Nordische Skiweltmeisterschaften 1958/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1958
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/15 km
Finnland Paavo Korhonen
AustragungsorteFinnland Lahti
Falun 1954Zakopane 1962

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 1. und 2. März im finnischen Lahti ausgetragen wurde.

Austragungsmodus

Auch hier in Lahti blieb es wie auch bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften in Falun bei der Reihenfolge der beiden Teildisziplinen: zuerst wurde gesprungen und am Tag darauf gelaufen. Erstmals war diese Reihenfolge – damals zwangsläufig aufgrund der Witterungsbedingungen – bei den Weltmeisterschaften 1950 zustande gekommen und seitdem beibehalten worden.

Im Springen hatten die Athleten wie seit Weltmeisterschaften 1950 drei Versuche, von denen die beiden besten in die Wertung kamen.

Erstmals bei Weltmeisterschaften gab es einen alleine für die Nordischen Kombinierer reservierten Langlaufwettbewerb, nachdem zuvor immer ein gemeinsames Rennen von Langlaufspezialisten und den Teilnehmern der Nordischen Kombination ausgetragen worden war. In der Form kehrte man zurück zum individuellen Intervallstart, die Läufer gingen mit jeweils halbminütigem Abstand auf die Strecke.

Die heute übliche Gundersen-Methode, bei der die Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf gehen und so am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Lauf auch die Gesamtplatzierung darstellt, kam erst ab 1985 zur Anwendung. Entwickelt wurde sie von dem bei den Weltmeisterschaften 1954 zweitplatzierten und hier in Lahti drittplatzierten Norweger Gunder Gundersen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Ergebnis Einzel (Normalschanze/15 km)

Nach schwächerem Sprung wurde Paavo Korhonen mit hervorragender Laufleistung Weltmeister

Datum:
15-km-Langlauf: 2. März 1958
Springen: 3. März 1958[1]

