Neukloster

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 53° 52′ N, 11° 41′ O

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Nordwestmecklenburg
Amt:Neukloster-Warin
Höhe:30 m ü. NHN
Fläche:27,5 km2
Einwohner:4014 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:146 Einwohner je km2
Postleitzahl:23992
Vorwahl:038422
Kfz-Kennzeichen:NWM, GDB, GVM, WIS
Gemeindeschlüssel:13 0 74 057
Adresse der Amtsverwaltung:Hauptstraße 27
23992 Neukloster
Website:www.stadt-neukloster.de
Bürgermeister:Frank Meier
Lage der Stadt Neukloster im Landkreis Nordwestmecklenburg
KarteSchleswig-HolsteinSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis RostockLandkreis RostockLandkreis Ludwigslust-ParchimLandkreis Ludwigslust-ParchimBad KleinenBarnekowBobitzDorf MecklenburgGroß StietenHohen ViechelnLübowMetelsdorfVentschowDragunGadebuschKneeseKrembzMühlen EichsenRögnitzRoggendorf (Mecklenburg)VeelbökenBernstorfGägelowStepenitztalStepenitztalStepenitztalRoggenstorfRütingTestorf-SteinfortUpahlWarnow (bei Grevesmühlen)DamshagenHohenkirchen (Mecklenburg)KalkhorstKlützZierowAlt MetelnBad KleinenBrüsewitzCramonshagenDalberg-WendelstorfGottesgabe (bei Schwerin)Grambow (bei Schwerin)Klein TrebbowLübstorfLützow (Mecklenburg)PerlinPingelshagenPokrentSchildetalSeehof (Mecklenburg)ZickhusenBenz (bei Wismar)BlowatzBoiensdorfHornstorfKrusenhagenNeuburg (Mecklenburg)BibowGlasinJesendorfJesendorfLübberstorfNeuklosterPasseeWarinZüsowZurowCarlow (Mecklenburg)DechowGroß MolzahnHoldorf (Mecklenburg)Königsfeld (Mecklenburg)RehnaRehnaRehnaRiepsSchlagsdorfThandorfUtechtWedendorferseeDassowGrieben (Mecklenburg)LüdersdorfMenzendorfRoduchelstorfSchönberg (Mecklenburg)SelmsdorfSiemz-NiendorfBoltenhagenGrevesmühlenInsel PoelPoelWismar
Karte

Neukloster ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt ist Verwaltungssitz des Amtes Neukloster-Warin, dem weitere acht Gemeinden angehören. Der Ort ist ein Grundzentrum.[2]

Geografie

Geografische Lage

Neukloster ist etwa 45 Kilometer von Rostock und etwa 20 Kilometer von Wismar entfernt. Der Ort ist Teil der Metropolregion Hamburg. Das Gebiet um Neukloster zählt zum äußersten Nordwesten der Sternberger Seenlandschaft. Neukloster liegt am Neuklostersee, dessen Entstehung auf die Auswirkungen der letzten Eiszeit zurückzuführen ist. In der Nähe des Ortsteiles Ravensruh liegt der Selliner See.

Nachbarorte Neuklosters sind Lübberstorf, Glasin, Zurow, Benz und Züsow.

Stadtgliederung

Zu Neukloster gehören die Ortsteile Neuhof, Nevern, Ravensruh, Sellin und Rügkamp.[3]

Geschichte

Neukloster

Im Gebiet von Neukloster befand sich um 1170 die Kussiner Burg. Es wird vermutet, dass sie sich auf dem Gebiet der heutigen Innenstadt befunden hat.

Das von Heinrich Borwin I. gegründete Kloster Sonnenkamp befand sich in jener Zeit noch im kleinen Örtchen Parchow in der Nähe der Burg Ilow. Das Kloster von Parchow wurde bereits acht Jahre nach seiner Gründung nach Neukloster verlegt und dort 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg verfiel mit der Zeit, das Kloster entwickelte sich jedoch zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum für die Umgebung. 1235 wird die in der Nähe gelegene Ortschaft Bryzelaz (heute Wüstung) erwähnt. Mitte des 14. Jahrhunderts waren Ländereien und Besitz am umfangreichsten. Das Kloster wurde 1555 aufgelöst, sein Besitz fiel an den Landesherren von Mecklenburg, der es von nun an verwaltete.

