Nothoscordum

Nothoscordum

Nothoscordum gracile

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie:Lauchgewächse (Allioideae)
Tribus:Gilliesieae
Gattung:Nothoscordum
Wissenschaftlicher Name
Nothoscordum
Kunth

Die Nothoscordum, manchmal auch Bastardlauch oder Bastardblumen genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae). Der Gattungsname Nothoscordum ist aus dem Griechischen abgeleitet: notho für falsch und scordum für Knoblauch. Die Gattung umfasst etwa 25 Arten.

Beschreibung und Ökologie

Illustration von Nothoscordum bivalve
Illustration von Nothoscordum bivalve

Nothoscordum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanzenteile riechen kaum oder nicht nach Knoblauch oder Zwiebeln. Diese Geophyten bilden eiförmige Zwiebeln mit einer häutigen Umhüllung und vielen Brutzwiebeln als Überdauerungsorgane. Die Laubblätter sind meist während der Blütezeit vorhanden. Die Laubblätter sind wechselständig und meist spiralig in einer grundständigen Rosette angeordnet. Die ungestielten, einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind linealisch und fadenförmig. Der Blattrand ist glatt.

Der Blütenstandsschaft ist meist hohl, manchmal in einzelnen Bereichen solid. Die ursprünglich doldige Blütenstände enthält meist mehrere Blüten. Die zwei häutigen Hochblätter schützen die Blüten im knospigen Zustand. Die aufrechten Blütenstiele sind unterschiedlich (1 bis 5 cm) lang. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig und duften oft. Die meist sechs, bei manchen Arten acht (Ausnahme innerhalb der Einkeimblättrigen), fast gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind an ihrer Basis auf etwa ein Drittel ihre Länge röhrig verwachsen. Die freien Bereiche der Blütenhüllblätter sind oft sternförmig ausgebreitet. Die Farben der Blütenhüllblätter reichen von weiß bis gelb. Es sind zwei Kreise mit je drei fertilen Staubblätter vorhanden, sie sind untereinander frei, aber mit der Basis der Blütenhüllblätter verwachsen und überragen diese nicht. Die Staubfäden sind pfriemförmig und an ihrer Basis verbreitert. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen mit einigen (bis zu zwölf) Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Der fadenförmige Griffel endet in einer kleinen Narbe. Es sind Septalnektarien vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Es werden dreigelappte, häutige, lokulizide Kapselfrüchte gebildet, die einige Samen enthalten. Die ölhaltigen, durch Phytomelane schwarzen Samen sind kantig, abgeflacht bis flach.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Nothoscordum wurde 1843 durch Karl Sigismund Kunth in Enumeratio Plantarum, 4, S. 457 aufgestellt. Typusart ist Nothoscordum striatum(Jacq.) Kunth., heute ein Synonym von Nothoscordum bivalve(L.) Britton var. bivalve.[1] Ein Synonym für NothoscordumKunth ist: ZoellneralliumCrosa.[2]

Die Gattung Nothoscordum gehört zur Tribus Ipheieae in der Unterfamilie Gilliesioideae innerhalb der Familie Alliaceae.

Einige Arten der Gattung Nothoscordum werden von manchen Autoren in die Ipheion eingeordnet, gehören zur, beispielsweise Nothoscordum sellowianum oder Nothoscordum dialystemon. Meistens enthalten die doldigen Blütenstände der Nothoscordum-Arten mehrere Blüten und der Ipheion-Arten nur eine Blüte, aber es existieren Ausnahmen. Andere Gattungen, in denen manche der Nothoscordum-Arten eingeordnet werden, sind: Milla, Tristagma, Brodiaea, Beauverdia.

Die Gattung Nothoscordum ist ursprünglich in der Neuen Welt weitverbreitet. Die meisten Arten kommen in Südamerika vor, einige gibt es auch in Nordamerika. In vielen Ländern sind einige Arten invasive Pflanzen.

