ville noumea.nc, abgerufen am 31. März 2023 (französisch)
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 71.
- ↑ Fontaine Monumentale province-sud.nc, abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch)
- ↑ Le square Olry va officiellement devenir la place de la Paix 7. April 2022, abgerufen am 23. Juni 2022 (französisch)
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 72.
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 84.
- ↑ Le Parc Provincial Zoologique et Forestier province-sud.nc, abgerufen am 16. Oktober 2022 (französisch)
- ↑ Parc zoologique et forestier Michel Corbasson province-sud.nc, abgerufen am 16. Oktober 2022 (französisch)
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 81.
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 82.
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 76.
- ↑ Online-Sammlung
- ↑ Cathédrale Saint Joseph abgerufen am 23. Juni 2022 (französisch)
- ↑ a b Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 74.
- ↑ Temple protestant province-sud.nc, abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch)
- ↑ Pierre Grundmann: Nouvelle Calédonie. Paris 2012, S. 75.
- ↑ La province Sud met toujours en lumière le Théâtre de l’Île sudmag.nc, 24. September 2019, abgerufen am 14. November 2022 (französisch)
- ↑ Carnaval de Nouméa Ville de Nouméa, abgerufen am 9. Januar 2022 (französisch)
- ↑ Record de température à Nouméa et grosses chaleurs sur la côte Ouest la1ere.francetvinfo.fr, 26. Dezember 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 (französisch)
- ↑ The NC2011 Games slogan is ‘Pacific Attitude’, preps well ahead of schedule. Samoanews.com, archiviert vom am 9. August 2010; abgerufen am 30. September 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: gérard from Nouméa, (Nouvelle-Calédonie), Lizenz: CC BY-SA 2.0
(la chanson de Lucky Luke) ~ voir note sur le cliché ~
Nouméa
Nouvelle-CalédonieAutor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gally-Passebosc Barracks, Nouméa, New Caledonia
Carte de Franz Schrader
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum of New Caledonia, Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: User:Bananaflo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Fontaine Céleste" on the "Place des Cocotiers" in Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage der Gemeinde Nouméa
Autor/Urheber: Charlesladano, Lizenz: Attribution
Les armoiries de la commune française de Nouméa en Nouvelle-Calédonie. Blason : d'azur plein chargé au canton droit d'un soleil d'or, au vaisseau d'or et voiles blanches, voguant accompagné en chef d'un cagou éployé d'argent, supporté par deux hippocampes de corail relevant le bandeau d'or frappé du nom de Nouméa. Au-dessus de l'écu se dresse un cagou, espèce endémique à la Nouvelle-Calédonie, alors que les supports sont des hippocampes.
Satellitenbild der neukaledonischen Hauptstadt Nouméa
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Musée de la Villa de Nouméa, Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Protestant church, Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church "Eglise du Voeu", Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Place des Cocotiers, Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Fanny Schertzer, Niabot (modifications), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus im Baustil der Kanak mit flèche faîtière. Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien. (Veränderungen: Rotiert, Schatten teilweise entfernt, Farben korrigiert, geschärft, Größe beschnitten)
Autor/Urheber: Roman.b, Lizenz: FAL
Vue sur l'aquarium des Lagons situé à l'Anse Vata
Autor/Urheber: Thomas CUELHO from Bordeaux, France, Lizenz: CC BY 2.0
Baie de l'orphelinat, Location: Nouméa
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Joseph's Cathedral, Nouméa, New Caledonia
Autor/Urheber: Thomas@RUN, Lizenz: CC BY 2.0
Nouméa centre et la cathédrale
Autor/Urheber: Eustaquio Santimano, Lizenz: CC BY 2.0
The Amédée lighthouse, or "Le Phare Amédée" is a lighthouse located on Amédée Island, New Caledonia.
Autor/Urheber: Torbenbrinker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banian tree in front of Eglise du Voeu Church, Nouméa, New Caledonia