Im Westfälischen Frieden 1648 fiel Neukloster wie auch Wismar an Schweden. Es wurde das Amt Neukloster gebildet. Die Schwedenzeit Neuklosters war geprägt durch Armut und Not. Die schwedische Herrschaft über Neukloster und Wismar endete de facto 1803, als Schweden Neukloster mit dem Malmöer Pfandvertrag gegen Zahlung von 1.250.000 Talern für 99 Jahre an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin verpfändete. Formal fiel Neukloster durch den zwischen dem Königreich Schweden und dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin am 20. Juni 1903 geschlossenen Vertrag wieder an Mecklenburg zurück, Schweden verzichtete auf die Einlösung des Pfandes.[4]

Lehrerseminar mit Denkmal Friedrich Franz II. von Hugo Berwald (zerstört)

Neuklosters lokale Bedeutung stieg, als 1862 das Lehrerseminar von Ludwigslust in die Kleinstadt verlegt und 1864 die Landesblindenanstalt in Neukloster eröffnet wurde. Der Zuzug nach Neukloster nahm rasch zu; Handwerk und Gewerbe florierten. 1887 wurde Neukloster über die Bahnstrecke Wismar–Karow an das regionale Bahnnetz angeschlossen.

Neukloster erhielt am 1. April 1938 das Stadtrecht; die Einwohnerzahl verdoppelte nach dem Zweiten Weltkrieg von rund 2500 auf fast 5000.
Die Stadt veränderte sich und erhielt ein kleinstädtisches Aussehen. Durch Zuzug und Neubauten wurde das Stadtbild zunehmend bestimmt. Es entstanden eine Bibliothek, ein Kino, ein Altersheim, ein Stadion, Schulen, ein Kindergarten, die katholische Kirche und der Marktplatz.

Von 1952 bis zum Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 lag Neukloster im DDR-Bezirk Rostock. Auf Kreisebene gehörte die Stadt zwischen 1952 und 1994 zum Kreis Wismar-Land und seitdem zum Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Die Innenstadt wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 grundlegend saniert.

Ravensruh

Gut Ravensruh wurde 1787 gegründet. Das Gutshaus stammt von 1806. Die Gutsanlage dient seit etwa 1995 als soziotherapeutische Suchteinrichtung.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Neuhof bei Neukloster und Nevern eingegliedert.

Bevölkerung

JahrEinwohner
19904743
19954634
20004285
20054142
20103950
20153863
JahrEinwohner
20204020
20214015
20224014

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[5]

Politik

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Neukloster besteht aus 15 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

Partei / WählergruppeStimmenSitze
CDU25,8 %4
Wir für Neukloster (WFN)25,7 %4
SPD18,2 %3
AfD13,0 %2
Die Linke09,4 %1
Ländlicher Raum, Umwelt und Landwirtschaft (LUL)07,9 %1

Bürgermeister

  • 1990–2009: Klaus Becker[7]
  • seit 2009: Frank Meier (parteilos)[8]

Meier wurde in der Bürgermeisterwahl am 24. September 2017 ohne Gegenkandidat mit 81,8 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[9]

Wappen

Wappen der Stadt Neukloster
Wappen der Stadt Neukloster
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold ein halber hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf am Spalt mit aufgerissenem roten Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern; hinten in Rot ein schräg gestellter silberner Äbtissinnenstab mit linksgewendeter goldener Krümme, begleitet beiderseits von einer silbernen heraldischen Lilie.“[10]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde anlässlich der Hundertjahrfeier zur Wiedervereinigung des Domanialamtes Neukloster mit Mecklenburg-Schwerin vom regierenden Großherzog verliehen. In dem Wappen soll mit dem Stierkopf als kleines landesherrliches Symbol des mecklenburgischen Herrscherhauses an die Klostergründung durch Heinrich Borwin I., Fürst zu Mecklenburg, und an die Zugehörigkeit des Fleckens zum Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, sowie mit dem Äbtissinnenstab und den aus dem Klostersiegel von 1231 entlehnten Lilien an das einstige Nonnenkloster selbst erinnern. Mit der Tingierung der Felder soll auf das Bistum Schwerin verwiesen werden, dessen damaliger Bischof Brunward die Klostergründung bestätigte.

