Nothing but the Beat

Nothing but the Beat
Cover
Studioalbum von David Guetta

Veröffent-
lichung(en)

26. August 2011

Aufnahme

2009–2011

Label(s)Virgin Records, EMI

Format(e)

Download, 2CD, Schallplatte

Genre(s)

House, Dance, Electronica

Titel (Anzahl)

22

Länge

1:28:24

Produktion

  • David Guetta
  • Frédéric Riesterer
  • Giorgio Tuinfort
  • (Sandy Vee)
  • (Afrojack)
  • (Avicii)

Studio(s)

  • Gum Prod Studio (Paris)
  • Piano Music Studio (Amsterdam)
  • Can Rocas Studio (Ibiza)
  • Catfield Studio (Werwicq)
Chronologie
One More Love
(2010)
Nothing but the BeatNothing but the Beat 2.0
(2012)
Singleauskopplungen
2. Mai 2011Where Them Girls At
22. Juni 2011Little Bad Girl
27. September 2011Without You
9. Dezember 2011Titanium
13. Dezember 2011Turn Me On
23. März 2012The Alphabeat
24. April 2012I Can Only Imagine

Nothing but the Beat ist das fünfte Studioalbum des französischen DJ David Guetta und außerdem Titel eines Ende 2011 erschienenen Films über den DJ.[1] Es wurde am 26. August 2011 von den Labeln EMI France und Virgin Records veröffentlicht. Am 7. September 2012 wurde die dazugehörige EP Nothing but the Beat 2.0 veröffentlicht und am 7. Dezember die Nothing but the Beat Ultimate-Version, die alle Songs der beiden Alben beinhaltet.

Geschichte

Als David Guetta im Januar 2011 nach seinem fünften Album gefragt wurde, sagte er, dass es im September erscheinen wird. Zudem äußerte er, dass sein neuer Sound von Rockbands wie Coldplay und Kings of Leon inspiriert wurde.[2] Am 25. März 2011 gab Guetta sein erstes Interview über sein bevorstehendes fünftes Album. Es sollte Songs mit früheren Features wie Akon und will.i.am sowie mit mehreren neuen geben. Unter den vorgestellten Songs auf dem Album war Little Bad Girl mit Ludacris und Taio Cruz. Ein weiterer Song aus dem Album war Where Them Girls At mit Flo Rida und Nicki Minaj.[3] Where Them Girls At erschien als erste Single des Albums weltweit am 2. Mai 2011, nachdem eine unvollendete Version online durchgesickert war. Der Song stieg sofort überall in die Charts ein, in Deutschland auf Platz 5, wo er später Goldstatus erhielt.[4] Am 20. Juli wurde das Video zu Where Them Girls At veröffentlicht.

Am 27. Juni erschien in Deutschland der Song Little Bad Girl.[5] Die erste Download-Promo-Single Titanium mit Sia erschien am 5. August. Als zweite Promo-Single erschien Lunar (mit Afrojack) am 15. August. Night of Your Life mit Jennifer Hudson erschien als dritte Promo-Single am 22. August. Als nächste offizielle Single erschien das Lied Without You, das schon bei der Veröffentlichung des Albums in die deutschen Charts eingestiegen war, zusammen mit Usher am 27. September. In den USA sicherte der Song Guetta die höchste Platzierung in den Hot 100 mit Position 4. Das Video wurde am 14. Oktober veröffentlicht. Nachdem am 9. Dezember Titanium weltweit als vierte Single erschienen war, stellte er am 17. Dezember erstmals Ausschnitte des Musikvideos vor, das fünf Tage später im Handel erschien. Die fünfte Single Turn Me On schaffte in der letzten Dezemberwoche den Sprung in die Top 100 der Downloadcharts. Die erste instrumentale Single The Alphabeat wurde am 23. März 2012 veröffentlicht.

Beim Einstieg in die deutschen Album-Charts landete das Album nur auf Platz 2, wo es sich auch in der zweiten Woche halten konnte. Erst in der dritten Woche verdrängte es die Red Hot Chili Peppers mit I’m with You von der Spitze. Auf iTunes war es hinter 21 und Doo-Wops & Hooligans das drittmeistverkaufte Album des Jahres 2011.

Bei den Grammy Awards 2012 wurde Guetta in der Kategorie Beste Dance-Aufnahme mit Sunshine und in Bestes Dance-/Electronica-Album mit seinem Album nominiert.

