Neuenschwand (Bodenwöhr)

Neuenschwand
Gemeinde Bodenwöhr
Wappen von Neuenschwand
Koordinaten:49° 17′ N, 12° 15′ O
Höhe: 414 m
Einwohner:296 (2020)[1]
Eingemeindung:1. Mai 1921
Postleitzahl:92439
Vorwahl:09434
Neuenschwand (Bayern)
Neuenschwand (Bayern)

Lage von Neuenschwand in Bayern

St. Bartholomäus
St. Bartholomäus

Neuenschwand ist ein Ortsteil der Gemeinde Bodenwöhr im südlichen Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk der Oberpfalz.

Geografie

Neuenschwand liegt im Osten von Bayern in der Oberpfalz an der Bundesstraße 85, die von Schwandorf nach Cham führt. Östlich des Ortes wurde 1993 das Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald bei Bodenwöhr ausgewiesen, durch das der Alten- und Neuenschwandner Rundweg führt.

Geschichte

Der Ort entstand aus einer Rodung im 9. oder 10. Jahrhundert. Das kann man aus dem Patrozinium der Kirche erschließen; sie ist dem heiligen Bartholomäus geweiht. Dieser Heilige spielte eine besondere Rolle als Kirchenpatron lediglich im 9. und 10. Jahrhundert. Die Namensendung ("-schwand") deutet auf Schwendbau, eine damalig verbreitete Form des Feldbaus,[2] hin. Die älteste schriftliche Nennung liegt vor aus der Zeit um 1010; damals schenkte eine Frau mit Namen Pilifrida ihren Hof "Swant" an das Kloster St. Emmeram in Regensburg.[3] Dabei übergab sie auch das Gesinde, nämlich vier Bienenzüchter samt deren Frauen und Kindern. Unter der Bezeichnung Swantt tauchte der Name 1031[4] als Besitz im Güterverzeichnis des Regensburger Benediktinerklosters St. Emmeram auf. Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um einen Rotulus, die urbarielle Eintragungen des Klosters enthält. Man konnte das Original, das bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München verwahrt wurde, nicht mehr auffinden. Doch eine Abschrift des Schriftstückes aus dem Jahre 1921 liegt noch vor, so dass die Güterbeschreibung unter dem Abt Burkhard von St. Emmeram erhalten blieb. 1035 ist Suuant ohne Zweifel in der Mark Nabburg anzusiedeln.[5] Kurze Zeit später (um 1040) vermacht ein gewisser Eberolf dem gleichen Kloster acht Leibeigene, um dafür einen Hof in Neuenschwand einzutauschen.[6] In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts besaß das Kloster Sankt Emmeram den locus Suuant (schwenden = urbar machen) in dieser Gegend.

Doch wer hat Neuenschwand angelegt und wann?

In Frage kommen zwei Instanzen: Entweder eines der mächtigen Adelsgeschlechter, wie sie in Nabburg oder Neunburg vorm Wald saßen, oder das Kloster St. Emmeram in Regensburg, das damals noch ganz eng mit dem Dom bzw. Bischofssitz verbunden war und Besitzungen in Cham hatte.[7] Aufgrund der späteren Besitzgeschichte möchte man annehmen, dass in Neuenschwand die Siedlung durch St. Emmeram angelegt worden ist, in Altenschwand dagegen durch ein Adelsgeschlecht (z. B. die Grafen von Pettendorf.)

Alten- und Neuenschwand

Eine Unterscheidung in Alten- und Neuenschwand wird erstmals in dem Regensburger Pfarrverzeichnis von 1438 getroffen.[8]

Menschen lebten bereits vor der Gründung von Alten- und Neuenschwand in dieser Gegend. Das können bairische Jäger und Hirten gewesen sein, oder Leute, die eine Art Wander-Landwirtschaft betrieben. In der Gemarkung von Neuenschwand hat sich der Flurname "Kneiblitz" erhalten, der auf slawische Familien zurückgeht; sie müssen noch hier gelebt haben, als sich die bayerischen Siedler auf Dauer niederließen, sonst hätten sie diesen Flurnamen nicht an sie weitergeben können.[9]

Vogtei Neuenschwand

Der Großteil des Dorfes Neuenschwand war aber nach Bodenstein zinspflichtig und folgt in der Besitzgeschichte dem Schloss Bodenstein. Am 1. Juni 1607 wird die Vogtei über Neuenschwand um die beachtliche Summe von 1600 fl an den wittelsbachischen Kurfürsten verkauft. Von da an ist der pfälzische Kurfürst Inhaber der Dorfherrschaft von Neuenschwand. Jetzt schickt er und nicht mehr der Herr von Bodenstein, seinen Richter mehrmals im Jahr nach Neuenschwand, damit dieser die Streitigkeiten entscheidet, die sich seit dem letzten Gerichtstag angehäuft hatten. Die Vogtei über Neuenschwand war ein Lehen des Klosters St. Emmeram und wurde als solches bis zur Säkularisation 1803 vergeben.[10] Für das Recht der Bewirtschaftung der einzelnen Höfe mussten der Besitzer dem Kloster Abgaben bezahlen; Anfang des 19. Jahrhunderts liegt noch auf 12 Höfen der sogenannte "Emmerami-Zins".