Teilnehmer: 39 genannt; 38 gestartet; 37 gewertet

PlatzSportlerLand Springen 15-km-LanglaufPunkte
Gesamt
Start-
Nr.
Weite 1
(m)
Weite 2
(m)
Weite 3
(m)
PunkteRangStart-
Nr.
Zeit
(h)
PunkteRang
1Paavo KorhonenFinnland Finnland1455,5 m59,0 m56,0 m208,5132451:32,7240,001448,500
2Sverre StenersenNorwegen Norwegen3262,5 m56,5 m67,5 m221,023154:46,1226,69013447,690
3Gunder GundersenNorwegen Norwegen3457,0 m62,0 m61,5 m210,092752:52,6234,5523444,552
4Martti MaatelaFinnland Finnland3359,0 m64,5 m69,5 m224,511456:27,7219,65526444,155
5Michail PrjachinSowjetunion 1955 Sowjetunion1059,5 m65,0 m66,5 m209,5121853:47,2230,7597440,259
6Leonid FjodorowSowjetunion 1955 Sowjetunion3059,5 m65,0 m66,5 m216,053255:42,7222,75919438,759
7Bengt ErikssonSchweden Schweden2956,0 m64,0 m69,0 m220,033856:51,3218,06929438,069
8Nikolai GussakowSowjetunion 1955 Sowjetunion2660,0 m61,0 m59,5 m210,582954:36,5229,37912435,889
9Tormod KnutsenNorwegen Norwegen1554,5 m60,5 m62,5 m206,5151354:06,9229,3799435,879
10Kauko PuseniusFinnland Finnland360,0 m57,5 m62,0 m210,09155;14,0224,75915434,759
11Arne BarhaugenNorwegen Norwegen257,5 m57,0 m61,0 m203,019953:39,1231,3105434,310
12Keijo VertoFinnland Finnland3961,0 m63,0 m63,5 m216,551057:05,4217,10331433,602
13Alois LeodolterOsterreich Österreich2461,5 m61,5 m62,0 m211,073756:05,6221,17220432,172
14Günter FlaugerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR459,0 m65,0 m61,0 m205,5163355:11,9224,89714430,397
15Vitezslav LahrTschechoslowakei Tschechoslowakei2056,5 m55,0 m60,0 m202,0212154:26,6228,00011430,000
16Georg ThomaDeutschland BR BR Deutschland2254,0 m63,0 m63,0 m207,0143055:42,0222,82818429,828
17Pekka RistolaFinnland Finnland1653,0 m55,5 m56,0 m197,0221153:43,1231,0346428,034
18Herulf BerntsenNorwegen Norwegen3853,5 m56,5 m57,0 m191,028252:51,6234,5502425,552
19Esko JussilaFinnland Finnland3852,0 m62,0 m60,0 m210,093557:53,9213,72433432,724
20Nikolaj DolgovSowjetunion Sowjetunion559,0 m59,5 m61,0 m202,520556:10,7220,82823432,328
21Martin KörnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2160,5 m59,5 m63,0 m205,516657:03,3217,24130422,741
22Vlastimil MelichTschechoslowakei Tschechoslowakei2853,0 m56,0 m59,5 m193,5252654:14,3228,89710422,397
23Dmitri KotschkinSowjetunion 1955 Sowjetunion1258,5 m63,0 m63,0 m204,5181757:22,0215,93132420,431
24Franciszek Gąsienica GrońPolen Polen2555,5 m58,0 m61,5 m196,0233955:19,4224,41416420,414
25Sepp SchiffnerDeutschland BR BR Deutschland951,5 m57,5 m55,5 m190,0311254:02,2229,7248419,724
26Enzo PerinItalien Italien3554,0 m56,5 m59,5 m193,0263655:26,3223,93117416,931
27Yōsuke EtōJapan Japan3660,5 m62,5 m62,5 m219,54462:05,4196,41437415,914
28Lars DahlqvistSchweden Schweden854,5 m54,5 m63,5 m195,0241656:41,4218,75928413,759
29Kristoffer GrøtliNorwegen Norwegen1352,0 m56,0 m53,5 m190,5302256:27,2219,72425410,224
30André ReymondSchweiz Schweiz1754,5 m57,5 m56,0 m188,0321956:23,0220,00024408,000
31Jozef KarpielPolen Polen1155,5 m57,5 m53,0 m187,5332356:37,5218,96627406,466
32Siegfried BöhmeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1953,0 m54,0 m56,0 m184,5342056:08,4221,03422405,534
33Östen LundholmSchweden Schweden751,5 m52,0 m52,0 m183,035856:07,9221,03421404,034
34Jurij MoschkinSowjetunion 1955 Sowjetunion3755,5 m60,0 m55,5 m192,027359:23,7207,17235399,172
35Louis-Charles GolaySchweiz Schweiz1748,5 m52,0 m49,5 m167,0382853:28,1232,0694399,069
36Gustaw BujokPolen Polen155,0 m56,5 m57,5 m191,028759:41,9206,27636397,276
37Alfred VinceletteVereinigte Staaten USA2353,0 m54,5 m52,0 m183,0352558:17,5212,06934395,069
DNFSadae KikuchiJapan Japan1853,0 m55,5 m58,0 m182,03715DNS
DNSHelmut BöckDeutschland BR BR Deutschland64

Die besten Sprünge zeigte der Finne Martti Maatela, im dritten Sprung gelang ihm mit 69,5 Metern die Tageshöchstweite.

Der aktuelle norwegische Olympiasieger Sverre Stenersen war nicht so stark wie erwartet, er hatte als Zweiter einen Rückstand von 3,5 Punkte. So musste er im Laufen mehr als eine Minute auf Martti Maatela aufholen. Im zweiten Durchgang konnte DDR-Springer Günther Flauger mit 65 m (Note 102) nur von Maatela (64,5 m / 103 Punkte) überflügelt werden.

