Marinearsenal Warnowwerft

Das Marinearsenal Warnowwerft ist eine Außenstelle des in Wilhelmshavener Marinearsenals und befindet sich in Rostock-Warnemünde. Die 1946 gegründete Warnowwerft Warnemünde ging nach der Privatisierung 1990 durch verschiedene Eignerhände, bevor 2022 der Bund sie für die Deutsche Marine übernahm. Sie bietet zurzeit 500 Arbeitsplätze an. Daneben besteht die private Neptun Werft.
Geschichte
1990 bis 1992: Warnowwerft Warnemünde
Im Zuge der Wirtschaftsreformen in den Wendezeiten in der DDR wurde am 1. Juni 1990 der VEB Warnowwerft Warnemünde in eine Kapitalgesellschaft überführt und firmierte nun als Warnowwerft Warnemünde GmbH, eine Tochter der Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG in Rostock, vollständig in Besitz der Treuhandanstalt.
1992 bis 2002: Kvaerner Warnow Werft
Am 1. Oktober 1992 verkaufte die Treuhandanstalt die Warnowwerft an den norwegischen Kværner ASA, der Unternehmensname (Firma) wurde in Kvaerner Warnow Werft GmbH geändert. Der Kvaerner-Konzern investierte in den Jahren 1993–1995 knapp 400 Mio. US-Dollar zur Modernisierung der Werft, erhielt andererseits für die Umstrukturierung zwischen 1992 und 1995 eine Mrd. DM Subventionen.[1][2]
Am 30. Juni 1995 fand der letzte konventionelle Stapellauf statt, wofür die Warnow im Bereich der Kabelkrananlage komplett für den Schiffsverkehr gesperrt wurde. Am 1. August 1995 fand die Kiellegung des ersten Containerschiffes des Typs WARNOW CV 2600 im gerade fertiggestellten Baudock statt. Auftraggeber der Schiffe war (wie bereits vierzig Jahre zuvor) die Deutsche Seereederei GmbH.
Ein weiteres Großereignis stellte am 13. Januar 2000 die Ablieferung des bis dahin größten in Deutschland gebauten Containerschiffes dar, die P&O Nedlloyd Tasman. Im Jahr 2001 zeigte die Werft, dass sie auch Bohrinseln bauen konnte. Die Bohrinsel Stena Don wurde abgeliefert, der 400. Neubau seit Gründung der Werft im Jahre 1946.



Im September 2001 gab der norwegische Mutterkonzern – die Kvaerner ASA – an, sich durch die Übernahme des britischen Anlagenbauers Trafalgar House in finanzielle Schwierigkeiten manövriert zu haben. Neue Kapitalgeber wurden gesucht.
2002 bis 2004: Aker Warnow Werft
Am 4. Februar 2002 gaben die Kvaerner ASA und Aker RGI (norwegischer Mischkonzern um den Milliardär Kjell Inge Röke) bekannt, ihre Schiffbauaktivitäten weltweit zusammenzulegen. Die Aker Kvaerner Yards AS entstand. Mitte 2003 übernahm die Aker RGI sämtliche Anteile an Kvaerner. Seit der Integration des Kvaerner-Konzerns in die bestehende Unternehmensgruppe Aker Yards (2002) kooperierten die ehemalige Kvaerner Warnow Werft Rostock GmbH und die Aker MTW Werft unter dem Namen Aker Ostsee. Unter diesem Dach firmierte die Warnowwerft nun als Aker Warnow Werft GmbH.
2004 bis 2008: Aker Warnemünde Operations
Anfang 2004 wurde Aker Yards Ostsee erneut umstrukturiert und das Unternehmen in Warnemünde aufgeteilt: in der Aker Warnemünde Operations GmbH wurden die Schiffbauaktivitäten in Warnemünde zusammengefasst, die Aker Warnemünde Real Estate GmbH betrieb die Grundstücksverwaltung. Die Werften in Warnemünde und Wismar begannen die Arbeitsteilung: Vorschiffe und Deckshäuser wurden in Warnemünde gebaut und nach Wismar geschleppt. In Wismar baute man die Achterschiffe und komplettierte dann die Sektionen im Baudock. Erst mit Beginn des Jahres 2007 war die wirtschaftliche Auftragslage so gut, dass wieder komplette Schiffe in Warnemünde gebaut und abgeliefert wurden.
2008 bis 2009: Wadan Yards Warnow
2008 verkaufte Aker Yards einen 70-prozentigen Anteil an den russischen Finanzinvestor FLC West. Die Transaktion trat rückwirkend zum 1. Januar 2008 in Kraft und ab dem 22. September firmierten die Werften als Wadan Yards.[3]
Am 5. Juni 2009 stellten die deutschen Unternehmensteile der Wadan Yards Group AS, darunter auch die Wadan Yards Warnow GmbH in Warnemünde, Insolvenzanträge.