Titelliste

CD 1: Vocal Album

  1. Where Them Girls At (feat. Flo Rida & Nicki Minaj) – 3:30
  2. Little Bad Girl (feat. Taio Cruz & Ludacris) – 3:11
  3. Turn Me On (feat. Nicki Minaj) – 3:19
  4. Sweat (vs. Snoop Dogg) – 3:16
  5. Without You (feat. Usher) – 3:28
  6. Nothing Really Matters (feat. will.i.am) – 3:39
  7. I Can Only Imagine (feat. Lil Wayne & Chris Brown) – 3:29
  8. Crank It Up (feat. Akon) – 3:12
  9. I Just Wanna F (mit Afrojack feat. Timbaland & Dev) – 3:23
  10. Night of Your Life (feat. Jennifer Hudson) – 3:41
  11. Repeat (feat. Jessie J) – 3:26
  12. Titanium (feat. Sia) – 4:05

CD 2: Electronic Album

  1. The Alphabeat – 4:29
  2. Lunar (mit Afrojack) – 5:16
  3. Sunshine (mit Avicii) – 6:01
  4. Little Bad Girl (Instrumental Edit) – 4:02
  5. Metro Music – 4:13
  6. Toy Story – 3.44
  7. The Future (mit Afrojack) – 4:16
  8. Dreams – 4:48
  9. Paris – 4:40
  10. Glasgow – 5:13

Film

Zusätzlich zu dem Album feierte am 17. September 2011 der gleichnamige Film Nothing but the Beat von Huse Monfaradi im Pariser Theatersaal Rex seine Weltpremiere. Er ist eine Dokumentation von David Guettas Leben und seinem Aufstieg vom unbekannten House-DJ zum prominenten Musik-Produzenten und DJ. Am 22. März 2012 erschien der Film kostenlos auf iTunes und schoss an die Spitze der Podcast-Charts in Ländern wie den USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich.

Nothing but the Beat 2.0

Nothing but the Beat 2.0
EP von David Guetta

Veröffent-
lichung(en)

7. September 2012

Label(s)EMI, Virgin Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Electronica

Titel (Anzahl)

21

Länge

1:15:16

Singleauskopplungen
24. August 2012She Wolf (Falling to Pieces)
16. November 2012Just One Last Time
15. März 2013Play Hard

Am 7. September 2012 erschien in Deutschland die EP Nothing but the Beat 2.0.[6] Sie enthält neben neuen Liedern auch viele Lieder des Studioalbums Nothing but the Beat. Die erste Singleauskopplung, zusammen mit Sia (Sängerin), lautet She Wolf (Falling to Pieces). Veröffentlicht wurde die Single am 24. August 2012.[7] Als zweite Single erschien am 16. November 2012 Just One Last Time.

Titelliste
#TitelInterpretLänge
1TitaniumDavid Guetta feat. Sia4:05
2Turn Me OnDavid Guetta feat. Nicki Minaj3:19
3She Wolf (Falling to Pieces)David Guetta feat. Sia3:24
4Without YouDavid Guetta feat. Usher3:28
5I Can Only ImagineDavid Guetta feat. Chris Brown & Lil Wayne3:29
6Play HardDavid Guetta feat. Ne-Yo & Akon3:21
7Wild One TwoJack Back feat. David Guetta, Nicky Romero und Sia3:09
8Just One Last TimeDavid Guetta feat. Taped Rai3:47
9In My HeadDavid Guetta & Daddy’s Groove feat. Nervo3:51
10Where Them Girls AtDavid Guetta feat. Flo Rida & Nicki Minaj3:14
11Little Bad GirlDavid Guetta feat. Taio Cruz & Ludacris3:11
12SweatSnoop Dogg vs. David Guetta3:16
13Crank It UpDavid Guetta feat. Akon3:12
14Nothing Really MattersDavid Guetta feat. Will.i.am3:39
15Every Chance We Get We RunDavid Guetta & Alesso feat. Tegan and Sara4:00
16SunshineDavid Guetta & Avicii3:52
17LunarDavid Guetta & Afrojack3:10
18What The F***?David Guetta4:07
19MetropolisDavid Guetta & Nicky Romero3:10
20The AlphabeatDavid Guetta4:29
21Toy StoryDavid Guetta3:45

Nothing but the Beat Ultimate

Nothing but the Beat Ultimate
Kompilation von David Guetta

Veröffent-
lichung(en)

7. Dezember 2012

Label(s)EMI, Virgin Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Electronica

Titel (Anzahl)

29

Länge

1:56:17

Am 7. Dezember 2012 erschien in Deutschland die definitive Version des Albums in Form von Nothing but the Beat Ultimate, das alle Songs des ursprünglichen Albums und alle, die erst mit Nothing but the Beat 2.0 erschienen waren, enthält.[8] Das Album sicherte sich eine Woche nach Veröffentlichung Platz eins in den deutschen iTunes-Charts und verhalf Nothing but the Beat in der Schweiz nach 69 Wochen in den Charts wieder auf die Spitzenposition.

