Nidda (Fluss)

Nidda
Verlauf der Nidda (OSM)

Verlauf der Nidda (OSM)

Daten
GewässerkennzahlDE: 248
LageOsthessisches Bergland

Rhein-Main-Tiefland


Deutschland


Rhein-Main-Gebiet

FlusssystemRhein
Abfluss überMain → Rhein → Nordsee
Quelleim Vogelsberg nördlich des Taufstein
50° 31′ 55″ N, 9° 14′ 3″ O
Quellhöhe720 m ü. NN
Mündungbei Frankfurt-Höchst in den MainKoordinaten: 50° 5′ 58″ N, 8° 33′ 5″ O
50° 5′ 58″ N, 8° 33′ 5″ O
Mündungshöhe95 m ü. NN
Höhenunterschied625 m
Sohlgefälle7 ‰
Länge89,7 km[1]
Einzugsgebiet1.942,43 km²[1]
Abfluss am Pegel Bad Vilbel[2] (83,4 % des Einzugsgebiets)
AEo: 1.619,3 km²
Lage: 22 km oberhalb der Mündung
NNQ (1976)
MNQ 1956–2006
MQ 1956–2006
Mq 1956–2006
MHQ 1956–2006
HHQ (2003)
1,2 m³/s
2,92 m³/s
10,7 m³/s
6,6 l/(s km²)
56,6 m³/s
95,7 m³/s
Abfluss[3]
AEo: 1.942,43 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
3,72 m³/s
13,1 m³/s
6,7 l/(s km²)
Durchflossene StauseenNiddastausee
GroßstädteFrankfurt am Main
MittelstädteBad Vilbel, Karben
KleinstädteNidda, Schotten
Die Niddaquelle am Taufstein

Die Niddaquelle am Taufstein

Die Nidda bei Wöllstadt

Die Nidda bei Wöllstadt

Renaturierter Abschnitt bei Bad Vilbel

Renaturierter Abschnitt bei Bad Vilbel

Regulierendes Niddawehr in Rödelheim

Regulierendes Niddawehr in Rödelheim

Die Nidda ist ein Fluss in Hessen. Sie entspringt im Vogelsberg und mündet nach einer Fließlänge von rund 90 Kilometern an der Wörthspitze an der Gemarkungsgrenze zwischen den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Nied mit einer mittleren Wasserführung von etwa 13 m³/s in den Main.

Name

Hinweisschild

Der Name Nidda gehört zu den ältesten Gewässernamen Europas. Die im 1. Jahrhundert an der Nidda errichtete Römerstadt Nida deutet darauf hin, dass die Römer den Flussnamen bereits vorfanden. Die älteste mittelalterliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde des Lorscher Codex aus dem Jahr 782. Da der Gewässername Nida in ganz Europa verbreitet ist, beispielsweise in Polen, im Baltikum, in Skandinavien, auf den britischen Inseln und in Westeuropa, führen Sprachwissenschaftler den Namen auf die indogermanische Ursprache zurück.[4]

Der Flussname übertrug sich auf die Orte und Gemeinden Nidda, Niddatal und Nied.

Geographie

Quellen

Niddaquelle

Die Nidda entspringt einem Hochmoor nördlich des Taufsteins und südöstlich des Sieben Ahorn in einer Höhenlage von rund 720 m Höhe ü. NN. Das Quellgebiet liegt in der Nähe des Wanderparkplatzes Niddaquelle an der Ringstraße Hoher Vogelsberg (L3291). Sie wird dort bis zum Zufluss des Graswiesenbaches auch als Hundsbornbach bezeichnet.

Der als Niddaquelle ausgewiesene Punkt des Wasserlaufs war ursprünglich tatsächlich eine Quelle im eigentlichen Sinn. Heute markiert dieser Punkt eher eine willkürliche Stelle am noch jungen Bach mit stetigem Fließen: Zu den meisten Zeiten des Jahres lässt sich das Gewässer noch einige hundert Meter weiter bergauf durch das Hochmoor verfolgen.