Die skandinavisch-sowjetische Vorherrschaft im Springen war nicht so ausgeprägt wie im Langlauf, denn der Japaner Etō (nach zwei Durchgängen sogar auf Rang eins – 203 Punkte gegenüber 200 von Maatela) lag auf Platz vier, der Österreicher Leodolter auf sieben.

Die Bedingungen für das Springen waren mit Sonnenschein, zehn Grad unter Null und erheblichem Gegenwind schwierig. Die mit der schwierigen Schanze wenig vertrauten Ausländer wurden durch die Windstöße noch weiter benachteiligt, wenngleich vorerst mit verkürztem, erst ab dem zweiten Durchgang etwas verlängerten Anlauf gesprungen wurde.

Resultat Springen: 1. Martti Maatela (FIN) / 2. Sverre Stenersen (NOR) / 3. Bengt Eriksson (SWE) / 4. Yōsuke Etō (JPN) / 5. Leonid Fjodorow (UdSSR) und Keijo Verto (FIN) / 7. Alois Leodolter (AUT) / …

Beim Langlauf lagen die Temperaturen bei −12 °C und es herrschte ein beißender Wind vor. Bei Kilometer sieben mussten die Läufer eine dreihundert Meter lange Steigung überwinden, bei km 8,5 eine zweihundert Meter lange. Doch beide Anstiege waren nicht sehr steil. Das unerfreuliche Wetter ließ nur 4.000 Zuschauer im Stadion ausharren.

Der Finne Paavo Korhonen, Dreizehnter nach dem Springen, war im Lauf derart überlegen, dass er 3:13 min oder 13,31 Punkte vor Stenersen lag und in der Endwertung an ihm vorbeizog. Diese Goldmedaille war eine Überraschung. Zwar hatte der Finne zu den Mitfavoriten gezählt, doch nach Rang dreizehn im Springen war im Lager der Finnen davon ausgegangen worden, dass es für ihn im Lauf nicht mehr reichen würde, um Stenersen mit dessen Vorsprung von umgerechnet drei Minuten auf ihn noch abzufangen. Der nach dem Springen führende Maatela landete im Laufwettbewerb weit hinten und fiel in der Gesamtwertung auf Platz vier zurück. Pech hatte Eriksson, der auf Grund einer Fußverletzung nur 29. wurde. Etō war im Langlauf als Letzter mit deutlichem Abstand offensichtlich überfordert. Eine Enttäuschung brachte auch der polnische Olympiadritte von 1956, der Pole Farnciszek Gąsienica Groń, der weder im Springen noch im Laufen an seine Form von Cortina d’Ampezzo herankam und in der Endwertung den 24. Platz belegte. Stenersen hatte schon gleich nach dem Start bei einem Sturz einige Sekunden verloren und seine Laufleistung war allgemein schwächer als erwartet. Er belegte im Lauf Platz dreizehn. Die auffallendste Leistung lieferte nach jener Korhonens der Schweizer Louis-Charles Golay, der sich nach seinem katastrophalen Sprungresultat rehabilitierte und Laufvierter wurde.

Langlaufresultat: 1. Paavo Korhonen 51:32,7 min / 2. Herulf Berntsen 51:51,6 min / 3. Gunder Gundersen 52:52,1 min / 4. Louis-Charles Golay 53:28,1 min / 5. Arne Barhaugen 53:39,1 min / 6. Pekka Ristola 53:43,1 min / 7. Michail Prjachin 53:47,2 min / …

Quellen

Zeitungsartikel

  • Yhdistetyn mäenlasku – Combined Jumping – 2.3. klo 14 – Hyppyjärjestys: Starting Lists, S. 89–99. In: Lahdenmuseot, Lahti

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Men Nordic Combined Nordic Skiing World Championship 1958 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 21. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Paavo Korhonen 1958 Lahti.jpg
Autor/Urheber: Erkki Halme, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paavo Korhonen (1928 – 2019), a finnish nordic skier in 1958 Nordic World Ski Championships in Lahti, Finland, where he won the championship in nordic combined. Picture taken after the cross-country skiing segment.