Niederelbe-Zeitung

Niederelbe-Zeitung

etwas hinter den Bäumen versteckt
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Beschreibungdeutsche Tageszeitung
VerlagCuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Erstausgabe1954
ErscheinungsweiseMontag bis Samstag
Verkaufte Auflage5973 Exemplare
(IVW 1/2025, Mo–Sa)
ChefredakteurUlrich Rohde
HerausgeberCuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
GeschäftsführerRalf Drossner
Weblinkwww.cnv-medien.de

Die Niederelbe-Zeitung ist eine Tageszeitung mit Sitz in Cuxhaven und Otterndorf. Gemeinsam mit den Cuxhavener Nachrichten erscheint die Niederelbe-Zeitung in der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Diese ist zum Teil im Besitz der SPD, die ihre Anteile an dem Blatt über ihre Medienholding DDVG hält. Sie erscheint täglich im Raum entlang der Elbe zwischen Cuxhaven, Hemmoor, Lamstedt und Stade. Die verkaufte Auflage beträgt 5973 Exemplare, ein Minus von 40,3 Prozent seit 1998.[1] Gedruckt wird die Niederelbe-Zeitung im Druckzentrum Nordsee in Bremerhaven.

Geschichte

Die Niederelbe-Zeitung ging aus der Otterndorfer Zeitung hervor. Seit 1954 erscheint diese Zeitung unter dem Namen Niederelbe-Zeitung täglich. Die Tageszeitung verfügt über eine eigenständige Lokalredaktion, eine Anzeigenabteilung, eine Vertriebsabteilung sowie eine Druckvorstufe. Den überregionalen Teil erhält die Niederelbe-Zeitung von der Redaktionsgemeinschaft Nordsee. Innerhalb der Verlagsgesellschaft erschien bis zum 31. Oktober 2021 außerdem unter anderen wöchentlich das Anzeigenblatt Hadler Kurier und monatlich der Helgoländer – das Monatsmagazin für die Insel Helgoland. Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile der EWa Verlag GmbH zum 1. Juli 2021 wurde der Anzeigenblattmarkt aus wirtschaftlichen Gründen konsolidiert und die Kuriere eingestellt.

Auflage

Die Niederelbe-Zeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 3,4 % abgenommen.[2] Sie beträgt gegenwärtig 5973 Exemplare.[3] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 90,2 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[4]
199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
10001100509993986998319598939992509217917391369042889388908690855882448042787676547382723371457033669063236109

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW (online)
  3. laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  4. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luftaufnahmen Nordseekueste 2011-09-04 by-RaBoe-090.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Impressionen Fotoflüge September 2011 (CPB)