Liste von Nikolaikirchen

Die Kirchengebäude mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw. einfach St. Nikolai, St. Nicolai, St. Niklas, St. Nikolaus oder St. Niklaus tragen das Patrozinium des heiligen Nikolaus von Myra bzw. sind nach ihm benannt; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens, entsprechend dem ursprünglichen Kirchentitel Ecclesia Sancti Nicolai ‚Kirche des heiligen Nikolaus‘. Die folgende Liste enthält bekannte nach Nikolaus benannte Gotteshäuser aus aller Welt, zunächst im deutschsprachigen Raum, danach alphabetisch nach den deutschen Ländernamen vorsortiert; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

St. Nikolai am Gasteig in München

Beschreibung

Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Seefahrer, reisenden Händler und Kinder. Er war vor allem im 12. und 13. Jahrhundert ein „Modeheiliger“, so dass es sowohl einfache Dorfkirchen, Stadtkirchen, Bettelsordenskirchen, Bergbaukirchen als auch Kaufmannskirchen gibt, die dem hl. Nikolaus geweiht sind. Nikolaus-Patrozinien finden sich bei Kirchen in fast allen deutschen, baltischen und russischen Hafen- und Hansestädten, auch im Binnenland in ehemaligen Kaufmannsvierteln. Die Verbreitung des Patroziniums in Europa begann im 11. Jahrhundert mit der Übertragung der Reliquien des hl. Nikolaus von Myra nach Bari in Italien im Jahre 1087. Durch den entstehenden Fernhandel bildete sich ein Netz von Kaufmannssiedlungen, in denen die Händler ihre Kirchen dem hl. Nikolaus weihten (nach Karlheinz Blaschke, siehe Literatur; kritisch dazu Fred Sobik[1]).

Zunächst sind die Nikolauskirchen in den (überwiegend) deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz genannt, dann folgen andere Länder in alphabetischer Reihenfolge.

Deutschland

Baden-Württemberg


Bayern

A – K


L – Z

München
Neuried (bei München)
weitere Orte

Berlin


Brandenburg


Bremen


Hamburg


Hessen


Mecklenburg-Vorpommern


Niedersachsen


Nordrhein-Westfalen


Rheinland-Pfalz


Saarland


Sachsen


Sachsen-Anhalt

Halle (Saale)
weitere Orte

Schleswig-Holstein


Thüringen

Österreich

Nikolaikirche in Villach

Burgenland


Kärnten


Niederösterreich


Oberösterreich


Salzburg


Steiermark


Tirol


Vorarlberg


Wien

Schweiz

Liechtenstein

Albanien

Argentinien

  • Basilika St. Nikolaus (Buenos Aires)
  • Kathedrale von La Rioja

Belgien

Bulgarien

  • Sofia: St. Nikolai (Свети Николай)

Dänemark

Estland

Finnland

  • Genereller Überblick: St. Nicholas Center[4]
  • St. Nikolaus-Stein, Pirnpesä, am See Kulovesi bei Sastamala
  • St. Nikolaus (orth.), Hamina
  • Domkirche St. Nikolai (ev.) (Helsinki)
  • St. Nikolaus (orth.), Helsinki
  • St. Nikolaus (angl.), Helsinki
  • St. Nikolaus (orth.), Kapelle im Orth. Kloster Uusi Valamo bei Heinävesi
  • St. Nikolaus (orth.). Hoiloloa
  • St. Nikolaus (orth.), Imatra
  • St. Nikolaus (orth.), Ingå
  • St. Nikolaus (orth.), Ivalo
  • St. Nikolaus (orth.), Joensuu
  • St. Nikolaus (orth.), Kalajoki
  • St. Nikolaus (orth.), Kiuruvesi
  • St. Nikolaus (orth.), Kotka
  • St. Nikolaus (orth.), Kuivajärvi bei Suomussalmi
  • St. Nikolaus (orth. Kathedrale), (Kuopio)
  • St. Nikolaus und St. Birgitta (Lemland) (ev.), Lemland
  • St. Nikolaus (orth.), Lieksa
  • St. Nikolaus (orth.), Lievestuore
  • St. Nikolaus (orth.), Muuruvesi
  • St. Nikolaus (ev.), Kirchliches Camp, Kirronummi, Prov. Uusimaa
  • St. Nikolaus (orth.), Rauma
  • St. Nikolaus (orth.), Rautalampi
  • St. Nikolaus (orth.), Kapelle, Salahmi
  • St. Nikolaus und St. Alexander Nevski (Russ.-Orth.), Tampere
  • St. Nikolaus (orth.), Vaasa
  • St. Nikolaus (orth.), Valkeakoski
  • St. Nikolaus (orth.), Viekijärvi
  • St. Nikolaus (orth.), Kapelle, Vihanti