Ausschnitt eines Blütenstandes von Nothoscordum bivalve
Habitus und Blütenstände von Nothoscordum montevidense

Die Gattung Nothoscordum enthält 25 bis 85 Arten:[2][3]

  • Nothoscordum achalenseRavenna: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Córdoba vor.[3]
  • Nothoscordum albitractumRavenna: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz Jujuy vor.[3]
  • Nothoscordum altillanenseRavenna & Biurrun: Sie kommt nur in der argentinischen Provinz La Rioja vor.[3]
  • Nothoscordum andicolaKunth: Sie ist von Peru bis ins nordwestlichen Argentinien verbreitet.[3]
  • Nothoscordum andinum(Poepp.) Kunth ex Fuentes (Syn.: Nothoscordum strictumGay, Nothoscordum brevispathumPhil., Nothoscordum sellowianum var. brevispathum(Phil.) Fuentes, Nothoscordum poeppigii(Kunth) Fuentes): Sie ist von Chile bis zu den argentinischen Provinzen Mendoza sowie San Juan verbreitet.[3]
  • Nothoscordum aparadenseRavenna[3]
  • Nothoscordum arenariumHerter[3]
  • Nothoscordum auratumRavenna[3]
  • Nothoscordum bahienseRavenna[3]
  • Nothoscordum balaenenseRavenna[3]
  • Nothoscordum basalticumRavenna[3]
  • Nothoscordum bivalve(L.) Britton: Es gibt zwei Varietäten:[3]
    • Nothoscordum bivalve(L.) Britton var. bivalve (Syn.: Nothoscordum flavescensKunth, Nothoscordum ornithogaloides(Walter) Kunth, Nothoscordum sellowianumKunth, Nothoscordum striatellum(Lindl.) Kunth, Nothoscordum striatum(Jacq.) Kunth, Nothoscordum subbiflorum(Colla) Walp., Nothoscordum philippianumKunth & C.D.Bouché, Nothoscordum gramineumBeauverd, Nothoscordum texanumM.E.Jones): Sie ist in der Neotropis verbreitet.[3]
    • Nothoscordum bivalve var. nanum(Griseb.) Guagl.: Sie ist im nordöstlichen Argentinien verbreitet.[3]
  • Nothoscordum bolivienseRavenna[3]
  • Nothoscordum bonariense(Pers.) Beauverd[3]
  • Nothoscordum ×borbonicumKunth[3]
  • Nothoscordum calcaenseRavenna[3]
  • Nothoscordum calderenseRavenna[3]
  • Nothoscordum cambarenseRavenna[3]
  • Nothoscordum capivarinumRavenna[3]
  • Nothoscordum carambolenseRavenna[3]
  • Nothoscordum catharinenseRavenna[3]
  • Nothoscordum clevelandicumRavenna[3]
  • Nothoscordum collinumRavenna[3]
  • Nothoscordum conostylumRavenna[3]
  • Nothoscordum correntinumRavenna[3]
  • Nothoscordum curvipesRavenna[3]
  • Nothoscordum cuyanumRavenna[3]
  • Nothoscordum demissumRavenna[3]
  • Nothoscordum dialystemon(Guagl.) Crosa[3]
  • Nothoscordum dynamiandrumRavenna[3]
  • Nothoscordum empedradenseRavenna[3]
  • Nothoscordum entrerianumRavenna[3]
  • Nothoscordum exileRavenna[3]
  • Nothoscordum famatinenseRavenna[3]
  • Nothoscordum gaudichaudianumKunth[3]
  • Nothoscordum glareosumRavenna[3]
  • Nothoscordum gracile(Aiton) Stearn: Sie kommt ursprünglich in Südamerika vor und ist in Nordamerika ein Neophyt.[3][4]
  • Nothoscordum gracilipesRavenna[3]
  • Nothoscordum ibiramenseRavenna[3]
  • Nothoscordum ineanumRavenna[3]
  • Nothoscordum inundatumRavenna[3]
  • Nothoscordum ipacarainumRavenna[3]
  • Nothoscordum itatienseRavenna[3]
  • Nothoscordum izaguirreaeCrosa[3]
  • Nothoscordum jaibanumRavenna[3]
  • Nothoscordum leptogynumRavenna[3]
  • Nothoscordum luteomajusRavenna[3]
  • Nothoscordum luteominusRavenna[3]
  • Nothoscordum macrantherum(Kuntze) Beauverd[3]
  • Nothoscordum mahuiTraub[3]
  • Nothoscordum moconenseRavenna[3]
  • Nothoscordum modestumRavenna[3]
  • Nothoscordum montevidenseBeauverd[3]
  • Nothoscordum nublenseRavenna[3]
  • Nothoscordum nudicaule(Lehm.) Guagl.[3]
  • Nothoscordum nudumBeauverd[3]
  • Nothoscordum nutansRavenna[3]
  • Nothoscordum osteniiBeauverd[3]
  • Nothoscordum pachyrhizumRavenna[3]
  • Nothoscordum paradoxumRavenna[3]
  • Nothoscordum patriciumRavenna[3]
  • Nothoscordum pederseniiRavenna[3]
  • Nothoscordum pernambucanumRavenna[3]
  • Nothoscordum planifoliumRavenna[3]
  • Nothoscordum portoalegrenseRavenna[3]
  • Nothoscordum pulchellumKunth[3]
  • Nothoscordum punillenseRavenna[3]
  • Nothoscordum rigidiscapumRavenna[3]
  • Nothoscordum saltenseRavenna[3]
  • Nothoscordum scabridulumBeauverd[3]
  • Nothoscordum sengesianumRavenna[3]
  • Nothoscordum serenenseRavenna[3]
  • Nothoscordum setaceum(Baker) Ravenna[3]
  • Nothoscordum stenandrumRavenna[3]
  • Nothoscordum subtileRavenna[3]
  • Nothoscordum tafienseRavenna[3]
  • Nothoscordum tarijanumRavenna[3]
  • Nothoscordum tenuifoliumRavenna[3]
  • Nothoscordum tibaginumRavenna[3]
  • Nothoscordum tricostatumRavenna[3]
  • Nothoscordum tuyutienseRavenna[3]
  • Nothoscordum umburucuyanumRavenna[3]
  • Nothoscordum uruguaianumRavenna[3]
  • Nothoscordum velazcoenseRavenna[3]
  • Nothoscordum vernumPhil.[3]
  • Nothoscordum vigilenseRavenna[3]
  • Nothoscordum yalaenseRavenna[3]
  • Nothoscordum yatainumRavenna[3]