2009 bis 2016: Nordic Yards Warnemünde

Mitte August 2009 konnte der Insolvenzverwalter einen Investor präsentieren, der auch die Warnemünder Werft übernahm. Der Leiter des Moskauer Nordstream-Büros Witali Jussufow (russisch: Виталий Юсуфов, englische Transkription: Vitaly Yusufov), Sohn des früheren russischen Energieministers und Gazprom-Aufsichtsrats Igor Jussufow (Игорь Юсуфов, Igor Yusufov) kaufte für ca. 40,5 Mio. Euro über die durch ihn ins Leben gerufene Nordic Yards die Vermögensgegenstände der deutschen Wadan-Unternehmensteile. Die insolvente Wadan Yards war nach dem Verkauf aller Vermögensgegenstände eine juristische Hülle, über die die Wadan-Gläubiger abgefunden wurden.[4]
2016 bis 2022: MV Werften Rostock
Im März 2016 kaufte das malaysisch-chinesische Schifffahrtunternehmen Genting Hong Kong die Nordic Yards zu einem Kaufpreis von 230,6 Millionen Euro,[5] die Werft in Warnemünde wurde dabei mit 90,8 Millionen Euro bewertet.[6] Zusammen mit der Lloyd Werft Bremerhaven sollten die Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund unter dem Namen „Lloyd Werft Group“ firmieren und Kreuzfahrtschiffe fertigen.[7] Im Juli 2016 wurde allerdings bekannt, dass die Werft in Warnemünde stattdessen in die Unternehmensgruppe MV Werften eingegliedert werden soll. Der Mutterkonzern Genting entschied, seine zwei neuen Kreuzfahrtschiffe der Global-Klasse hier zu bauen. Hierfür wurden im Zeitraum 2017 bis 2019 für 32,8 Mio. Euro neue Werfthallen errichtet.[8] Der Baubeginn für das erste der beiden Schiffe war im März 2018.[9]
Am 20. März 2020 wurde die Fertigung der aktuellen Schiffbauprojekte ausgesetzt und die Werft vorübergehend geschlossen. Begründet wurde dies mit den Einschränkungen im Betriebsablauf wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Der Norddeutsche Rundfunk berichtete, dass die Werftengruppe Probleme damit habe, Rechnungen für das in Warnemünde im Bau befindliche zweite Kreuzfahrtschiff der Global-Klasse und die in Stralsund entstehende Expeditionsjacht Crystal Endeavor zu begleichen; MV Werften habe sich an die KfW gewendet und Liquiditätshilfen aus dem Corona-Sonderprogramm beantragt.[10]
Im Januar 2022 meldete Genting für die MV Werften Insolvenz an.[11] Durch das Insolvenzverfahren wurde die Unternehmensgruppe zerschlagen und einzeln verkauft. In Warnemünde befand sich zu diesem Zeitpunkt das zweite Kreuzfahrtschiff der Global-Klasse im Bau, welches im Herbst 2022 unvollendet verschrottet wurde.[12]
Seit 2022: Marinearsenal Warnowwerft
Am 28. Juni 2022 wurde bekannt gegeben, dass der Bund den Zuschlag zum Kauf bekommen hat. Am 7. Juli 2022 stimmte der Haushaltsausschuss zu, die Werft für 87 Millionen Euro über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu kaufen.[13] Die werde die Werft künftig an die Bundeswehr verpachten, der Standort wird als Außenstelle des Marinearsenals in Wilhelmshaven geführt und insbesondere für die Wartung der im Rostocker Marinestützpunkt stationierten Korvetten verwendet werden. Seit dem 1. August 2022 steht er als „Marinearsenal Warnowwerft“ zur Verfügung[14] und verfügt über 500 Arbeitsplätze.[15] Am 11. Januar 2023 weihte es die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht offiziell ein.[16][17]
Das belgische Stahlverarbeitungsunternehmen Smulders bekundete Interesse, gemeinsam mit der benachbarten Neptun Werft, auf dem südlichen Teil des Geländes des Marinearsenals und des benachbarten ehemaligen Caterpillar-Standortes Konverterplattformen für Offshore-Windparks zu bauen.[18][19] Zunächst scheiterte es jedoch an Sicherheitsbedenken des Militärischen Abschirmdienstes.[20][21][22] Am 21. September 2023 wurde aber bekanntgegeben, das Verteidigungsministerium habe zugestimmt, den interessierten Unternehmen Teilflächen der Warnowwerft auf 15 Jahre zu verpachten.[23] Auch die Errichtung eines NATO-Materiallagers („NATO Deployment Hub“[24]) steht zur Debatte.[25][26] Innerhalb der nächsten 3 bis 5 Jahre (Stand: 2024) solle das Marinearsenal „kriegstüchtig“ werden.[27]
