Nottingham Open 2004

Samsung Open 2004
Datum14.6.2004 – 19.6.2004
Auflage9
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortNottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer741
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld351.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Thailand Paradorn Srichaphan
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Australien Todd Woodbridge
TurnierdirektorPatrick Hughesman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeBelgien Gilles Elseneer (103)
Stand: Turnierende

Die Samsung Open 2004 waren ein Tennisturnier, das vom 14. bis 19. Juni 2004 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden die Ordina Open in ’s-Hertogenbosch ausgetragen, die wie die das Turnier in Nottingham zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr nicht mehr antrat. Es gewann der Thailänder Paradorn Srichaphan als Topgesetzter seinen fünften Karrieretitel. Im Finale schlug er Thomas Johansson, den Titelträger von 2001, in drei Sätzen. Im Doppel traten Vorjahressieger Mike und Bob Bryan nicht erneut an. Es gewannen die Australier Paul Hanley und Todd Woodbridge als topgesetzte Paarung das Turnier ohne Satzverlust. Es war ihr erster gemeinsamer Titel sowie der 8. Titel Hanleys und 80. Titel Woodbridges. Im Finale schlugen sie die an drei gesetzten Rick Leach und Brian MacPhie.

Das Preisgeld betrug 351.000 US-Dollar, die Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Thailand Paradorn SrichaphanSieg
02.Vereinigte Staaten Mardy FishRückzug
03.Schweden Jonas BjörkmanAchtelfinale
04.Belarus 1995 Maks Mirny1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Taylor DentHalbfinale

07.Marokko Hicham AraziViertelfinale

08.Osterreich Jürgen Melzer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Thailand P. Srichaphan67
 Belgien G. Elseneer351Thailand P. Srichaphan467
 Sudafrika W. Ferreira467 Sudafrika W. Ferreira635
 Spanien A. Martín64651Thailand P. Srichaphan66
 Sudafrika W. Moodie427Marokko H. Arazi34
 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill66 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill633
QVereinigtes Konigreich L. Childs337Marokko H. Arazi76
7Marokko H. Arazi661Thailand P. Srichaphan66
3Schweden J. Björkman76 Schweden R. Söderling22
QPakistan A.-ul-H. Qureshi6533Schweden J. Björkman34
 Spanien D. Ferrer6562 Schweden R. Söderling66
 Schweden R. Söderling736 Schweden R. Söderling66
WCVereinigtes Konigreich J. Marray726 Brasilien F. Saretta34
 Australien W. Arthurs6463WCVereinigtes Konigreich J. Marray7612
 Brasilien F. Saretta77 Brasilien F. Saretta6276
8Osterreich J. Melzer64631Thailand P. Srichaphan176
5Vereinigte Staaten V. Spadea67QSchweden T. Johansson6643
 Frankreich G. Carraz355Vereinigte Staaten V. Spadea6361
WCVereinigtes Konigreich G. Rusedski276WCVereinigtes Konigreich G. Rusedski746
 Slowakei K. Kučera6643WCVereinigtes Konigreich G. Rusedski6565
 Belgien O. Rochus66QSchweden T. Johansson477
 Armenien S. Sargsian33 Belgien O. Rochus465
QSchweden T. Johansson266QSchweden T. Johansson67
4Belarus 1995 M. Mirny614QSchweden T. Johansson76
6Vereinigte Staaten T. Dent666Vereinigte Staaten T. Dent641
 Georgien I. Labadse226Vereinigte Staaten T. Dent67
 Schweden J. Johansson654QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic25
QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic766Vereinigte Staaten T. Dent577
WCVereinigtes Konigreich A. Parmar167 Rumänien V. Hănescu76267
 Belgien X. Malisse645WCVereinigtes Konigreich A. Parmar45
 Rumänien V. Hănescu466 Rumänien V. Hănescu67
LLDeutschland S. Fitz614

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Paul Hanley
Australien Todd Woodbridge
Sieg
02.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Finale
04.Bahamas Mark Merklein
Australien Todd Perry
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien P. Hanley
Australien T. Woodbridge
66
 Schweden S. Aspelin
Australien A. Fisher
231Australien P. Hanley
Australien T. Woodbridge
66
 Belgien G. Elseneer
Belgien O. Rochus
67 Belgien G. Elseneer
Belgien O. Rochus
12
 Georgien I. Labadse
Osterreich J. Melzer
4651Australien P. Hanley
Australien T. Woodbridge
w.o.
4Bahamas M. Merklein
Australien T. Perry
6466 Marokko H. Arazi
Frankreich G. Carraz
WCVereinigtes Konigreich D. Kiernan
Vereinigtes Konigreich D. Sherwood
7434Bahamas M. Merklein
Australien T. Perry
3666
 Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
42 Marokko H. Arazi
Frankreich G. Carraz
647
 Marokko H. Arazi
Frankreich G. Carraz
661Australien P. Hanley
Australien T. Woodbridge
66
 Italien M. Bertolini
Sudafrika R. Koenig
053Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
43
 Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
67 Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
464
 Schweden J. Johansson
Schweden R. Söderling
3623Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
636
3Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6463Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
66
WCVereinigtes Konigreich M. Hilton
Vereinigtes Konigreich J. Marray
43 Spanien D. Ferrer
Spanien A. Martín
14
 Spanien D. Ferrer
Spanien A. Martín
66 Spanien D. Ferrer
Spanien A. Martín
477
 Vereinigte Staaten S. Humphries
Thailand P. Srichaphan
4612Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66361
2Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.