Frankreich

Griechenland

Irak

  • Kathedrale der Heiligen Georg und Nikolaus in Bagdad, melkitisch

Irland

Israel

  • St. Nikolaus (Migdal haʿEmeq)

Italien

Kasachstan

Lettland

  • Nikolaus-Kathedrale, Liepāja, russisch-orthodox

Litauen

  • St.-Nikolai-Kirche (Betygala)

Niederlande

Norwegen

  • Nikolaikirken (Gran)

Polen

  • St. Nikolaus und St. Rochus (Bażyny) (Basien)
  • Erzengel Michael und St. Nikolaus (Blanki) (Blankensee)
  • Basilika St. Nikolaus (Bochnia) (Salzberg)
  • Nikolaikirche (Byczyna) (Pitschen), evangelisch-augsburgische Kirche in Polen
  • Nikolaikirche (Danzig) (Dominikanerkirche), die älteste Kirche Danzig
  • Niklauskirche (Dzielów) (Eiglau)
  • St. Nikolai (Elbląg) (Elbing)
  • St. Nikolaus (Gronowo, Lubicz)
  • St. Nikolaus (Jaszkowa Górna) (Oberhannsdorf)
  • St. Nicolai (Jelenin) (Hirschfeldau)
  • Unsere Liebe Frau, Königin der Welt (Kisielice) (Freystadt)
  • Kollegiatstiftskirche St. Nikolaus (Końskie)
  • St. Nikolai (Kotliska)
  • Nikolauskirche (Krakau)
  • St. Nikolaus (Krapkowice) (Krappitz)
  • St. Nikolaus (Mańki) (Manchengut)
  • Pfarrkirche Hll. Nikolaus und Franz Xaver (Otmuchów) (Ottmachau)
  • St. Nikolaus (Papowo Biskupie)
  • St. Nikolaus (Radochów) (Reyersdorf)
  • Nikolai-Dreifaltigkeitskirche (Radom)
  • Nikolaikirche (Stettin)
  • St. Nikolaus (Świebodzice) (Freiburg in Schlesien)
  • St. Nikolaus (Wiązów)
  • St. Nikolai (Wszembórz)
  • Nikolauskirche (Złotoryja) (Goldberg, Schlesien)

Rumänien

Russische Föderation

Schweden

Serbien

  • Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, im Dorf Bačinci
  • Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus, im Dorf Bašaid
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, in der Kleinstadt Irig
  • Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus, im Dorf Kamenica bei Niš
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, im Dorf Krčedin
  • Serbisch-orthodoxe Kirche zur Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, in der Kleinstadt Mačvanska Mitrovica
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, im Dorf Ostojićevo
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, im Dorf Radojevo
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, in der Stadt Ruma
  • Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus, im Dorf Šilopaj
  • Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus (Šuljam), Šuljam
  • Serbisch-orthodoxe Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Nikolaus, im Dorf Voganj

Slowakei

Slowenien

Spanien

Syrien

  • griechisch-orthodoxe Nikolauskirche (Latakia)

Tschechien

Türkei

  • Nikolaus-Kirche (Demre)
  • Kirche des Heiligen Nikolaus (Beykoz), Istanbul
  • Sankt-Nikolaus-Kirche (Samsun)

Ukraine

  • St.-Nikolaus-Kirche (Bereschany)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Butschatsch)
  • Nikolauskathedrale (Charkiw)
  • Haus der Orgel- und Kammermusik, ehemalige (Brjansker) St.-Nikolai-Kirche, Dnipro
  • St.-Nikolaus-Kirche (Dykanka)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Hluchiw)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Konotop)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Kiew)
  • St. Nikolai auf dem Wasser, Kyjiw
  • Nikolai-Prytyska-Kirche, Kyjiw
  • St.-Nikolaus-Kirche auf Askolds Grab, Kyjiw
  • ehem. St. Nikolaus (Militärkathedrale), Kyjiw
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Lebedyn)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Luhansk), 1935 von den Bolschewiken zerstört
  • St.-Nikolaus-Kirche (Lutzk)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Lwiw)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Mariupol)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Mariupol)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Medschybisch)
  • Nikolaus-Kathedrale (Mykolajiw)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Nischyn)
  • Nikolauskirche (Pidhirzi) (gew. Mykolaj Tscharnezkyj)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Pryluky)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Rybotyn)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Saporischschja)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Terebowlja)
  • St.-Nikolaus-Kathedrale (Uman)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Winnyzja)
  • St.-Nikolaus-Kirche (Wolnowacha), 2022 durch einen russischen Angriff zerstört