Landgrafenborn
Der Landgrafenborn

Oberhalb der eigentlichen Quelle liegt nahe einer Wegkreuzung ein gefasster Auslass einer kleinen Brunnenstube. Teile dieses Baches entfließen früh dem Bachbett – nicht untypisch für ein Hochmoor – und fließen anderen Bächen zu (Pseudobifurkation). Als nach jahrhundertelangem Streit die Rhein-Weser-Wasserscheide zur endgültigen Grenze zwischen den Besitzungen der Hessischen Landgrafen und dem Geschlecht der Riedesel, Freiherren zu Lauterbach, erklärt wurde, ließen die Landgrafen durch Bauern aus Schotten und Breungeshain ein neues Bachbett graben, das das Wasser dieses Brunnens, fortan Landgrafenborn genannt, in die 600 m entfernte Niddaquelle einleitete. Damit floss es dem Rhein zu und verschob die Wasserscheide – und damit die Grenze des wildreichen Jagdgebiets – hinter den Landgrafenborn. Würde dieser Graben nicht vom Naturpark gepflegt, würde er versanden und der Landgrafenborn wieder über den nahen Ellersbach der Weser zufließen.[5]

Verlauf

Der Oberlauf der Nidda ist durch bewaldete Berghöhen und Talauen mit Äckern, Wiesen und Weiden gekennzeichnet. Örtlich befinden sich in Flussnähe auch Naturschutzgebiete (meist Feuchtgebiete in Niederungen). Nach der Stadt Schotten erreicht die Nidda den Niddastausee mit der Niddatalsperre als Absperrbauwerk, betrieben vom Wasserverband Nidda.[6] Bis etwa zum Niddaer Stadtteil Unter-Schmitten hat die Nidda eine ziemlich starke Strömung. Diese nimmt kurz vor dem Erreichen der Stadt Nidda merklich ab. In der Wetterau durchfließt die Nidda die Gemeinden Ranstadt, Florstadt und Niddatal, wo sie von der Wetter gespeist wird. Flussabwärts folgen Karben und Bad Vilbel, wo die nur etwas kleinere Nidder in die Nidda mündet. Südlich von Bad Vilbel-Massenheim stellt der Erlenbach einen weiteren Zufluss dar.

Das Niddatal in Frankfurt

Bei Harheim erreicht die Nidda das Frankfurter Stadtgebiet.[7] Nach 18,6 Kilometern im Frankfurter Stadtgebiet mündet sie in Frankfurt-Höchst an der Wörthspitze in den Main.[8] Die Gesamtlänge des Flusslaufes beträgt 89,7 Kilometer.

Zum Verlauf der Nidda in Frankfurt am Main siehe Flüsse in Frankfurt am Main.

Zuflüsse

Diagramme

Die linken Zuflüsse sind in dunklem, die rechten in hellem Blau talwärts aufgeführt.

Die Länge der Zuflüsse größer 10 km
Das Einzugsgebiet größer 50 km²
MQ größer 500 l/s

Tabelle

Zu den Zuflüssen der Nidda gehören (flussabwärts betrachtet):[9]