CD 1:

Titelliste
#TitelInterpretLänge
1TitaniumDavid Guetta feat. Sia4:05
2Turn Me OnDavid Guetta feat. Nicki Minaj3:19
3She Wolf (Falling to Pieces)David Guetta feat. Sia3:42
4Without YouDavid Guetta feat. Usher3:28
5I Can Only ImagineDavid Guetta feat. Chris Brown & Lil Wayne3:29
6Play HardDavid Guetta feat. Ne-Yo & Akon3:21
7Wild One TwoJack Back feat. David Guetta, Nicky Romero und Sia3:09
8Just One Last TimeDavid Guetta feat. Taped Rai3:47
9In My HeadDavid Guetta & Daddy’s Groove feat. Nervo3:51
10Where Them Girls AtDavid Guetta feat. Flo Rida & Nicki Minaj3:14
11Little Bad GirlDavid Guetta feat. Taio Cruz & Ludacris3:11
12SweatSnoop Dogg vs. David Guetta3:16
13Crank It UpDavid Guetta feat. Akon3:12
14Nothing Really MattersDavid Guetta feat. Will.i.am3:39
15I Just Wanna FDavid Guetta & Afrojack feat. Timbaland & Dev3:23
16Night of Your LifeDavid Guetta feat. Jennifer Hudson3:42
17RepeatDavid Guetta feat. Jessie J3:26

CD 2:

#TitelInterpretLänge
1Every Chance We Get We RunDavid Guetta & Alesso feat. Tegan and Sara4:00
2SunshineDavid Guetta & Avicii6:01
3LunarDavid Guetta & Afrojack5:16
4What The F***?David Guetta4:07
5MetropolisDavid Guetta & Nicky Romero6:13
6The AlphabeatDavid Guetta4:29
7Metro MusicDavid Guetta4:13
8Toy StoryDavid Guetta3:45
9The FutureDavid Guetta & Afrojack4:16
10DreamsDavid Guetta4:49
11ParisDavid Guetta4:40
12GlasgowDavid Guetta5:13

Singleauskopplungen

Frontcover zu Where Them Girls At
JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US FR
2011Where Them Girls AtDE5
(31 Wo.)DE
AT3
(31 Wo.)AT
CH3
(20 Wo.)CH
UK3
(26 Wo.)UK
US14
(20 Wo.)US
FR4
(35 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2011
feat. Flo Rida & Nicki Minaj
Little Bad GirlDE5
(30 Wo.)DE
AT5
(20 Wo.)AT
CH7
(25 Wo.)CH
UK4
(17 Wo.)UK
US70
(1 Wo.)US
FR3
(32 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 22. Juni 2011
feat. Taio Cruz & Ludacris
Without YouDE7
(37 Wo.)DE
AT5
(29 Wo.)AT
CH3
(30 Wo.)CH
UK6
(38 Wo.)UK
US4
(30 Wo.)US
FR6
(55 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 27. September 2011
feat. Usher
TitaniumDE5
(49 Wo.)DE
AT3
(45 Wo.)AT
CH9
(76 Wo.)CH
UK1
(86 Wo.)UK
US7
(33 Wo.)US
FR3
(99 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2011
feat. Sia
Turn Me OnDE6
(32 Wo.)DE
AT5
(24 Wo.)AT
CH6
(22 Wo.)CH
UK8
(32 Wo.)UK
US4
(27 Wo.)US
FR10
(49 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 13. Dezember 2011
feat. Nicki Minaj
2012I Can Only ImagineDE32
(9 Wo.)DE
AT17
(8 Wo.)AT
CH15
(4 Wo.)CH
UK18
(8 Wo.)UK
US44
(14 Wo.)US
FR40
(23 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 23. April 2012
feat. Chris Brown & Lil Wayne
Singles von Nothing but the Beat 2.0
 
2012She Wolf (Falling to Pieces)DE3
(32 Wo.)DE
AT3
(27 Wo.)AT
CH4
(31 Wo.)CH
UK8
(17 Wo.)UK
FR4
(42 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 24. August 2012
feat. Sia
Just One Last Time[10]DE45
(3 Wo.)DE
AT31
(3 Wo.)AT
CH44
(2 Wo.)CH
UK20
(7 Wo.)UK
FR14
(24 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 16. November 2012
feat. Taped Rai
2013Play HardDE8
(39 Wo.)DE
AT10
(31 Wo.)AT
CH3
(35 Wo.)CH
UK6
(29 Wo.)UK
US64
(9 Wo.)US
FR7
(38 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 15. März 2013
feat. Ne-Yo & Akon
Promo-Singles
 
2011LunarDE84
(1 Wo.)DE
AT58
(1 Wo.)AT
FR50
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 15. August 2011
feat. Afrojack
Night of Your LifeDE12
(12 Wo.)DE
AT7
(8 Wo.)AT
CH24
(1 Wo.)CH
US81
(1 Wo.)US
UK35
(3 Wo.)UK
FR27
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 22. August 2011
feat. Jennifer Hudson
2012The AlphabeatDE85
(1 Wo.)DE
AT57
(1 Wo.)AT
FR46
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 23. März 2012
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zum Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:
 
2011Sweat / WetDE2
(46 Wo.)DE
AT1
(36 Wo.)AT
CH2
(41 Wo.)CH
UK4
(28 Wo.)UK
FR1
(32 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 4. März 2011; vs. Snoop Dogg
Crank It UpDE43
(3 Wo.)DE
FR64
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 26. August 2011
feat. Akon

Rezeption

Professionelle Bewertungen
Durchschnittsbewertung
QuelleBewertung
Metacritic56 %[11]
Weitere Bewertungen
QuelleBewertung
AllmusicSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
Rolling StoneSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
Digital SpySternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
The GuardianSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
The ObserverSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
laut.deSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
Slant MagazineSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
SpinSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol
plattentests.deSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol

Das Album wurde sehr gemischt bewertet. Es wurde oft gelobt, allerdings wurde auch Kritik laut – insbesondere deshalb, weil die erste CD zu sehr an den Mainstream angepasst sei.

Die Seite laut.de vergab SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol und bezeichnete das Album als Trojanisches Pferd, dumm und hölzern, aber praktisch.[12]

Die Zeitschrift mbeat vergab 80 von 100 Punkten: "Guetta ist mehr als nur DJ der guten Laune".

Die Seite Plattentests.de schrieb: "Wer sich da wiederfindet, hat im Atzen-Kosmos die Zeit seines Lebens, alle anderen erhalten eine weitere Bestätigung dafür, dass Doppel-Alben nie was taugen."

Der Stil der Electronic CD wurde zudem oft mit Daft Punk und Deadmau5 verglichen,[13][14][15][16] sie wurde aber größtenteils besser aufgenommen als CD 1, da Guetta versucht zu seinen musikalischen Wurzeln zurückzukehren: die Club-Musik und nicht der Dance-Pop. "Ich möchte die Leute ein bisschen erziehen, denn schließlich sehe ich mich nicht in erster Linie als Popstar, sondern stamme eigentlich aus der Underground-House-Szene in Paris", sagte Guetta in einem Interview über die zweite CD.

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Nothing but the Beat

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[17]1 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
 Frankreich (SNEP)[18]1 (94 Wo.)94
 Österreich (Ö3)[19]1 (18 Wo.)18
 Schweiz (IFPI)[20]1 (110 Wo.)110
 Vereinigte Staaten (Billboard)[21]5 (74 Wo.)74
 Vereinigtes Königreich (OCC)[22]2 (105 Wo.)105
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2011)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[23]12
 Frankreich (SNEP)[24]8
 Österreich (Ö3)[25]6
 Schweiz (IFPI)[26]5
 Vereinigtes Königreich (OCC)[27]41
ChartsJahres­charts (2012)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[28]24
 Frankreich (SNEP)[29]24
 Österreich (Ö3)[30]9
 Schweiz (IFPI)[31]13
 Vereinigte Staaten (Billboard)[32]102
 Vereinigtes Königreich (OCC)[33]21
ChartsJahres­charts (2013)Platzie­rung
 Schweiz (IFPI)[34]36
 Vereinigtes Königreich (OCC)[35]43

Nothing but the Beat 2.0

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Frankreich (SNEP)[36]35 (1 Wo.)1
 Österreich (Ö3)[37]49 (5 Wo.)5
 Schweiz (IFPI)[38]63 (20 Wo.)20
 Vereinigtes Königreich (OCC)[39]13 (11 Wo.)11
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2013)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[40]75