Das Wappen wurde am 16. August 1903 von Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin verliehen, 1993 im Zuge der Flaggengenehmigung neu gezeichnet und unter der Nr. 78 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Historisches Wappen
Wappen der Stadt Neukloster 1941–1945
Blasonierung: „In Gold über grünem Dreiberg eine strahlende rote Sonne belegt mit einem goldenen Hakenkreuz.“[10]
Wappenbegründung: Das Wappen verlor schon bald nach dem Ende des II. Weltkrieges seine Gültigkeit.

Das Wappen wurde von Hans Herbert Schweitzer gestaltet. Es wurde im Frühjahr 1941 durch den Reichsstatthalter in Mecklenburg verliehen.

Flagge

Die Flagge wurde von dem Wismarer Roland Bornschein gestaltet und am 25. Januar 1994 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge besteht zu einem Fünftel der Länge des Flaggentuchs aus einem schwarzen Streifen quer zur Längsachse des Flaggentuchs und zu vier Fünftel, die fünffach von Gelb und Rot längs gestreift sind. In der Mitte der sich abwechselnden Längsstreifen liegt über allem das Stadtwappen, das vier Neuntel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[11]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift „STADT NEUKLOSTER • LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG“.[11]

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Klosterkirche
  • Klosterkirche Sonnenkamp, Sockelzone bis 1235 romanisch, Fensterzons bis 1243 (d) bzw. Langhaus 1250 (d) Frühgotisch, mit wertvollen Ausstattungsstücke der Gotik, Marienaltar und die zweitältesten farbigen Kirchenfenster Nordeuropas. Erhalten sind zudem das Propsteigebäude und der in den 1990er Jahren wiederhergestellte Glockenturm.
  • Ehemaliges Amtsschreiberhaus mit Heimatmuseum betrieben vom Museumsverein Neukloster
  • Das Fischerhaus und der im 19. Jahrhundert erbaute, denkmalgeschützte Komplex der Sehschwachenschule und der Landesblindenanstalt.
  • Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus von 1951 am Sonnenberg
  • Schwedeneiche im Stadtzentrum; Erinnerung an die Zugehörigkeit zu Schweden von 1648 bis 1803
  • Nonnenfiguren vor dem Rathaus (Klinkerskulpturen)
  • Kloster und der Gedenkstein auf dem Jahrhundertberg,
  • Ehrenmal für die Völkerschlacht bei Leipzig von 1813.
  • Dorfkino der Kirchengemeinde als Einrichtung des Verbandes für Filmkommunikation und des Filmklubs Güstrow mit regelmäßigem Programmkinoprogramm.
  • Blasorchester von 1959, als Klasbachtaler Blasmusik; sie spielt böhmische Blasmusik.

Wirtschaft und Infrastruktur

Neukloster verfügt neben Geschäften in der Innenstadt über zwei Industrie- und Gewerbegebiete. Eines davon ist voll ausgebaut und durch Firmen bebaut, das andere ist in einer Plan- und Bauphase.

Verkehr

Neukloster ist über den gleichnamigen Autobahnanschluss an der Bundesautobahn A 20 erreichbar. Die Bundesstraße 192 (WismarNeubrandenburg) führt drei Kilometer westlich an der Stadt vorbei. Die Landesstraße L 14 nach Bützow durchquert Neukloster.

Die durch Neukloster führende Bahnstrecke Wismar–Karow wurde 1998 stillgelegt und infolge des Baus der Autobahn A 20 zurückgebaut. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Hornstorf an der Bahnstrecke Wismar–Rostock und Blankenberg an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock. Die Bahnhöfe in Wismar und Blankenberg sind von Neukloster täglich mit Regionalbussen zu erreichen.

