Nikolai Igorewitsch Pimenow

Nikolai Pimenow
Voller NameNikolai Igorewitsch Pimenow
NationSowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Geburtstag29. März 1958 (65 Jahre)
GeburtsortMoskauRussische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
Größe196 cm
Karriere
VereinDynamo Moskau
Statuszurückgetreten
Karriereende1995
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Wettkämpfe der Freundschaft1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber1980 MoskauZweier ohne Steuermann
Logo der FISA Weltmeisterschaften
Silber1979 BledZweier ohne Steuermann
Gold1981 MünchenZweier ohne Steuermann
Silber1983 DuisburgVierer ohne Steuermann
Gold1985 HazewinkelZweier ohne Steuermann
Gold1986 NottinghamZweier ohne Steuermann
Bronze1987 KopenhagenZweier ohne Steuermann
Silber1990 TasmanienZweier ohne Steuermann
Wettkämpfe der Freundschaft Wettkämpfe der Freundschaft
Gold1984 MoskauZweier ohne Steuermann
 

Nikolai Igorewitsch Pimenow (russisch Николай Игоревич Пименов, wiss. Transliteration Nikolaj Igorevič Pimenov; * 29. März 1958 in Moskau) ist ein ehemaliger Ruderer, der für die Sowjetunion antrat.

Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Juri Pimenow gewann Nikolai Pimenow seine erste Weltmeisterschaftsmedaille 1979, als die beiden einem anderen Zwillingspaar, nämlich Bernd und Jörg Landvoigt aus der DDR, im Zweier ohne Steuermann unterlagen und die Silbermedaille erhielten. Den gleichen Einlauf gab es bei den Olympischen Ruderwettbewerben 1980, die Landvoigts erkämpften Gold, die Pimenows Silber.

1981 gewannen die Pimenows dann ihren ersten Weltmeistertitel im Zweier ohne. 1983 traten die Pimenows im Vierer ohne Steuermann an und unterlagen im Weltmeisterschaftsfinale der Mannschaft aus der Bundesrepublik Deutschland in einem hart umkämpften Rennen. Nachdem sie die Olympischen Spiele 1984 wegen des Olympiaboykotts verpassten, traten die Pimenows bei den Weltmeisterschaften 1985 wieder im Zweier ohne Steuermann an und gewannen Gold mit weniger als einer Sekunde Vorsprung auf die britischen Verfolger. Nikolai Pimenow hatte sich dabei so verausgabt, dass er die Siegerehrung verpasste, weil er noch in ärztlicher Behandlung war. 1986 konnten die beiden den Titel verteidigen, 1987 erhielten sie die Bronzemedaille. Für die Olympischen Spiele 1988 wechselten die Brüder zurück in den Vierer ohne Steuermann. Im Vorlauf und im Halbfinale unterlagen die Ruderer aus der Sowjetunion jeweils dem Boot aus der DDR, das im Finale auch die Goldmedaille gewann. Der sowjetische Vierer kam fünf Minuten nach dem Siegerboot ins Ziel, nachdem im Finale ein Rollsitz geborsten war.[1]

1990 gewannen die Pimenows noch einmal Weltmeisterschaftssilber im Zweier ohne; sie konnten zwar den britischen Zweier mit Steven Redgrave und Matthew Pinsent schlagen, unterlagen aber Thomas Jung und Uwe Kellner aus der DDR. 1992 nahmen sie nochmals an den Olympischen Spielen teil, erreichten aber lediglich das C-Finale und belegten Platz 15. Sein letztes großes Rennen gewann Nikolai Pimenow 1995 als Mitglied des russischen Achters, als dieser auf dem Rotsee in Luzern gewann.

1996 erhielt Nikolai Pimenow die Thomas-Keller-Medaille vom Weltruderverband FISA. Neben seiner Ruderlaufbahn malte Nikolai Pimenow, 1992 wurde er mit dem Olympischen Kulturpreis ausgezeichnet.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik Teil 4. Seite 313, Fußnote 606

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Drujba 84.png
Логотип международных соревнований «Дружба-84»
FISA.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron