Normandie (Schiff, 1992)

Normandie
Schiffsdaten
FlaggeFrankreich Frankreich
SchiffstypRo-Ro-Fähre
RufzeichenFNNO
HeimathafenCaen
EignerSomanor
ReedereiBrittany Ferries
BauwerftKvaener Masa Yards, Åbo[1]
Baunummer1315
Stapellauf5. Oktober 1991
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
161,45 m (Lüa)
147,69 m (Lpp)
Breite26,0 m
Seitenhöhe25,55 m
Tiefgangmax. 6,01 m
Vermessung27.541 BRZ / 16.833 NRZ
 
Besatzung137
Maschinenanlage
Maschine4 × Wärtsilä-Dieselmotor (Typ: 12V32E)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
17.760 kW (24.147 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
20,5 kn (38 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
21 kn (39 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit4.225 tdw
laufende Spurmeter1.720[2] m
Zugelassene Passagierzahl2.123
PaxKabinen220[3]
Fahrzeugkapazität600 PKW
Sonstiges
KlassifizierungenBureau Veritas
IMO-Nr.9006253

Die Normandie ist eine im Jahr 1991 in Dienst gestellte Ro-Ro-Fähre der französischen Reederei Brittany Ferries. Sie wird die auf der Route zwischen Portsmouth und Caen eingesetzt.

Geschichte

Das Schiff wurde unter der Baunummer 1315 auf der finnischen Werft Kvaener Masa Yards in Turku gebaut.[1] Der Stapellauf fand am 5. Oktober 1991 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 5. Mai 1992.

Technische Daten und Ausstattung

Der Antrieb des Schiffes erfolgt durch vier Viertakt-Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Wärtsilä (Typ: 12V32E)[1] mit jeweils 4.400 kW Leistung, die auf zwei Verstellpropeller wirken. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von rund 21 kn. Für die Stromversorgung stehen vier Dieselgeneratoren mit jeweils 1.900 kW Leistung (2.375 kVA Scheinleistung) zur Verfügung.

Das Schiff wurde Ende 2014 auf der spanischen Werft Astilleros de Santander mit einem Gaswäscher zur Abgasentschwefelung ausgerüstet.[4][5]

Das Schiff ist mit drei Querstrahlsteueranlagen im Bug ausgerüstet. Es verfügt über zwei Flossenstabilisatoren.[6]

An Bord ist Platz für 2.123 Passagiere. Das Schiff verfügt über 220 Passagierkabinen mit insgesamt 775 Betten. Zusätzlich stehen 14 Kinderbetten zur Verfügung,[7] die bei Bedarf in den Kabinen genutzt werden können. Neben den Kabinen stehen an Bord 416 Ruhesessel zur Verfügung.[3] Die Passagierkabinen befinden sich auf den Decks 5, 6 und 7, die Ruhesessel auf Deck 7. Die Einrichtungen für Passagiere, darunter Restaurants und Bars, Kinos und Shops, sind auf den Decks 7, 8 und 9 untergebracht. Die Sitzplätze der Kinos werden bei Nachtpassagen als zusätzliche Ruhesessel genutzt. Auf Deck 8 und 9 befinden sich im hinteren Teil des Schiffes jeweils ein Sonnendeck.

Auf den Ro-Ro-Decks mit 1.720 Spurmetern[2] finden 600 Pkw oder 84 Lkw Platz.[3][8] Die Ro-Ro-Decks, die sich auf den Decks 2–6 befinden, sind über je eine Bug- und Heckrampe zu erreichen und im Schiff durch Rampen miteinander verbunden. Vor der Bugrampe befindet sich eine seitlich öffnende Bugklappe. Auf der Back befindet sich zusätzlich eine feste Rampe, die über eine landseitige Rampe genutzt werden kann. Ein Schott verschließt das dahinterliegende Ro-Ro-Deck. Im hintersten Bereich des Schiffes geht das Ro-Ro-Deck auf Deck 5 in ein offenes Deck über. Deck 3 ist direkt über die Bug- und Heckrampe zu erreichen, Deck 5 über landseitige Rampen.

Weblinks

Commons: Normandie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c M/S Normandie, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 16. November 2017.
  2. a b Mont St Michel – Ship of the Month. In: Ships Monthly, Juni 2016, S. 33–37. Abgerufen am 16. November 2017.
  3. a b c History & specification of Normandie, Brittany Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
  4. Brittany Ferries vessels face time out of service, BBC News, 18. August 2014. Abgerufen am 16. November 2017.
  5. Brittany Ferries: now with Frensh scrubbers, Mer et Marine, 4. März 2017. Abgerufen am 16. November 2017.
  6. Simon Talling: Overhauling Normandie's machinery, Brittany Ferries, 15. Februar 2013. Abgerufen am 16. November 2017.
  7. Accommodation on board Normandie, Brittany Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.
  8. Normandie, Britanny Ferries. Abgerufen am 16. November 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Normandie edited.jpg
Autor/Urheber:
Brian Burnell Photography logo.png
This image photographed by Brian Burnell with permission was uploaded to Commons by George Hutchinson.
To see his entire portfolio, click here.
Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image.



CC BY-SA icon.svg This image is protected by copyright! If you would like to use it outside Wikipedia, please read THIS first. Cc.logo.circle.svg

© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MV Normandie, operated by Brittany Ferries, an English Channel RoRo vehicle and passenger ferry outward bound to France from Portsmouth Harbour.

Image uploaded by me User:George.Hutchinson from a photograph taken by and supplied by Brian Burnell.

Wikipedia editors are reminded that the copyright remains with the photographer, and that the terms of the Creative Commons licence; that allow editors to reuse this image apply to Wikipedia editors also, as they do to other re-users of this image. Breaches of the licence terms are not only unlawful, but are also antisocial, in that breaches discourage photographers from making their images freely available to everyone without payment. Wikipedia re-users are also reminded of the license terms that derivatives of this image should not imply that the adaptation is endorsed or approved by the author or copyright holder. Neither should derivatives be presented as the creation of the author or copyright holder, while clearly stating that the adaptation is a derivative of the original.

Attribution online should be in this format Brian Burnell. On the printed page, a simpler form is acceptable - example: "Image: Brian Burnell".

Non-Wikipedia users are requested to advise Brian Burnell of its use other than on Wikipedia.