Am 15. November 2023 unterzeichneten Bund, Land, sowie die beteiligten Unternehmen eine Vereinbarung zur Nutzung von 20 Hektar des Arsenalgeländes zur Herstellung von Konverterplattformen. Hierzu gründeten die Neptun Werft und Smulders[28] das Joint-Venture Neptun Smulders Engineering.[29][30][31]
| '90 | '91 | '92 | '93 | '94 | '95 | '96 | '97 | '98 | '99 | '00 | '01 | '02 | '03 | '04 | '05 | '06 | '07 | '08 | '09 | '10 | '11 | '12 | '13 | '14 | '15 | '16 | '17 | '18 | '19 | '20 | '21 | '22 | '23 | '24 | '25 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Warnowwerft Warnemünde | DMS | Kværner | Aker | Wadan | Nordic Yards | MV Werften | Marinearsenal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| MTW Wismar | Bremer Vulkan | Yards | TKMS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Volkswerft Stralsund | A. P. Møller-Mærsk | P+S Werften | Stadt Stralsund | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Peene-Werft Wolgast | Hegemann-Gruppe | Lürssen (ab 2021 NVL) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Neptun Rostock | Meyer Werft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Elbewerft Boizenburg | Petram-Gruppe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Neubauten (Auswahl)
| Baujahre | Bauart | Schiffstyp | Anzahl | Bauwerft |
|---|---|---|---|---|
| 1991–1994 | Mehrzweck-Containerfrachter | Typ MPC Neptun 900 | 7 | 3 Neptun Werft 3 Warnowwerft Warnemünde GmbH 1 Kvaerner Warnow Werft |
| 1991–1992 | Containerschiff | Typ Warnow CS 1200 | 4 | Warnowwerft Warnemünde GmbH |
| 1991–1995 | Containerschiff | Typ Warnow CS 1400 | 17 in vier Varianten | Warnowwerft Warnemünde GmbH Kvaerner Warnow Werft |
| 1995/1996 | Containerschiff | Typ Warnow CV 2600 | 2 | Kvaerner Warnow Werft |
| 1996/1997 | Containerschiff | Typ Warnow CV 2900 | 4 | Kvaerner Warnow Werft |
| 1997–2004 | Containerschiff | Typ Warnow CV 2500 | 11 in drei Varianten | Kvaerner Warnow Werft Aker Warnow Werft |
| 1997 | Yacht hotel | Yachthotel Sunborn | 1 | Kvaerner Warnow Werft |
| 1998 | Containerschiff | Typ Warnow CV 2900 mod | 5 | Kvaerner Warnow Werft |
| 2000 | Containerschiff | Typ Warnow CV 5500 | 3 | Kvaerner Warnow Werft |
| 2001 | Bohrinsel | Typ KMAR CS 30 | 1 | Kvaerner Warnow Werft |
| 2006–2009 | Mehrzweckfrachtschiff | Typ Aker ACS 650 | 5 | Aker Warnemünde Operations Wadan Yards Warnow |
| Containerschiff | Typ CS 1700 | [32] |
Literatur
- Dietrich Strobel: Die Warnemünder Werft. Wolgast 2002, ISBN 3-933978-62-9.
- Eva Lütkemeyer, Andreas Wirsching, Dierk Hoffmann: Wendemanöver: die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie 1989/90-1994 (= Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt. Band 9). Ch.Links Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-96289-201-2.
Weblinks
- Das Marinearsenal: Instandsetzung für die Flotte. 12. April 2023, abgerufen am 9. August 2025.
- Eva Lütkemeyer über die Transformation v. d. Gerda-Henkel-Stiftung
- Olga Fiedler: Ostseemagazin: Was ist mit der Warnowwerft passiert? NDR, 11. Mai 2020, abgerufen am 9. August 2025.
Einzelnachweise
- ↑ Kvaerner weist Vorwurf des Betrugs zurück. In: Tagesspiegel. 14. Juni 1999 (Online).
- ↑ Urteil in Rechtssache C-181/02 P der Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Kvaerner Warnow Werft GmbH vom 29. April 2004; eur-lex.europa.eu
- ↑ Aker-Werften heißen jetzt Wadan Yards. ( vom 25. September 2008 im Internet Archive) NDR, 22. September 2008.
