Nottingham Challenger I 2006

Nottingham Challenger I 2006
Datum24.7.2006 – 30.7.2006
Auflage6
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortNottingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer1631
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Frankreich Antony Dupuis
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Martin Lee
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
TurnierdirektorAmy Gaulton
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes Konigreich Lee Childs (481)
Stand: Turnierende

Die Nottingham Challenger I 2006 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. Juli 2006 in Nottingham stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Alex BogdanovicRückzug
02.Spanien Iván NavarroFinale
03.Mexiko Santiago González1. Runde
04.Belgien Gilles Elseneer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Antony DupuisSieg

06.Frankreich Grégory Carraz1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Martin Lee1. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Arvind ParmarHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
QFrankreich J. Maes13
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66
QVereinigtes Konigreich A. Miotto263WCVereinigtes Konigreich R. Hutchins32
WCVereinigtes Konigreich R. Hutchins646 Vereinigtes Konigreich A. Mackin66561
 Frankreich N. Tourte65718Vereinigtes Konigreich A. Parmar377
 Indien H. Mankad7656 Indien H. Mankad33
 Australien C. Guccione65638Vereinigtes Konigreich A. Parmar66
8Vereinigtes Konigreich A. Parmar778Vereinigtes Konigreich A. Parmar32
4Belgien G. Elseneer6325Frankreich A. Dupuis66
QVereinigtes Konigreich C. Fleming266QVereinigtes Konigreich C. Fleming635
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall66 Vereinigtes Konigreich J. Goodall367
WCVereinigtes Konigreich T. Rushby44 Vereinigtes Konigreich J. Goodall32
 Australien R. Junaid76335Frankreich A. Dupuis66
 Australien P. Baccanello6476 Australien P. Baccanello6474
QAustralien A. Coelho7555Frankreich A. Dupuis7646
5Frankreich A. Dupuis65775Frankreich A. Dupuis67
6Frankreich G. Carraz422Spanien I. Navarro45
 Tschechien J. Vacek66 Tschechien J. Vacek756
WCVereinigtes Konigreich R. Searle5762 Japan T. Matsui573
 Japan T. Matsui7627 Tschechien J. Vacek66
LLKroatien L. Zovko6672 Vereinigtes Konigreich L. Childs44
 Australien L. Bourgeois7656 Australien L. Bourgeois267
 Vereinigtes Konigreich L. Childs67 Vereinigtes Konigreich L. Childs67
3Mexiko S. González35 Tschechien J. Vacek23
7Vereinigtes Konigreich M. Lee4632Spanien I. Navarro66
LLAustralien J. Sirianni646LLAustralien J. Sirianni23
WCVereinigtes Konigreich J. Marray367WCVereinigtes Konigreich J. Marray66
 Frankreich N. Renavand635WCVereinigtes Konigreich J. Marray34
LLFrankreich F. Martin432Spanien I. Navarro66
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi66 Pakistan A.-ul-H. Qureshi6865
PRKroatien T. Perić7552Spanien I. Navarro77
2Spanien I. Navarro6677

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Martin Lee
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
04.Frankreich Nicolas Renavand
Frankreich Nicolas Tourte
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
66
 Australien L. Bourgeois
Australien J. Sirianni
141Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
67
 Australien A. Fitzgerald
Indien S. Mishra
66 Australien A. Fitzgerald
Indien S. Mishra
25
 Vereinigtes Konigreich R. Chambers
Vereinigtes Konigreich J. Prescott
131Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
46[10]
4Frankreich N. Renavand
Frankreich N. Tourte
664Frankreich N. Renavand
Frankreich N. Tourte
64[3]
 Australien A. Coelho
Australien S. Groth
344Frankreich N. Renavand
Frankreich N. Tourte
66
 Vereinigtes Konigreich A. Kennaugh
Vereinigtes Konigreich J. May
w.o. Vereinigtes Konigreich A. Kennaugh
Vereinigtes Konigreich J. May
31
 Kroatien T. Perić
Kroatien L. Zovko
1Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
63[3]
 Indien H. Mankad
Vereinigte Staaten P. Stolt
1652Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
36[10]
 Mexiko S. González
Frankreich J. Maes
67 Mexiko S. González
Frankreich J. Maes
77
 Frankreich O. Charroin
Japan T. Matsui
w.o. Frankreich O. Charroin
Japan T. Matsui
6466
3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Mexiko S. González
Frankreich J. Maes
43
 Vereinigte Staaten S. la Porte
Frankreich F. Martin
332Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
 Australien P. Baccanello
Tschechien J. Vacek
66 Australien P. Baccanello
Tschechien J. Vacek
 Vereinigtes Konigreich C. Crisp
Irland J. McGahon
002Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
w.o.
2Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.