Newcastle Challenger 1993

Newcastle Challenger 1993
Datum13.7.1993 – 18.7.1993
Auflage3
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortNewcastle
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer778
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/30Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Javier Frana
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sieger (Einzel)Spanien Javier Sánchez
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Schweden Peter Nyborg
Stand: Turnierende

Die Newcastle Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 18. Juli 1993 in Newcastle stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland 1991 Andrei Tschesnokow1. Runde
02.Spanien Javier SánchezSieg
03.Schweden Jonas BjörkmanFinale
04.Deutschland Alexander MronzViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Andrew FosterAchtelfinale

06.Schweden Thomas Högstedt1. Runde

07.Frankreich Stéphane SansoniAchtelfinale

08.Vereinigtes Konigreich Mark PetcheyAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCRussland 1991 A. Tschesnokow463
 Frankreich É. Winogradsky626 Frankreich É. Winogradsky66
 Schweden M. Stadling76 Schweden M. Stadling42
QAustralien W. Arthurs60 Frankreich É. Winogradsky666
 Sudafrika 1961 C. Marsh660 Ungarn S. Noszály721
 Ungarn S. Noszály376 Ungarn S. Noszály076
 Deutschland F. Krumrey6158Vereinigtes Konigreich M. Petchey662
8Vereinigtes Konigreich M. Petchey467 Frankreich É. Winogradsky43
3Schweden J. Björkman673Schweden J. Björkman66
 Israel M. Daniel263Schweden J. Björkman646
WCVereinigtes Konigreich M. MacLagan77WCVereinigtes Konigreich M. MacLagan264
 Vereinigte Staaten B. Devening663Schweden J. Björkman677
 Kolumbien M. Tobón31 Australien S. Youl765
 Australien S. Youl66 Australien S. Youl76
 Portugal N. Marques66 Portugal N. Marques62
6Schweden T. Högstedt323Schweden J. Björkman364
5 WCVereinigtes Konigreich A. Foster662Spanien J. Sánchez646
LLItalien U. Colombini345 WCVereinigtes Konigreich A. Foster44
 Osterreich T. Gollwitzer32LLKenia P. Wekesa66
LLKenia P. Wekesa66LLKenia P. Wekesa66
 Schweden P. Nyborg514Deutschland A. Mronz44
QSpanien J. I. Carrasco76QSpanien J. I. Carrasco64
 Ecuador P. Campana7434Deutschland A. Mronz76
4Deutschland A. Mronz666LLKenia P. Wekesa635
7Frankreich S. Sansoni6462Spanien J. Sánchez467
 Italien N. Bruno2647Frankreich S. Sansoni23
WCVereinigtes Konigreich N. Gould43 Italien V. Santopadre66
 Italien V. Santopadre66 Italien V. Santopadre42
QVereinigte Staaten T. Nelson6162Spanien J. Sánchez66
 Frankreich S. Huet362QVereinigte Staaten T. Nelson06
QFrankreich B. Lemercier3662Spanien J. Sánchez67
2Spanien J. Sánchez627

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jonas Björkman
Schweden Peter Nyborg
Sieg
02.Vereinigte Staaten Tom Mercer
Vereinigte Staaten Todd Nelson
1. Runde
03.Spanien Juan Ignacio Carrasco
Spanien Javier Sánchez
Finale
04.Israel Michael Daniel
Kenia Paul Wekesa
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Björkman
Schweden P. Nyborg
66
 Ecuador P. Campana
Vereinigte Staaten B. Devening
241Schweden J. Björkman
Schweden P. Nyborg
67
 Italien N. Bruno
Italien V. Santopadre
67 Italien N. Bruno
Italien V. Santopadre
16
QSudafrika 1961 C. Marsh
Ungarn S. Noszály
361Schweden J. Björkman
Schweden P. Nyborg
66
4Israel M. Daniel
Kenia P. Wekesa
641 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
42
 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Sudafrika 1961 K. Haygarth
466 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Sudafrika 1961 K. Haygarth
266
WCRussland 1991 A. Tschesnokow
Vereinigtes Konigreich A. Richardson
34 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
607
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
661Schweden J. Björkman
Schweden P. Nyborg
66
 Frankreich É. Winogradsky
Australien S. Youl
763Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Sánchez
44
 Italien U. Colombini
Frankreich B. Lemercier
53 Frankreich É. Winogradsky
Australien S. Youl
46
 Sudafrika 1961 B. Curry
Vereinigte Staaten B. Hansen-Dent
6633Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Sánchez
67
3Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Sánchez
7463Spanien J. I. Carrasco
Spanien J. Sánchez
666
 Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
366 Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
170
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
634 Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
w.o.
WCOsterreich T. Gollwitzer
Deutschland F. Krumrey
617WCOsterreich T. Gollwitzer
Deutschland F. Krumrey
2Vereinigte Staaten T. Mercer
Vereinigte Staaten T. Nelson
365

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.