Nicola Spaldin

Nicola Ann Spaldin (* 3. Januar 1969 in Easington, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin an der ETH Zürich. Sie ist vor allem für ihre theoretischen Arbeiten zu Multiferroika bekannt.
Leben und Wirken
Spaldin erwarb 1991 an der University of Cambridge einen Bachelor in Naturwissenschaften und 1996 bei K. B. Whaley an der University of California, Berkeley mit der Arbeit Calculating the Electronic Properties of Semiconductor Nanostructures: A New Theoretical Approach einen Ph.D. in Chemie. Als Postdoktorandin arbeitete sie bei K. M. Rabe an der Yale University, bevor sie 1997 eine erste Professur (Assistant Professor) an der University of California, Santa Barbara erhielt. 2002 wurde sie Associate Professor, 2006 erhielt sie eine ordentliche Professur.
Seit 2010 ist Spaldin Professorin für Materialtheorie (Materials Theory) an der ETH Zürich.
Spaldin entwickelte mit Hilfe von Computermodellen eine neue Klasse von kristallinen Verbindungen, die Multiferroika. Sie begründete theoretisch, warum es so wenige Multiferroika gibt, und kreierte in Computersimulationen passende Kristalle für die Forschung. Sie bewirkte eine weltweite Wiederbelebung der Multiferroika-Forschung, die nach ersten Untersuchungen in der Sowjetunion Mitte des 20. Jahrhunderts mangels geeigneter Materialien zum Erliegen gekommen war.[1]
Spaldins Arbeiten wurden (laut Google Scholar, Stand April 2025) mehr als 65.000-mal zitiert, ihr h-Index beträgt 101.[2]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2008 Fellow der American Physical Society[3]
- 2010 James C. McGroddy Prize for New Materials
- 2012 Rössler-Preis der ETH Zürich[4]
- 2013 Fellow der American Association for the Advancement of Science
- 2015 Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft[5]
- 2017 UNESCO-L’Oréal-Preis
- 2017 Mitglied der Royal Society
- 2019 Mitglied der National Academy of Engineering
- 2019 Marcel-Benoist-Preis[6]
- 2021 IUPAP Magnetism Award and Néel Medal mit Agnès Barthélémy für sowohl grundlegende als auch angewandte Beiträge zu magnetischen und ferroelektrischen Materialien, speziell Multiferroika (Laudatio).[7]
- 2022 Aufnahme als Mitglied der Sektion Chemie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2022 CMD Europhysics Prize
- 2022 Hamburger Preis für Theoretische Physik
- 2022 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2023 Gothenburg Lise Meitner Award[8]
- 2024 Ehrendoktor der Queen’s University Belfast[9]
- 2025 Carus-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[10]
- 2025 Mitglied der National Academy of Sciences
Weblinks
Publikationen von Nicola Spaldin bei Google Scholar
- Mitgliedseintrag von Nicola Spaldin bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Spaldin, Nicola, Prof. Dr. bei der ETH Zürich
- Nicola Spaldin in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch)
- Nicola Spaldin: Multiferroics, Higgs Bosons, the Big Bang, and all that. Einführungsvorlesung. Videoportal der ETH Zürich, 19. Oktober 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Christian Speicher: Die ganz andere eiserne Lady. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. April 2017, abgerufen am 30. April 2017
- ↑ Nicola Spaldin. In: scholar.google.com. Google Scholar, abgerufen am 3. April 2025.
- ↑ APS Fellow Archive. In: aps.org. März 2011, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ Rössler Preis. ETH Zürich, abgerufen am 3. November 2016.
- ↑ Körber-Stiftung Hamburg: Nicola Spaldin – Körber-Preisträgerin 2015. In: koerber-stiftung.de. Abgerufen am 9. August 2022.
- ↑ Rössler-Preisträgerin erhält Wissenschaftspreis Marcel Benoist • ETH Zürich Foundation. In: ETH Zürich Foundation. Abgerufen am 18. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ C9 C9: C9: Awards - IUPAP: The International Union of Pure and Applied Physics. 10. März 2021, abgerufen am 18. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Gothenburg Lise Meitner Award 2023 Symposium | University of Gothenburg. 8. September 2023, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Nicola Spaldin Receives an Honorary Doctorate from Queen's University Belfast. 4. Juli 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Julia Klabuhn: Pionierin auf dem Gebiet der Multiferroika: Leopoldina ehrt Nicola Spaldin mit der Carus-Medaille. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Pressemitteilung vom 3. April 2025 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 3. April 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spaldin, Nicola |
ALTERNATIVNAMEN | Spaldin, Nicola A.; Spaldin, Nicola Ann; Hill, Nicola; Hill, Nicola A.; Hill, Nicola Ann |
KURZBESCHREIBUNG | britische Chemikerin und Materialwissenschaftlerin |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1969 |
GEBURTSORT | Easington, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicola Ann Spaldin (née Hill, born 1969) FRS is Professor of Materials Theory at ETH Zurich, known for her pioneering research on multiferroics.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.