Nina Wiktorowna Baldytschewa
Nina Baldytschewa ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Nina Wiktorowna Baldytschewa | ||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 18. Juli 1947 (76 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Trawino, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 27. Januar 2019 | ||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Sankt Petersburg, Russland | ||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Nina Wiktorowna Baldytschewa (russisch Нина Викторовна Балдычева; * 18. Juli 1947 in Trawino; Geburtsname Fjodorowa; † 27. Januar 2019 in Sankt Petersburg, Russland) war eine russische Skilangläuferin, die in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete.
Werdegang
Baldytschewa hatte ihren ersten internationalen Erfolg bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 in Vysoké Tatry. Dort gewann sie Bronze über 5 km und Gold mit der Staffel. Bei ihrer ersten Olympiateilnahme 1972 in Sapporo wurde sie Zehnte über 5 km. Im folgenden Jahr belegte sie bei den Svenska Skidspelen über 5 km und bei den Lahti Ski Games mit der Staffel jeweils den zweiten Platz.[1][2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1974 in Falun holte sie die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem wurde sie Fünfte über 5 km. Zwei Jahre später gewann sie bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck die Bronzemedaille über 5 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Über 10 km errang sie den vierten Platz. Im März 1976 siegte sie bei den Lahti Ski Games mit der Staffel. Im Jahr 1979 kam sie bei den Svenska Skidspelen und bei den Lahti Ski Games jeweils auf den zweiten Platz mit der Staffel.[1][2] Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid holte sie Silber mit der Staffel. Außerdem belegte sie dort den sechsten Platz über 10 km und den fünften Rang über 5 km. Im März 1980 wurde sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1980 in Falun Fünfte über 20 km und belegte bei den Svenska Skidspelen den zweiten Platz mit der Staffel.
Bei sowjetischen Meisterschaften siegte Baldytschewa achtmal mit der Staffel (1969–1973, 1975, 1976, 1979) und einmal über 5 km (1971).
Erfolge
Olympische Winterspiele
- 1976 in Innsbruck: Gold mit der Staffel, Bronze über 5 km
- 1980 in Lake Placid: Silber mit der Staffel
Weltmeisterschaften
- 1970 in Vysoké Tatry: Gold mit der Staffel, Bronze über 5 km
- 1974 in Falun: Gold mit der Staffel
Weblinks
- Profil von Nina Baldytschewa auf skisport365.com
- Nina Wiktorowna Baldytschewa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Ergebnisse Svenska Skidspelen ( des vom 13. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Ergebnisse Lahti Ski Games
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baldytschewa, Nina Wiktorowna |
ALTERNATIVNAMEN | Нина Викторовна Балдычева |
KURZBESCHREIBUNG | russische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Trawino |
STERBEDATUM | 27. Januar 2019 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics