Nikita Walerjewitsch Krjukow

Nikita Krjukow Skilanglauf
Nikita Krjukow bei der WM 2009

Nikita Krjukow bei der WM 2009

Voller NameNikita Walerjewitsch Krjukow
NationRusslandRussland Russland
Geburtstag30. Mai 1985 (35 Jahre)
GeburtsortSowjetunionSowjetunion Sowjetunion
Karriere
VereinSdusor 81
TrainerJuri Kaminski
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Gold1 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen3 × Gold1 × Silber1 × Bronze
Nationale-Medaillen3 × Gold2 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverSprint
Silber2014 SotschiTeamsprint
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze2011 OsloTeamsprint
Gold2013 Val di FiemmeSprint
Gold2013 Val di FiemmeTeamsprint
Silber2015 FalunTeamsprint
Gold2017 LahtiTeamsprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup25. November 2006
 Weltcupsiege im Einzel2  (Details)
 Weltcupsiege im Team1  (Details)
 Gesamtweltcup21. (2009/10)
 Sprintweltcup3. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen207
 Teamsprint122
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup22. November 2007
 Continental-Cup-Siege8  (Details)
 EEC-Gesamtwertung1. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 ANC-Einzelrennen010
 OPA-Einzelrennen101
 EEC-Einzelrennen741
letzte Änderung: 26. Februar 2017

Nikita Walerjewitsch Krjukow (russisch Никита Валерьевич Крюков; * 30. Mai 1985, Dserschinski, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Skilangläufer und Olympiasieger, der sich auf Sprintwettbewerbe spezialisiert hat.

Leben und Karriere

Krjukow startete zu Beginn der Saison 2006/07 erstmals im Skilanglauf-Weltcup. Beim Sprint in Kuusamo scheiterte er jedoch als 31. knapp in der Qualifikation für die Finalläufe. Nachdem er bei den russischen Meisterschaften die Silbermedaille im Sprint gewonnen hatte, wurde er erneut für den Weltcup nominiert. Im heimischen Rybinsk überstand er die Qualifikation und gewann mit Platz 25 seine ersten Weltcuppunkte. Im folgenden Jahr konnte er mit mehreren Erfolgen im Eastern Europe Cup überzeugen und überraschte beim Weltcup in Kuusamo, als er den Finallauf erreichte und mit Platz fünf seine erste Top-Ten-Platzierung im Weltcup feiern konnte. Bei der U23-Weltmeisterschaft in Mals schied er jedoch schon im Halbfinale aus und belegte den elften Gesamtrang. Zum Saisonabschluss sicherte er sich den russischen Meistertitel im Sprintwettbewerb. In der Endabrechnung der Saison 2007/08 belegte Krjukow den 22. Platz im Sprintweltcup und gewann mit vier Saisonsiegen die Gesamtwertung im Eastern Europe Cup. Auch in der Saison 2008/09 behauptete sich Krjukow in der erweiterten Weltspitze und ersprintete mehrfach Top-Ten-Resultate im Weltcup, so dass er sich zum Ende der Saison auf den zehnten Platz in der Gesamtwertung der Sprintweltcups verbessern konnte. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 erreichte er zusammen mit Andrei Parfjonow das Finale im Teamsprint. Das Duo musste sich jedoch mit dem vierten Platz begnügen. Im Folgewinter lief er regelmäßig ins Halbfinale der Sprintrennen und mit Platz drei in Kuusamo gelang ihm seine erste Podiumsplatzierung, auch in Otepää und Rybinsk wurde er Dritter. Er sicherte sich damit seine Nominierung für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver. Dort war der Norweger Ola Vigen Hattestad Favorit zusammen mit Petter Northug and Øystein Pettersen und dem Schnellsten in der Qualifikation, Krjukows Landsmann Alexander Panschinski. Obwohl Panschinski am Anfang deutlich in Führung war, schaffte Krjukow auf der Zielgeraden noch den Anschluss, die beiden Russen hatten den Vorteil der längeren Ruhephase nach dem ersten Halbfinale. Northug lag neun Sekunden zurück, Hattestad war in einen Sturz mit dem Kasachen Alexei Poltoranin verwickelt worden und auch Pettersen lag zurück. Krjukow schlug seinen Landsmann nach Fotofinish und wurde Olympiasieger. Zu Beginn der Saison 2010/11 kam Krjukow nur beim Weltcup in Düsseldorf zum Einsatz, Platz fünf im Teamsprint mit Parfjonow stand für ihn dort zu Buche. Im Januar 2011 errang er erneut in Otepää den dritten Platz im Sprint. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo gewann er zusammen mit Alexander Panschinski Bronze im Teamsprint. Zum Saisonende wurde er russischer Meister in der Disziplin Sprint. Bei der Tour de Ski 2011/12, die er nicht beendete, siegte er beim Sprintrennen in Oberstdorf. Im März 2012 erreichte er in Lahti mit dem dritten Platz im Sprint seine nächste Podestplatzierung. In der Saison 2012/13 konnte er im Sprint und im Teamsprint mehrere Podestplatzierungen erringen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme gewann er Gold im Sprint und Gold zusammen mit Alexei Petuchow im Teamsprint. Die Saison beendete er auf den dritten Platz in der Sprintwertung. Im März 2013 wurde er in Syktyvkar russischer Meister im Sprint. Zum Beginn der Saison 2013/14 gewann er in Asiago im Sprint und damit sein erstes Weltcuprennen. Im Januar 2014 siegte er in Nove Mesto erneut zusammen mit Maxim Wylegschanin im Teamsprint. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi kam er im Sprint auf den 13. Platz. Im Teamsprint gewann er gemeinsam mit Maxim Wylegschanin Silber im Teamsprint. Die Saison beendete er auf den fünften Platz in der Sprintwertung. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun gewann er zusammen mit Alexei Petuchow Silber im Teamsprint. Im Einzelsprint errang er den vierten Platz.