Nothing but the Beat: The Electronic Album

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[41]163 (1 Wo.)1

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Nothing but the Beat

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) 2× Platin140.000
 Belgien (BRMA) Platin30.000
 Dänemark (IFPI) 2× Platin40.000
 Deutschland (BVMI) 3× Platin600.000
 Europa (IFPI) Platin(1.000.000)
 Finnland (IFPI) Gold14.644
 Frankreich (SNEP) Diamant500.000
 Italien (FIMI) 2× Platin100.000
 Irland (IRMA) Platin15.000
 Kanada (MC) 2× Platin160.000
 Mexiko (AMPROFON) Platin60.000
 Neuseeland (RMNZ) 4× Platin60.000
 Niederlande (NVPI) Platin50.000
 Österreich (IFPI) 2× Platin40.000
 Polen (ZPAV) Gold10.000
 Portugal (AFP) Platin15.000
 Russland (NFPF) Gold10.000
 Schweiz (IFPI) 2× Platin60.000
 Spanien (Promusicae) Platin60.000
 Ungarn (MAHASZ) Gold3.000
 Venezuela (APFV) Gold5.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Platin900.000
Insgesamt 6× Gold
29× Platin
1× Diamant
3.372.644

Hauptartikel: David Guetta/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Nothing but the Beat 2.0

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 1× Platin
300.000

Nothing but the Beat Ultimate

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 1× Gold
100.000

Einzelnachweise

  1. http://burn.com/en_GB/burnstudios/guetta-nothing-but-the-beat.html
  2. http://www.dailystar.co.uk/playlist/view/150318/David-Guetta-inspired-by-Kings-Of-Leon/David-Guetta-inspired-by-Kings-Of-LeonDavid-Guetta-inspired-by-Kings-Of-LeonDavid-Guetta-inspired-by-Kings-Of-LeonDavid-Guetta-inspired-by-Kings-Of-LeonDavid-Guetta-inspired-by-Kings-Of-Leon
  3. http://www.mtv.com/news/articles/1660726/david-guetta-nicki-minaj.jhtml
  4. http://germancharts.com/
  5. http://www.musicload.de/david-guetta/little-bad-girl-feat-taio-cruz-ludacris/musik/single/10458493_4
  6. http://www.virgin.de/release/3251565,5099997399827/david-guetta-nothing-but-the-beat-20
  7. http://www.beatport.com/release/she-wolf-falling-to-pieces/951608
  8. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 14. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.emimusic.de
  9. Chartquellen: DE AT CH UK US FR
  10. https://twitter.com/davidguetta/status/261176326323593216
  11. Nothing But the Beat by David Guetta Reviews and Tracks - Metacritic. In: metacritic.com. Abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.laut.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Tom Ewing: David Guetta: Nothing But the Beat – review | David Guetta. In: theguardian.com. 25. August 2011, abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
  14. @1@2Vorlage:Toter Link/www.laut.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. https://consequence.net/2011/08/album-review-david-guetta-nothing-but-the-beat/
  16. http://web.orange.co.uk/p/musicstore/story_david_guetta_nothing_but_the_beat_review
  17. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 24. November 2024.
  18. Chartplatzierung in Faankreich. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (französisch).
  19. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024.
  20. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024.
  21. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  22. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  23. Jahrescharts 2011 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 24. November 2024.
  24. Jahrescharts 2011 in Frankreich. In: snepmusique.com. Abgerufen am 24. November 2024 (französisch).
  25. Jahrescharts 2011 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024.
  26. Jahrescharts 2011 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024.
  27. Jahrescharts 2011 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  28. Jahrescharts 2012 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 24. November 2024.
  29. Jahrescharts 2011 in Frankreich. In: snepmusique.com. Abgerufen am 24. November 2024 (französisch).
  30. Jahrescharts 2012 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024.
  31. Jahrescharts 2012 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024.
  32. Jahrescharts 2012 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  33. Jahrescharts 2012 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  34. Jahrescharts 2013 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024.
  35. Jahrescharts 2013 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  36. Chartplatzierung in Faankreich. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (französisch).
  37. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024.
  38. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 24. November 2024.
  39. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  40. Jahrescharts 2013 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 24. November 2024.
  41. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 24. November 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Diamond record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diamond record icon
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Star full.svg
Star symbol; full star.
Star empty.svg
Star symbol; full star.
Where Them Girls At.jpg
Autor/Urheber:

EMI

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Cover der Single Where Them Girls At.

Nothing But The Beat-Logo.jpg
Autor/Urheber:

David Guetta

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Logo von David Guettas Album Nothing But the Beat.