NameGKZLänge (km)LageMündung
bei km
Abfluss
(l/s)
OrtNaturraumBemerkung
Graswiesenbach248112004,0rechts83,768,3Schotten-RudingshainOberwald
Westlicher  Hoher Vogelsberg
Hohlbach248113203,4rechts81,5Schotten-Götzen
Michelbach248114005,3links78,181,2Schotten
Läunsbach248115205,4links76,5Schotten-Rainrodim Bereich der Talsperre
Gierbach2481180010,4rechts74,6216,8Schotten-Rainrod
Eichelbach2481200018,2links71,5578,7Nidda-Eichelsdorf
Ulfa2481400011,5rechts67,9232,5Nidda-Unter-Schmitten
Hohensteinerbach248151826,4links64,8Niddamündet in den Flutgraben, einen Nebenarm der Nidda
Salzbach248160003,6rechts60,6Nidda
Hollergraben248179201,6rechts57,4Ranstadt-Dauernheim
Laisbach2481800017,9links56,3220,8Ranstadt-Dauernheim
Wehrbach248192004,0links51,972,0Florstadt-Staden
Pohlheimer Bach248199402,5links50,2Florstadt-Ober-Florstadt
Horloff2482000044,5rechts48,21004,3Florstadt-Ober-Florstadt
Rossriedgraben248312001,2rechts47,2Florstadt-Ober-Florstadt
Teufelsgraben248334002,4rechts45,0Florstadt-Nieder-Florstadt
Sternbach248392002,3links44,0Niddatal-Wickstadt
Mühlbach248396002,4links43,2Niddatal-Bönstadt
Wetter2484000068,8rechts40,92993,9Niddatal-Assenheim
Notbach248511202,3links39,0Niddatal-Ilbenstadt
Rosbach248520009,0rechts37,6128,3Wöllstadt-Nieder-Wöllstadtheißt im mittleren Teil Gänsbach und mündet als Aubach
Ilbenstädter Lohgraben248540002,2links36,7Wöllstadt-Nieder-Wöllstadt
Weinbach248551224,0rechts36,1Wöllstadt-Nieder-Wöllstadtentsteht aus Beunbach + Harbach, teilt sich auf in Breitwiesengraben + Bürgelgraben
Scheidgraben248551401,0links36,0Karben-Burg-Gräfenrode
Rollgraben248551801,1links35,4Karben-Burg-Gräfenrode
Mittelgraben248559401,8rechts33,5Karben-Okarben
Heitzhoferbach248560003,8rechts32,5126,8Karben-Okarbenauf Karten wird hier oft der Lohgraben genannt
Wiesenbachgraben248572002,5links31,9Karben-Groß-Karben
Geringsgraben248592003,3rechts31,3Karben
Selzenbach248594002,0links31,0Karben
Weilachgraben248598005,0rechts28,4Bad Vilbel-Dortelweil
Nidder2486000068,6links26,73875,1Bad Vilbel-Gronau
Edelbach248734002,3links21,4Bad Vilbel
Landgraben248792001,9links20,4Bad Vilbel
Erlenbach2488000030,0rechts19,6582,1Bad Vilbel-Massenheim
Eschbach2489200017,9rechts17,8428,9Frankfurt-Harheim
Kalbach248932005,3rechts14,3Frankfurt-Bonames
Lachegraben248939203,0links13,5Frankfurt-Eschersheimauch Oberwiesengraben und Flutgraben genannt
Urselbach2489400016,0rechts12,1295,8Frankfurt-Heddernheim
Ochsengraben248951201,9links10,1Frankfurt-Heddernheim
Steinbach248954004,6rechts9,362,7Frankfurt-Praunheim
Westerbach2489600012,4rechts4,6260,9Frankfurt-Rödelheim
Laufgraben248972002,4rechts2,6Frankfurt-Sossenheimauch Dottenfeldgraben genannt
Sulzbach2489800012,0rechts2,0243,3Frankfurt-Sossenheim

Flusssystem Nidda

Das Hotelschiff „Peter Schlott“, an der Niddamündung (links der Main)

Regulierungen

Der Unterlauf der Nidda vor der Regulierung, Hochwasserkataster von 1870

Bereits im frühen 18. Jahrhundert erfolgten erste Eingriffe in den Flusslauf. Im Unterlauf bei Nied wurde beispielsweise 1709 oberhalb der Nieder Brücke nach Höchst eine Flussschleife mit einem Durchstich abgetrennt und der Verlandung überlassen. Sie ist auf dem Hochwasserkataster von 1870 unter den Flurnamen Kirchenweiden und Krümm erkennbar.[12]

Von 1926 bis 1931[13] und in den 1960er-Jahren wurde der Lauf der Nidda reguliert, um die Hochwassergefahr zu verringern. Aus den vorher zahlreichen Mäandern entstanden Altarme, während das Flussbett begradigt und tiefergelegt wurde. Dadurch wurde der Fluss auf fast die Hälfte seiner ursprünglichen Länge verkürzt. Seit 1993 wird die Nidda in mehreren Bereichen renaturiert.[13] Verantwortlich für den Hochwasserschutz, die Unterhaltung und die Renaturierungsmaßnahmen an der Nidda ist der Wasserverband NIDDA mit Sitz in Friedberg. Der Wasserverband betreut die Nidda von Schotten-Breungeshain bis zum Eschersheimer Wehr in Frankfurt am Main.

Bei der Regulierung der Nidda in Frankfurt stieß man nahe der Mündung des Westerbachs im Stadtteil Rödelheim auf einen römischen Pfahldamm, der eine Römerstraße von Nida trocken über das ständig feuchte Auen-Delta zur Mainbrücke bei Frankfurt-Schwanheim führte. Hier verlief seit den römischen Eroberungen in Germanien (ca. 82 n. Chr.) die Antsanvia (Antiana Via) durch den Niedwald zur römischen Siedlung (Vicus) in Frankfurt-Nied, in der sich bedeutende Militärziegeleien für den Obergermanisch-Raetischen Limes und für das römische Heer in Obergermanien befanden. Die Ziegel wurden mit Kähnen entlang der Nidda bis zu dem kleinen römischen Hafen in der Römerstadt Nida transportiert.