Bildung

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1957, März: Ernst Puchmüller (1897–1976), Direktor der Landesblindenanstalt bzw. des Rehabilitations-Zentrums für Blinde in Neukloster

Söhne und Töchter der Stadt

  • Caspar Bussing (1658–1732), Theologe, Mathematiker und Heraldiker
  • Carl Heinrich Romberg (1810–1868), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Redakteur
  • Robert Hesse (1816–1885), Arzt und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung
  • Karl Kneebusch (1849–1902), Autor von Wanderliteratur
  • Emil Krückmann (1865–1944), Augenarzt, Professor an den Universitäten Königsberg und Berlin
  • Hans Held (1866–1942), Mediziner und Embryologe, Professor an der Universität Leipzig
  • Paul Krückmann (1866–1943), Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Greifswald und Münster
  • Hans Techel (1870–1944), deutscher Schiffbauingenieur und U-Boot-Konstrukteur
  • Hermann Winter (1897–1968), Flugzeugkonstrukteur, Professor für Flugzeugbau
  • Herta Meyer-Riekenberg (1910–1984), Gewerkschaftsfunktionärin, Vorstandsmitglied der DAG, DAK und BfA
  • Gerd Puls (1927–2013), Dirigent, Chorleiter und Generalmusikdirektor
  • Christine Wernicke (* 1960), Politikerin (BVB/Freie Wähler), Mitglied des Landtags Brandenburg

Literatur

  • Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar: Die Städte Mecklenburgs im Dritten Reich. Ein Handbuch zur Stadtentwicklung im Nationalsozialismus, ergänzt durch ein biographisches Lexikon der Bürgermeister, Stadträte und Ratsherren. Edition Temmen, Bremen 2011, ISBN 978-3-8378-4029-2. (Zu Neukloster: S. 319–323).
  • Michael Berger: Art: Zisterzienserkloster Neukloster. In: Gerhard Schlegel (Hrsg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bernardus-Verlag, Langwaden 1998, ISBN 3-910082-60-2, S. 380–384.
  • Josef Traeger: St. Maria im Sonnenkamp. Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienserinnen-Priorates Neukloster 1219-1555. St. Benno-Verlag, Leipzig 1970, 2. Aufl. 1979.
  • Sabine Schöfbeck, Tilo Schöfbeck, Detlef Witt: Kloster Sonnenkamp in Neukloster. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-385-4.

Weblinks

Commons: Neukloster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015
  3. § 14 der Hauptsatzung der Stadt Neukloster
  4. Stefan Gammelien: Wilhelm II. und Schweden-Norwegen 1888–1905. Spielräume und Grenzen eines persönlichen Regiments. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-3122-7, S. 401–403.
  5. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern) (Memento desOriginals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laiv-mv.de
  6. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  7. Urgestein der Kommunalpolitik wird 75. In: Ostsee-Zeitung, 21. November 2017.
  8. Ab heute neuer Chef im Rathaus. In: Schweriner Volkszeitung, 1. August 2009.
  9. Bürgermeister in Güstrow, Neukloster wiedergewählt. In: Focus, 24. September 2017.
  10. a b Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 173/174.
  11. a b Hauptsatzung der Stadt Neukloster, § 1 (PDF).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neukloster (Wismar) Denkmal Friedrich Franz II (2).JPG
Denkmal Großherzog Friedrich Franz II. in in Neukloster von Bildhauer Hugo Berwald, enthüllt 1887
Neukloster in NWM 2011.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, supported by Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Neukloster, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Neukloster in District of Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Neukloster dans l'arrondissement du Mecklembourg-du-Nord-Ouest dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Neukloster, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Neukloster во рамките на Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Neukloster in de Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Neukloster en Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Nordwestmecklenburg, Neukloster ഭൂപടസ്ഥാനം.
Sin escudo.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Neukloster Kirche 12.jpg
Autor/Urheber: Schiwago, Lizenz: CC BY 3.0
Ostgiebel Klosterkirche Neukloster