Nika Radišić

Nika Radišić Tennisspieler
Nation:Slowenien Slowenien
Geburtstag:19. März 2000 (25 Jahre)
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:115.366 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:194:169
Karrieretitel:0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung:330 (12. August 2024)
Aktuelle Platzierung:821
Doppel
Karrierebilanz:195:98
Karrieretitel:0 WTA, 27 ITF
Höchste Platzierung:173 (19. August 2024)
Aktuelle Platzierung:256
Letzte Aktualisierung der Infobox:
25. August 2025
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Nika Radišić (* 19. März 2000 in Koper) ist eine slowenische Tennisspielerin.

Karriere

Radišić begann mit sieben Jahren das Tennisspielen und bevorzugt Sandplätze. Sie gewann während ihrer Karriere bisher einen Titel im Einzel und 27 Doppeltitel auf der ITF Women’s World Tennis Tour.

Beim Europäischen Olympischen Sommer-Jugendfestival 2015 gewann sie im Doppel zusammen mit ihrer Partnerin Kaja Juvan die Goldmedaille.

Bei den Australian Open 2018 erreichte sie mit Viktória Morvayová das Achtelfinale der Juniorinnen. 2019 erreichte sie mit Nina Potočnik das Finale der mit 100.000 US-Dollar dotierten Kiskút Open.

Seit 2018 spielt sie für die slowenische Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft, wo sie von ihren bisher drei Fed-Cup-Matches ein Doppel gewinnen konnte.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.7. April 2019Turkei AntalyaITF W15SandJapan Yūki Naitō6:3, 4:6, 7:65

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.21. Oktober 2017Turkei AntalyaITF $15.000SandSlowakei Viktória MorvayováRumänien Cristina Adamescu
Rumänien Ilona Ghioroaie
6:4, 6:4
2.1. Dezember 2018Agypten KairoITF $15.000SandSchweiz Joanne ZügerRumänien Cristina Ene
Italien Michele Zmău
6:3, 6:3
3.15. Dezember 2018Italien SolarinoITF $15.000SandRumänien Selma Ștefania CadârRumänien Oana Gavrilă
Rumänien Gabriela Nicole Tătăruș
6:3, 0:6, [14:12]
4.30. März 2019Turkei AntalyaITF W15SandTschechien Johana MarkováEstland Elena Malõgina
Korea Sud Park So-hyun
6:0, 6:0
5.10. August 2019Italien CordenonsITF W25SandSlowenien Veronika ErjavecItalien Martina Caregaro
Schweiz Lisa Sabino
6:3, 7:5
6.9. November 2019Turkei AntalyaITF W15HartplatzTschechien Johana MarkováSpanien Paula Arias Manjón
Malta Francesca Curmi
6:2, 4:6, [11:9]
7.17. November 2019Turkei AntalyaITF W15SandTschechien Johana MarkováTurkei İpek Öz
Ukraine Wiktorija Petrenko
6:4, 7:5
8.16. Juli 2021Italien TarvisITF W25SandSchweden Caijsa Wilda HennemannChile Bárbara Gatica
Brasilien Rebeca Pereira
6:4, 6:1
9.4. September 2021Italien TriestITF W25SandRumänien Andreea PrisăcariuLitauen Justina Mikulskytė
Australien Olivia Tjandramulia
7:5, 6:2
10.30. April 2022Italien Santa Margherita di PulaITF W25SandLitauen Justina MikulskytėSpanien Leyre Romero Gormaz
Niederlande Arantxa Rus
4:6, 7:5, [10:7]
11.1. September 2022Italien TriestITF W25SandChina Volksrepublik Lu JiajingKroatien Lucija Ćirić Bagarić
Lettland Diāna Marcinkēviča
7:5, 3:6, [15:13]
12.21. Oktober 2022Spanien SevillaITF W25SandTurkei İpek ÖzUkraine Maryna Kolb
Ukraine Nadija Kolb
7:5, 7:63
13.4. Februar 2023Turkei AntalyaITF W25SandRumänien Cristina DinuAgypten Sandra Samir
Hongkong Wong Hong-yi
7:5, 6:2
14.25. März 2023Turkei AntalyaITF W15SandTschechien Denisa HindováTurkei Başak Eraydın
Japan Yukina Saigō
7:66, 6:3
15.26. Mai 2023Osterreich Warmbad VillachITF W25SandSchweiz Jenny DürstVereinigte Staaten Jessie Aney
Deutschland Lena Papadakis
6:2, 7:64
16.19. August 2023Deutschland ErwitteITF W25SandBosnien und Herzegowina Anita Husarić~Niemandsland Jekaterina Owtscharenko
Ungarn Amarissa Tóth
7:5, 7:64
17.26. August 2023Polen BydgoszczITF W25SandSlowenien Dalila JakupovicPolen Zuzanna Pawlikowska
Polen Malwina Rowinska
6:4, 6:2
18.31. August 2023Italien TriestITF W25SandBosnien und Herzegowina Anita HusarićKroatien Mariana Dražić
~Niemandsland Anastassija Gassanowa
6:1, 6:1
19.14. Januar 2024Turkei AntalyaITF W35SandRumänien Cristina Dinu~Niemandsland Amina Anschba
Ukraine Walerija Strachowa
6:2, 3:6, [13:11]
20.30. März 2024Spanien TerrassaITF W35SandBosnien und Herzegowina Anita WagnerSpanien Yvonne Cavallé Reimers
Indien Vasanti Shinde
7:5, 7:67
21.18. Mai 2024Osterreich VillachITF W35SandTschechien Aneta KučmováTschechien Karolína Kubáňová
Tschechien Renata Voráčová
6:1, 6:4
22.1. Juni 2024Osterreich KlagenfurtITF W35SandTschechien Aneta KučmováAustralien Kaylah McPhee
Slowakei Nina Vargová
6:3, 7:5
23.6. Juli 2024Deutschland StuttgartITF W35SandRumänien Cristina DinuNiederlande Jasmijn Gimbrère
Niederlande Stéphanie Visscher
3:6, 6:4, [10:4]
24.27. Juli 2024Deutschland Horb am NeckarITF W35SandTschechien Aneta Kučmová~Niemandsland Alina Tscharajewa
Japan Yūki Naitō
6:4, 6:73, [10:2]
25.25. Januar 2025Portugal PortoITF W75Hartplatz (Halle)Hongkong Eudice ChongDeutschland Noma Noha Akugue
Tschechien Tereza Valentová
7:65, 6:1
26.31. Mai 2025Osterreich VillachITF W35SandSlowenien Dalila JakupovicNiederlande Jasmijn Gimbrère
Vereinigte Staaten Rasheeda McAdoo
6:4, 6:4
27.19. Juli 2025Tschechien OlmützITF W75SandSlowenien Dalila JakupovicIndien Rutuja Bhosale
China Volksrepublik Zheng Wushuang
6:4, 6:1

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).