Neuer Marstall

Neuer Marstall
Ansicht der Fassade am Schloßplatz

Ansicht der Fassade am Schloßplatz

Daten
OrtBerlin-Mitte
ArchitektErnst von Ihne
BauherrWilhelm II.
BaustilNeobarock
Baujahr1896–1901
Höhe23 m
Besonderheiten
Dreiecksgiebel, Attikafiguren und Wandbrunnen nach 1950 entfernt

Der Neue Marstall (ehemals: Königlicher Marstall) ist ein Baudenkmal am Schloßplatz 7 im Berliner Ortsteil Mitte. Erbaut in den Jahren 1896–1901 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock, wurde er im Zweiten Weltkrieg beschädigt und in der DDR-Zeit vereinfacht wiederaufgebaut. Aktuell beheimatet der Neue Marstall die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, die Berliner Stadtbibliothek und den Verein für die Geschichte Berlins.

Geschichte

Ansicht vom Schloßplatz 1906, mit dem originalen Standort des Neptunbrunnens und der originalen Fassade des Neuen Marstalls.

Der Königliche Marstall diente zur Unterbringung der 300 Pferde sowie der Kutschen und Schlitten des kaiserlichen Hofes. Er entstand als eine Erweiterung des Alten Marstalls von 1669 in der Breiten Straße unter Überbauung einiger Bürgerhäuser am Schloßplatz. Das viergeschossige Bauwerk enthielt einen doppelstöckigen Pferdestall und einen Saal mit historischen bzw. noch genutzten Fahrzeugen, der öffentlich zugänglich war.[1]

Ernst von Ihnes 1901 komplettierte Sandsteinfassade orientierte sich an älteren Plänen von Jean de Bodt und Jean Baptiste Broebes und bezog sich auf die Proportionen des gegenüberliegenden Schlossflügels von Andreas Schlüter.[2] Die unteren zwei Geschosse fasste er zu einem rustizierten Sockel, die oberen zwei Geschosse zu einer Kolossalordnung zusammen. Der reiche bildhauerische Schmuck, von dem nur noch zwei Rossebändiger und ein Giebelrelief auf der Spreeseite erhalten sind, stammt von Otto Lessing. Während der Novemberrevolution 1918 war in dem Gebäude die Volksmarinedivision untergebracht, ab 1920 die Berliner Stadtbibliothek. Hierfür wurden die alten Pferdeställe an der Spreeseite zu Büchermagazinen umgebaut.

Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Komplex stark vereinfacht wiederaufgebaut. An der Breiten Straße kamen 1952 zwei Fensterachsen hinzu, an der Spreeseite wurden die Dreiecksgiebel, die Attikafiguren der Eckrisalite sowie die königlichen Insignien über den Fenstern entfernt. Auch die zum heutigen Schlossplatz gelegene Hauptfassade verlor ihr ursprüngliches Erscheinungsbild. Hier wurden die Dreiecksgiebel des Mittelrisalits, sämtliche Attikafiguren sowie die beiden Wandbrunnen Prometheus mit den Okeaniden und Perseus und Andromeda von Otto Lessing ebenfalls entfernt. Ihr heutiger Verbleib ist unbekannt. An ihren Stellen befinden sich seit 1988 zwei Karl Marx und Karl Liebknecht gewidmete Bronzereliefs von Gerhard Rommel. Die Fassade wurde zuletzt 2007–2008 saniert.[3]

Bis zur Wende diente das Gebäude als Ausstellungsraum der Akademie der Künste der DDR. Seit 2005 ist der Neue Marstall ein Standort der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“.[4] Weiterhin nutzen die Berliner Stadtbibliothek[5] und der Verein für die Geschichte Berlins[6] das Gebäude.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Markus Sebastian Braun (Hrsg.): Berlin – Der Architekturführer. Verlagsgruppe Econ Ullstein List, München 2001, ISBN 3-88679-355-9, S. 81.
  • Oliver Sander: Ernst von Ihne (1847–1917) und seine Berliner Bauten. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 1998, Band 35. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1999.