Überschwemmungsgebiete

Am Oberlauf der Nidda gibt es verschiedene Überschwemmungsgebiete. So ist beispielsweise der Bereich zwischen Nieder-Florstadt und Florstadt-Staden nicht überall durch Deiche hinreichend gegen die Überschwemmungsgefahr geschützt. Größere Retentionsräume befinden sich auch im Gebiet zwischen Ranstadt-Dauernheim und Florstadt-Staden, und in Dauernheim selbst kann es zu Überschwemmungen kommen.[14]

Dürre 2022

Der Oberlauf der Nidda fiel während der Dürre 2022 oberhalb des Nidda-Stausees zeitweise komplett trocken, ebenso Zuflüsse wie Eichelbach, Läunsbach oder Gierbach. Unterhalb der Talsperre wurde ein minimaler Abfluss von 100 Liter Wasser pro Sekunde aufrechterhalten. Der Wasserspiegel sank dadurch täglich um vier Zentimeter.[15] Ab September nahmen die Abflüsse aufgrund einsetzender Niederschläge wieder zu.[16]

Biosphäre

Flora

Am Unterlauf der Nidda, im Vogelschutzgehölz Hausener Auwald in der Stadt Frankfurt, wachsen Gelbe Schwertlilie, Gelbe Teichrose und Pracht-Nelke.[17] In den Wäldern des Forstamtes Nidda wachsen bedrohte Pflanzenarten wie Trollblume, schwertblättriges Waldvöglein, Großblütiger Fingerhut, Kriechende Rose und Pechnelke.[18]

Fauna

Am Oberlauf der Nidda (bei der Stadt Nidda) kommen folgende Fischarten vor:[19]

Im Mündungsgebiet Riedgraben/Nidda kommt der Edelkrebs vor, der Kamberkrebs wurde bei Bad Vilbel und im Unterlauf bei Frankfurt nachgewiesen.[21]

Am Unterlauf der Nidda wurden Biber (im Bereich von Florstadt und Frankfurt-Bonames) und Bisamratten gesichtet,[22] in den Wäldern um Nidda der Große Abendsegler.[18] In den linken Nidda-Altarmen Grill’scher Altarm, Waldspitze und Kellerseck im Frankfurter Stadtteil Nied sowie im Bereich des Niddaparks sind Biberratten (Myocastor coypus) heimisch geworden. Es wird vermutet, dass sich diese Bestände aus Tieren entwickelten, die aus der nach dem Zweiten Weltkrieg betriebenen Nutria-Pelztierfarm am Sossenheimer Altarm Holler entkommen waren.[23]

In den Röhrichten am Oberlauf der Nidda (im Bereich der Stadt Nidda) sind als Vertreter der Vogelarten Blaukehlchen, Wasserralle, Rohrweihe, Teichrohrsänger und Rohrammer heimisch,[24] und in den Frankfurter Niddaauen kommen Uferschwalbe, Teichhuhn, Graureiher, Kiebitz, Habicht, Mittelspecht, Grünspecht und Grauspecht vor.[17] Schwarzstorch, Wanderfalke, Uhu und Schwarzspecht sind in den Wäldern um die Stadt Nidda anzutreffen.[18] In den naturnahen Bereichen der Nidda allgemein sind Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze zu finden.[24] Auch der Regenpfeifer und die Reiherente sind wieder an der Nidda anzutreffen.[25]

Die Zauneidechse kommt im unmittelbaren Uferbereich des Unterlaufs bei Frankfurt vor. Die Ringelnatter ist in Frankfurt im Bereich des Niddatales anzutreffen.[17]

Folgende Amphibien kommen in der Nidda und deren Altarmen, sowie weiteren Gewässern in unmittelbarer Nähe vor: Teichmolch, Grasfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Wechselkröte.[17] In den Wäldern im Bereich des Forstamtes Nidda kommen Kammmolch, Laubfrosch vor.[18]