Nach Platz Drei im Sprint beim Eastern Europe Cup in Krasnogorsk in der Saison 2016/17, belegte Krjukow im Februar 2017 beim Weltcup in Pyeongchang den dritten Platz zusammen mit Artjom Malzew im Teamsprint. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti holte er zusammen mit Sergei Ustjugow die Goldmedaille im Teamsprint.

Erfolge

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.21. Dezember 2013ItalienItalien Asiago1,65 km Sprint klassisch
2.11. Februar 2016SchwedenSchweden Stockholm1,2 km Sprint klassisch

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr.DatumOrtDisziplinRennen
1.17. März 2010SchwedenSchweden Stockholm1 km Sprint klassischWeltcup-Finale 2010
2.31. Dezember 2011DeutschlandDeutschland Oberstdorf1,2 km Sprint klassischTour de Ski 2011/12
3.30. November 2012FinnlandFinnland Kuusamo1,4 km Sprint klassischNordic Opening 2012

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.12. Januar 2014TschechienTschechien Nové Město na Moravě6 × 1,6 km Teamsprint klassisch1

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.23. November 2007RusslandRussland Werschina TjoiSprint FreistilEastern Europe Cup
2.25. November 2007RusslandRussland Werschina TjoiSprint klassischEastern Europe Cup
3.26. Dezember 2009RusslandRussland KrasnogorskSprint klassischEastern Europe Cup
4.24. Dezember 2010RusslandRussland KrasnogorskSprint klassischEastern Europe Cup
5.24. Dezember 2011RusslandRussland KrasnogorskSprint klassischEastern Europe Cup
6.21. November 2012RusslandRussland Werschina TjoiSprint FreistilEastern Europe Cup
7.23. November 2012RusslandRussland Werschina TjoiSprint klassischEastern Europe Cup
8.18. Dezember 2015OsterreichÖsterreich HochfilzenSprint FreistilAlpencup

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz111
2. Platz 2
3. Platz771
Top 10232312
Punkteränge464612
Starts16116312
Stand: Saisonende 2014/15
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2006/0713132.--1364.
2007/0811456.--11422.
2008/0920435.--20410.
2009/1030721.--3076.
2010/1111355.--11319.
2011/1228734.3070.25710.
2012/1331625.--3163.
2013/1427725.--2775.
2014/1515941.--15912.
2015/1614149.--14119.
2016/175483.--5436.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Nikita Kriukov by Ivan Isaev from Russian Ski Magazine.JPG
Autor/Urheber: Ivan Isaev, Lizenz: CC BY 3.0
Nikita Kriukov