Weblinks

Commons: Neuer Marstall (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baedekers Nordost-Deutschland nebst Dänemark. Leipzig 1914, S. 12; die Bestände des Wagenmuseums gelangten 1920 ins Schloss Monbijou und werden (nach Kriegsverlusten) seit 2006 in Schloss Paretz gezeigt, Information der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zur Schlossremise Paretz.
  2. Oliver Sander: Ernst von Ihne (1847–1917) und seine Berliner Bauten. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Band XXXV. Gebr. Mann, Berlin 1999, ISBN 3-7861-2312-8, S. 95–139, hier S. 103 f.
  3. Fassadensanierung Neuer Marstall. Pressemitteilung des Senats, 2008.
  4. Standorte. 28. Februar 2018 (hfm-berlin.de [abgerufen am 3. Oktober 2018]).
  5. Standorte und Öffnungszeiten – Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Abgerufen am 3. Oktober 2018.
  6. Kontakt. Die Geschichte Berlins – Verein für die Geschichte Berlins e. V. – gegr. 1865, abgerufen am 14. Juni 2019.

Koordinaten: 52° 30′ 59″ N, 13° 24′ 15″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neuer Marstall Prometheus und Okeaniden.jpg
Neuer Marstall, Berlin. Wandbrunnen „Prometheus und Okeaniden“ von Otto Lessing in der linken Nische.
Marstall Berlin.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marstall in Berlin
Bundesarchiv Bild 183-1988-1108-042, Berlin, Gedenktafel am Neuen Marstall.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-1108-042 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB/Settnik-8.11.88-Berlin:Gedenktafel
Zwei vom Berliner Bildhauer Gerhard Rommel gestaltete Bronzereliefs zum 70.Jahrestag der Novemberrevolution wurden an der Fassade des Berliner Marstalls enthüllt.Die linke Tafel an der Spreeseite zeigt Karl Marx und eine Kämpfergruppe.
Bundesarchiv Bild 183-11767-0001, Berlin, Marstall, Ruine, Dachstuhl.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11767-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Marstall, Ruine, Dachstuhl Illus Funck 4.9.51 Das alte Marstallgebäude in Berlin.UBz: Teilansicht.
Neuer Marstall Schloßplatz.jpg
Neuer Marstall, Schloßplatz, Berlin.
Neuer Marstall in Berlin.jpg
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Marstall in Berlin
2006-09-10 Marstall01.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Marstall, Relief von Otto Lessing
Bundesarchiv Bild 183-1988-1108-043, Berlin, Gedenktafel am Neuen Marstall.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-1108-043 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB-Settnik-8.11.88-nx-Berlin: Gedenktafel. Zwei vom Berliner Bildhauer Gerhard Rommel gestaltete Bronzereliefs zum 70. Jahrestag der Novemberrevolution wurden an der Fassade des Berliner Marstalls enthüllt. Die linke Tafel an der Spreeseite zeigt Karl Marx und eine Kämpfergruppe.
Neuer Marstall auf der Berliner Spreeinsel am Schloßplatz 7 gegenüber dem Stadtschloss.jpg
Autor/Urheber: Roland Arhelger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Marstall auf der Berliner Spreeinsel am Schloßplatz 7 gegenüber dem Stadtschloss Edit this at Structured Data on Commons
Bundesarchiv Bild 183-F0427-0201-001, Berlin, Marstall.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0427-0201-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Marstall Zentralbild Koard Au-27.4.1967 Berlin: Blick auf das historische Gebäude des Marstalls, das heute u.a.die Neue Berliner Galerie beherbergt.
19060223 berlin konigl marstall schlossbrunnen.jpg
Vue de Berlin au début du XXe siècle (carte postale).
Neuer Marstall Perseus und Andromeda.jpg
Neuer Marstall, Berlin. Wandbrunnen „Perseus und Andromeda“ von Otto Lessing in der rechten Nische.