Ungarn

  • Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus, in der Stadt Eger
  • Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Nikolaus, in der Großstadt Szeged

Venezuela

  • Iglesia San Nicolás de Moruy, Paraguaná

Vereinigte Staaten von Amerika

  • St. Nicholas Greek Orthodox Church, New York City
  • St. Nicholas Antiochian Orthodox Cathedral, New York
  • St. Nicholas Church (Nikolski, Alaska), NRHP-ID: 80000740
  • St. Nicholas Church (Pilot Point, Alaska), NRHP-ID: 80000754

Vereinigtes Königreich

England
  • St Nicholas’ Church (Durham)
  • Great Yarmouth Minster
  • St Nicholas Church (Harpenden, Hertfordshire)
  • St Nicholas Church (Iford, East Sussex)
  • St Nicholas’ Church (Kenilworth)
  • St. Nicholas Church (Leicester)
  • Church of Our Lady and Saint Nicholas (Liverpool)
  • St Nicholas Cole Abbey, London
  • St. Nikolaus (Manchester)
  • St Nicolas Church (Newbury)
  • Saint Nicholas (Newcastle upon Tyne)
  • St Nicholas Church (Thames Ditton, Surrey)
  • Greek Orthodox Church of St Nicholas (Toxteth, Liverpool)
  • Worth Church (Worth, West Sussex)
  • St Nicholas of Myra (Ozleworth)
Schottland
Wales
  • St Nicholas Church (Nicholaston)

Siehe auch

Literatur

  • Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung: Reihe A, Darstellungen. Band 44). Böhlau, Köln, Weimar, Wien 1997, ISBN 3-412-06897-7. 2., unveränderte Auflage 2001, ISBN 3-412-02601-8 (mehrere Aufsätze zum Thema Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte mit Einzelbeispielen).
  • Karlheinz Blaschke: Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 84/1967. Kanonistische Abteilung 52, S. 273–337; erneut in ders.: Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, herausgegeben von Peter Johanek, Köln 1997, S. 3–58.
  • Enno Bünz: Stadtsiegel und Stadtwerdung. Zum ältesten Leipziger Stadtsiegel von 1287. In: Henning Steinführer, Gerhard Graf (Hrsg.): Leipzig im Mittelalter. Befunde um 1300. Leipziger Hefte 16, Beucha 2004, S. 49–71.
  • Walter Schlesinger: Verfassungsgeschichte und Landesgeschichte. In: Walter Schlesinger: Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Band 2: Städte und Territorien. Göttingen 1963, S. 9–41.
  • Karl Meisen: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande: Eine kulturgeographisch-volkskundliche Untersuchung. Düsseldorf 1931.
  • Uwe Richter: Freiberg im Mittelalter. In: Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Beiträge. Band 1: Denkmale in Sachsen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 3,1. Dresden 2002, S. 5–45.
  • Yves Hoffmann: Die Geschichte von Dippoldiswalde bis zum Ende der ersten Bergbauperiode um 1400. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. 51/52, 2009/2010 (2011), S. 391–421.
  • Marie-Christine Bailly-Maître: Une aventure minière: Huez et l’argent au Moyen Âge. L’argentaria de brandis (= Collection Musée d’Huez et de l´Oisans. 8). Alpe d’Huez 2008, OCLC 822661896.
  • Marie-Christine Bailly-Maître, J. B. Dupraz: Brandes en Oisans. Mittelalterlicher Silbererzbergbau in den französischen Alpen. In: Der Anschnitt. 42, 1990, S. 122–130.

Siehe auch

Commons: Nikolaikirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nikolaikirche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fred Sobik: Sakralraum und Stadtrechtsraum. Das Beispiel der Nikolaikirche in Wernigerode. In: Dieter Pötschke, Wilhelm Brauneder, Gerhard Lingelbach (Hrsg.): Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil 1: Goslar und Wernigerode (= Harz-Forschungen. Band 32). Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017, ISBN 978-3-86732-266-9, S. 187–197, hier: S. 187–191, urn:nbn:de:101:1-20170317951.
  2. Uckermark Kirchen von A–Z. St.-Nikolai-Kirche in Briest. In: uckermark-kirchen.de, abgerufen am 12. September 2019.
  3. Sankt Nicolai Sogn. In: sanktnicolaikolding.dk, abgerufen am 12. September 2019.
  4. St. Nicholas Center. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

St. Nikolai am Gasteig.JPG
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Nikolai am Gasteig in München
Villach Nikolaikirche 30012011 866.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche Sankt Nikolai am Nikolaiplatz 1, Statutarstadt Villach, Kärnten, Österreich, EU