Nordenfelt II

Nordenfelt II
Die Nordenfelt II um 1888 im Marinestützpunkt am Goldenen Horn
Schiffsdaten
FlaggeOsmanisches Reich 1844 Osmanisches Reich
andere Schiffsnamen

Abdülhamid

SchiffstypU-Boot
KlasseAbdülhamid-Klasse
HeimathafenIstanbul
BauwerftBarrow Shipbuilding Company, Barrow-in-Furness, England
Stapellauf6. September 1886
Verbleib1921 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
30,5 m (Lüa)
Breite3,60 m
Verdrängungaufgetaucht: 100 t
getaucht: 160 t
 
Besatzung7
Maschinenanlage
MaschineEinzylinder-Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
250 PS (184 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
10 kn (19 km/h)
Propeller1
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, max.50 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
4 kn (7 km/h)
Bewaffnung

Nordenfelt II oder Abdülhamid war das erste U-Boot der osmanischen Marine. Es war das dritte von dem englischen Ingenieur George William Garrett entworfene und zweite von dem schwedischen Industriellen Thorsten Nordenfelt gebaute Unterseeboot.

Geschichte

Nachdem Griechenland mit der Nordenfelt I das erste U-Boot erhielt, bestellte die Hohe Pforte am 23. Januar 1886 gleich zwei größere U-Boote. Die Nordenfelt II lief am 6. September 1886 in der Barrow Shipbuilding Company in England vom Stapel. Später wurde sie nach Sultan Abdülhamid II. Abdülhamid genannt. Das Schwesterschiff war die Nordenfelt III, das später Abdülmecid getauft wurde. Das Schiff wurde von einer 250 PS starken Einzylinder-Dampfmaschine, die von einem Dampfkessel der Firma Des Vignes aus Chertsey gespeist wurde, angetrieben. Für die Fahrt unter Wasser verfügte es über zwei Dampfspeicherbehälter. Hier konnte im aufgetauchten Zustand überschüssiger Dampf gespeichert werden, der für den Antrieb im untergetauchten Zustand genutzt werden konnte.

Nach der Fertigstellung wurde die Nordenfelt II zerlegt, in Einzelteilen nach Istanbul transportiert und in den Kaiserlichen Werften wieder zusammengesetzt. Am 5. Februar 1887 begannen die ersten Testfahrten. Als Kapitän fungierte der eigens hierfür angereiste Konstrukteur George William Garrett. Zunächst konnte man erfolgreich einige Tauchgänge absolvieren, die jedoch nur 20 Sekunden dauerten. Im Frühjahr 1888 gelang es, im untergetauchten Zustand einen Torpedo abzufeuern. Die Abdülhamid war somit das erste U-Boot, mit dem dies gelang. Jedoch war das Schiff extrem unstabil. Beim Abfeuern des Torpedos wäre es fast gesunken. Es zeigte sich bald, dass das U-Boot völlig unbrauchbar war, und als es beinahe gesunken wäre, nachdem ein Schiff nahe vorbei fuhr, weigerte sich die Mannschaft, wieder an Bord zu gehen und man fand auch keine neuen Freiwilligen. Garrett musste fliehen, um einer Verhaftung zu entgehen.

Literatur

  • Dudszus, Alfred: Das große Buch der Schiffstypen, Augsburg 1995, S. 212–213
  • Richard Compton-Hall: The Submarine Pioneers: The Beginnings of Underwater Warfare, 2004, ISBN 1904381197, S. 68–70
  • Ahmet Güleryüz, Bernd Langensiepen: Osmanlı Donanması. Istanbul, März 2007, ISBN 978-9944264020 (türkisch)

Weblinks

Commons: Nordenfelt-U-Boote des Osmanischen Reichs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ottoman Nordenfelt submarine - Guillaume Berggren 1886.jpg
Nordenfelt-Unterseeboot des Osmanischen Reichs, vermutlich Abdülhamid (Nordenfelt II), um 1886. Photo von Guillaume Berggren (1835–1920).
Nordenfelt submarine Abdülhamid.jpg
Nordenfelt class Ottoman submarine Abdülhamid (1886)
Abdulhamid Torpido.jpg
A torpedo used by Ottoman submarines Abdul Hamid and Abdulmecid. Above caption reads "Sivarskop Torpidosu" i.e. "A Schwartzkopf Torpedo", in reference to the manufacturer.
Flag of the Ottoman Empire (1844–1922).svg
The Ottoman flag and Turkey Republic Flag of 1844–1935. Late Ottoman flag which was made based on the historical documents listed in the Source section. Note that a five-pointed star was rarely used in the crescent-and-star symbol before the 19th century.