Noam Behr
Noam Behr ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 13. Oktober 1975 (49 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1994 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2010 | ||||||||||||
Spielhand: | links | ||||||||||||
Preisgeld: | 296.906 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 6:14 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 127 (8. Oktober 2001) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 8:20 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 109 (11. Oktober 1999) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Noam Behr (hebräisch נועם בר; geboren 13. Oktober 1975 in Tel Aviv) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.
Karriere
Als Jugendlicher konnte Noam Behr 1992 in der Einzelkonkurrenz der Junioren bei den US Open auf sich aufmerksam machen, als er das Finale erreicht, wo er dem US-Amerikaner Brian Dunn unterlag.
Ab 1995 trat er bei professionellen Tennisturnieren außerhalb seines Heimatlandes an. Im Jahr 1996 erreichte sein erstes Einzelfinale bei einem Challenger-Turnier im usbekischen Fargʻona, welches er in zwei knappen Sätzen gegen den Franzosen Stéphane Simian verlor. Seinen einzigen Challengertitel im Einzel feierte er im Jahr 2000 ebenfalls in Usbekistan, als er das Finale in Buxoro gegen den belarussischen Spieler Aljaksandr Schwez gewann.
Im Doppel erreichte er 1995 sein erstes Challengerfinale in Brasília. An der Seite von Lior Mor unterlag er Jean-Philippe Fleurian und Nicolás Pereira. In den folgenden Jahren konnte er 14 Doppeltitel bei Challengerturnieren gewinnen, wobei er die meisten Titel gemeinsam mit seinen Landsmännern Eyal Erlich, Eyal Ran, Noam Okun und Jonathan Erlich gewann. Mit Eyal Erlich erreichte er 1996 außerdem sein einziges Finale auf der ATP Tour; sie wurden im Finale von Tel Aviv von den Südafrikanern Marcos Ondruska und Grant Stafford geschlagen.
Zwischen 1995 und 2001 trat er in neun Begegnungen für die israelische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann sechs seiner 13 Matches.[1]
Persönliches
Erfolge
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Oktober 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 7:63, 6:0 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Mai 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
2. | 19. Oktober 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:4, 7:6 |
3. | 28. Dezember 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
4. | 1. Februar 1999 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 6:2 |
5. | 12. April 1999 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 4:6, 6:4 |
6. | 4. Oktober 1999 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
7. | 25. Oktober 1999 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 6:3, 6:1 |
8. | 24. Juli 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 6:3, 6:3 |
9. | 5. März 2001 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
10. | 19. März 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:64, 6:4 |
11. | 25. Februar 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
12. | 1. April 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 6:3 |
13. | 8. Juli 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:3 |
14. | 11. August 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Oktober 1996 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Noam Behr (englisch)
- ITF-Profil von Noam Behr (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Noam Behr (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Noam Behr. In: daviscup.com. Abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Noam Behr. In: jewishvirtuallibrary.org. Abgerufen am 22. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Behr, Noam |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Tel Aviv, Israel |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).