Vier südamerikanische Nothoscordum-Arten wurden 2014 in die reaktivierte Gattung BeauverdiaHerter gestellt:

  • Nothoscordum dialystemon(Guagl.) CrosaBeauverdia dyalistemon(Guagl.) Sassone & Guagl.
  • Nothoscordum hirtellum(Kunth) HerterBeauverdia hirtella(Kunth) Herter subsp. hirtella: Es gibt zwei Unterarten:
  • Nothoscordum lorentzii(Herter) RavennaBeauverdia hirtella subsp. lorentzii(Herter) Sassone & Guagl.
  • Beauverdia sellowiana(Kunth) Herter
  • Nothoscordum vittatum(Griseb.) RavennaBeauverdia vittata(Griseb.) Herter

Nutzung

In der Gattung Nothoscordum gibt es von wenigen Arten Sorten, die Zierpflanzen für den Garten sind.

Die Zwiebeln von Nothoscordum gracile werden roh oder gegart gegessen; sie dienen als Knoblauch-Ersatz.[5] Allerdings riechen die Pflanzen von Nothoscordum gracile bei Verletzungen nicht nach Knoblauch oder Zwiebeln; diese Art wird als aggressive invasive Pflanze bewertet.[6]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Nothoscordum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. Oktober 2014
  2. a b Nothoscordum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Oktober 2014.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm Nothoscordum. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 28. Oktober 2014.
  4. T. D. Jacobsen & Dale W. McNeal Jr.: Nothoscordum Kunth. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 26, New York and Oxford: Nothoscordum - online.
  5. Einträge zu Nothoscordum bei Plants For A Future
  6. Invasive Pflanze bei weedinfo.

Weblinks

Commons: Nothoscordum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nothoscordum gracile (8486631578).jpg
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0

A delicate but widespread species. Here in San Juan Province, Argentina.


In context at www.dixpix.ca/sth_cordillera/flora/lilies/index.html
Nothoscordum montevidense.jpg
Autor/Urheber: Andrés González, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nothoscordum montevidense. Amaryllidaceae. Fotos tomadas al margen de la Ruta 55 en suelo superficial entre rocas en Palmar, departamento de Soriano, Uruguay.