In den naturnahen Abschnitten am Oberlauf der Nidda kommen unter anderem die Insektenarten Gebänderte Prachtlibelle und Blauflügel-Prachtlibelle, Quelljungfern und Keiljungfern (Familie der Flussjungfern) vor.[24] Der Blau-Schwarze Ameisenbläuling kommt in Frankfurt im Bereich der Niddaauen vor.[17] Der Hirschkäfer kommt in den Forstgebieten bei Nidda vor.[18]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Nidda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Nidda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, abgerufen beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (Stand: 3. Oktober 2013)
  3. WRRL Hessen, Steckbrief Oberflächenwasserkörper: Nidda/Frankfurt (DEHE_248.1) (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) (Stand: 3. Oktober 2013)
  4. Marieluise Petran-Belschner: Die Gewässernamen des Main-Taunus-Gebietes (historische-eschborn.de)
  5. Zweckverband Naturpark Vogelsberg: Geschichten ums Vogelsberger Wasser, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2016.
  6. Eigenschreibweise „Wasserverband NIDDA“
  7. Ralph Zade: Die Nidda - Frankfurts zweiter Fluss In: frankfurt-lese.de, abgerufen am 14. Januar 2022
  8. Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Die GrünGürtel Freizeitkarte. 7. Auflage, 2011.
  9. Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen (WRRL in Hessen)
  10. Der Wasserfall nach dem Hohlbach ist der einzige natürliche Wasserfall der Nidda.
  11. Die Alteburg ist vermutlich um 1000 entstanden und heute mit Fachwerk überbaut.
  12. Adalbert Vollert: Nied am Main. Chronik eines Frankfurter Stadtteils. Frankfurt am Main 1998: Heimat- und Geschichtsverein Nied. S. 42.
  13. a b Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Stadtgewässer – Flüsse, Bäche, Altarme entdecken, S. 59: Altarme Nidda – Historie. Frankfurt 2004.
  14. Siehe dazu den Auszug aus dem Retentionskataster Flußgebiet Nidda (PDF; 3,6 MB) des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HULG).
  15. Oberlauf der Nidda ist ausgetrocknet
  16. Cornelia Löns-Hanna: Dürre und Trockenheit in Oberflächengewässern im Sommer 2022. Jahresbericht 2022. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, abgerufen am 14. Januar 2024.
  17. a b c d e Geschützte und seltene Pflanzen und Tiere (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) auf Frankfurt.de
  18. a b c d e Forstamt Nidda: Naturschutz (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive)
  19. ASV Nidda: Die Fischarten in der Nidda. (Memento vom 7. September 2011 im Internet Archive)
  20. Nie ohne Muschel! Der Bitterling. NABU Landesverband Hessen
  21. Hartmut Poschwitz: Heimische Krebse, seltene Bewohner der Fließgewässer des Untermaingebietes (Naturakademie Hessen)
  22. Biber im Unterlauf der Nidda (Memento vom 19. September 2008 im Internet Archive) BUND-Frankfurt
  23. Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Stadtgewässer – Flüsse, Bäche, Altarme entdecken. S. 65: Kapitel Altarme Nidda III – Griesheim, Sossenheim und Nied. Frankfurt 2004.
  24. a b c Umweltbericht Juli 2007 des Flächennutzungsplans der Stadt Nidda (Memento desOriginals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nidda.de (PDF; 6,4 MB).
  25. Gottfried Lehr: Interessengemeinschaft der Nidda-Sportanglervereine e. V. (PDF; 6,7 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hinweisschild Nidda.svg

Unterrichtungstafel am Fluss Nidda
RiverIcon-Waterfall.svg
Icon for riverfloating diagrams. Informations on the Category Page.
Hoechst Nied Plan 1870.jpg
Höchst und Nied - Ausschnitt aus einem Hochwasserkataster des Jahres 1870
Niddatal-ffm-063.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niddatal in Ffm.
Burg.svg
Autor/Urheber: Morty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogramm: Burg
Ort.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme
Höchst PeterSchlott.JPG
Autor/Urheber: EvaK, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hotelschiff „Peter Schlott“ mit Freisitz-Ponton in Frankfurt-Höchst
Nidda Quelle.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Nidda-Quelle im Vogelsberg. Links von der Quelle mündet ein weiterer Bach vom „Landgrafenborn“.
Verlaufskarte Nidda.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Nidda, ihre Nebenflüsse und das Wassereinzugsgebiet begrenzt durch die Wasserscheiden
Nidda Bad Vilbel.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renatuerierter Abschnitt an der Nidda bei Bad Vilbel
Nidda Woellstadt.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Nidda bei Wöllstadt
Niddawehr.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landgrafenborn.JPG
Autor/Urheber: J. Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Landgrafenborn im Vogelsberg
Bundesstraße 457 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.