- ↑ Landesregierung stimmt Werft-Verkauf zu. focus.de, 17. August 2009.
- ↑ Asiaten kaufen Nordic Yards in Mecklenburg-Vorpommern. 2. März 2016, abgerufen am 2. März 2016.
- ↑ Discloseable Transaction In Relation To The Acquisition of Shipyards in Germany. (PDF) In: Corporate Announcement. Genting Hong Kong, 2. März 2016, abgerufen am 9. April 2016.
- ↑ Positives Echo auf Nordic-Yards-Verkauf. 2. März 2016, abgerufen am 6. März 2016.
- ↑ Werft Rostock-Warnemünde. Abgerufen am 26. Oktober 2024.
- ↑ Baubeginn für neue Kreuzfahrtschiffklasse. In: Schiff & Hafen. 14. März 2018, abgerufen am 28. Oktober 2024.
- ↑ NDR: Corona-Krise: MV Werften in Zahlungsschwierigkeiten. (ndr.de [abgerufen am 9. August 2025]).
- ↑ MV-Werften melden Insolvenz an. In: FAZ.net. 10. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
- ↑ Warnemünde: 17.500 Tonnen Stahl der früheren "Global 2" werden zerlegt. 5. Oktober 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Susanne Preuß: Die Marine bekommt die Werft in Rostock. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. Juli 2022, S. 23.
- ↑ Wilhelmshaven, Marinearsenal, S. 24. (PDF) Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ Michael Halama: Die Arsenalbetriebe sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 8. März 2023, S. 4
- ↑ Ministerin weiht Marinearsenal Warnowwerft ein. Abgerufen am 5. Mai 2023.
- ↑ Jean-Pierre Ziegler: (S+) Mecklenburg-Vorpommern: Wie der Krieg bei der Rettung der MV Werften half. In: Der Spiegel. 1. Mai 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Mai 2023]).
- ↑ 500 neue Jobs in Rostock: Verkündet Verteidigungsminister Pistorius jetzt den Plattform-Deal? 18. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Land startet neuen Anlauf für Smulders in Rostock. 20. Juli 2023, abgerufen am 26. August 2023.
- ↑ Zulieferer für Offshore-Windparks kann sich in Rostock ansiedeln. 18. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Tauziehen um Smulders-Ansiedlung in Rostock geht weiter. 25. Januar 2023, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Rostock-Warnemünde: Offshore-Konverter statt NATO-Materiallager? 18. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Rostock: Teilfläche des Marinearsenals wird für Zuliefer-Ansiedlung frei. In: NDR.de. 21. September 2023, abgerufen am 21. September 2023.
- ↑ Auf der Warnowwerft entstehen ein NATO Deployment Hub und Konverterplattformen. 15. November 2023, abgerufen am 10. Februar 2024.
- ↑ NDR: Rostock: Teil des Marinearsenals für Zuliefer-Ansiedlung frei. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ Andreas Meyer: Nato plant Logisitikbasis in Rostock: Lagern bald Panzer und Raketen in Warnemünde? 19. Juli 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ NDR: Vorkehrungen für den Kriegsfall: Marinearsenal in Rostock soll bis 2028 "kriegstüchtig" werden. Abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ NEPTUN SMULDERS Engineering. Abgerufen am 4. Juli 2024.
- ↑ Meyer Werft und Smulders können in Rostock Konverterstationen bauen. 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Jürgen Opel: Erste Erfolge, aber viele Sorgen: Rostocks OB Kröger zieht Bilanz. In: NDR. 1. Februar 2024, abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ OZ/dpa: Rostock: Pistorius und Schwesig vereinbaren Bau von Konverterplattformen. 15. November 2023, abgerufen am 4. Juli 2024.
- ↑ Hans-Joachim Zeigert: Aus zwei mach eins: Als aus Schiffshälften Ozeanriesen wurden. 27. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2025.
Koordinaten: 54° 9′ 58,4″ N, 12° 5′ 31,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sebastian Krauleidis; Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MV Werften, Rostock
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bau der Offshore-Konverterplattform SylWin alpha in der Warnowwerft Rostock
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Warnow Werft nahe Warnemünde, Rostock, Deutschland
Autor/Urheber: Jonas Rogowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
pontoon crane "Langer Heinrich" at shipyard Warnemünde, 2012_2
Autor/Urheber: Pjotr Mahhonin, Lizenz: CC0
Kvaerner am Westufer, der Verkehrszentrale (VKZ) Warnemünde gegenüber, am 15. Juni 2003 (Kreuzfahrtschiff A'Rosa Blu am Kai)