Landesherrschaft

Seit 1180 war diese im Besitz der Herzöge von Wittelsbach.[11] Zuständig war hier das Amt Neunburg vorm Wald. Wenn in Neuenschwand bedeutende Dinge vorfielen, bspw. Mord und Totschlag, Einbruch oder schwerer Raub, dann durfte in dieser Sache weder der Abt von St. Emmeram, noch der jeweilige Vogtherr tätig werden, sondern der Richter in Neunburg vorm Wald.

1505 wurde für eine Nebenlinie ein neues Herzogtum errichtet, die sogenannte Jung-Pfalz mit der Residenz in Neuburg an der Donau. Neuenschwand, das bei der Kurpfalz verblieb, lag auf einmal auf einer Landesgrenze, gleich hinter Mappenberg begann das Ausland.

Religion

Die Existenz eines Landesherrn hatte Konsequenzen im Zeitalter der Reformation. Die Wittelsbacher in München – zu denen auch Neuenschwand bis 1329 gehört hatte – blieben katholisch. Seit 1329 gehörte Neuenschwand zu den Kurfürsten von der Pfalz, welche sich für die evangelische Lehre entschieden. Für die Bevölkerung brach eine Zeit des Konfessionswechsels an. Das begann 1542 und endete um 1625. Ab da war man in Neuenschwand wieder katholisch. In Neuenschwand dauerte es bis 1945, bis sich auch hier Nicht-Katholiken niedergelassen haben.

Baudenkmäler

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Neuenschwand

Marterl / Wegekreuze

Gemeindebildung

1820/21 entstand die Gemeinde Neuenschwand mit 20 Familien. Zur Gemeinde Neuenschwand gehörte das Dorf Kaltenbrunn mit sieben Familien und der Weiler Bodenwöhr mit zwei Familien.[12] Durch Beschluss vom 17. August 1818 war aus den Orten Bodenwöhr und Blechhammer die Gemeinde Bodenwöhr gebildet worden.[13] Da 1818 im Ort Bodenwöhr nur zwei Untertanen ansässig waren (der Wirt Peter Götz und der Bierbrauer Georg Faltermeier), machte die geplante Gemeindebildung wenig Sinn. Bodenwöhr wurde zur Gemeinde Altenschwand zugeteilt. Aus unbekannten Gründen befolgte man diese Zuteilung nicht. So kam Bodenwöhr zur Gemeinde Neuenschwand. 1858 wehrte sich die Gemeinde Neuenschwand gegen die Eingemeindung der Ortschaft Blechhammer erfolglos. 1859 stellte man aber Bodenwöhr und Blechhammer frei, eine eigene Gemeinde zu bilden.[14] 1867 sollte die eigenständige Gemeinde Bodenwöhr mit Blechhammer gegründet werden. Dies hätte aber zur Folge gehabt, dass Neuenschwand zu klein gewesen wäre, um weiter bestehen zu können. 1879 unterstützte die Regierung der Oberpfalz den Bodenwöhrer Plan zur Eigenständigkeit, da die Bevölkerungselemente dieser Gemeinde … nach ihrer Berufsweise sehr unterschiedlich seien. Während Neuenschwand überwiegend landwirtschaftlich ausgerichtet war, gab es in Bodenwöhr mehr Industriearbeiter, Gewerbetreibende oder Beamte[15] Bodenwöhr gehörte bis 1921 zur eigenständigen Gemeinde Neuenschwand. 1921 änderte sich die Bezeichnung „Gemeinde Neuenschwand“ in „Gemeinde Bodenwöhr“.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung in der Gemeinde Neuenschwand von 1840 bis 1919[16]:

Jahr18401861186718711890190019101919
Einwohner8059659309011025103010711154

Sportvereine

  • SV „TELL“ Neuenschwand
  • Freiwillige Feuerwehr Neuenschwand
  • SV 1971 Alten- und Neuenschwand
  • Förderverein 1971 SV Alten- und Neuenschwand
  • Soldaten- und Kriegerkameradschaft Alten-/Neuenschwand
  • Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Alten- und Neuenschwand

Gemeinde Bodenwoehr: Vereine & Verbände. In: Gemeinde Bodenwöhr. Abgerufen am 1. September 2021.

Wandern und Rad fahren

Durch die Lage im Naturpark Oberer Bayerischer Wald finden sich lokale Rad- und Wanderwege in der Umgebung von Neuenschwand.

  • Neuenschwandner Weg (Rundweg)[17]
  • Bodenwöhrer Radweg 1 (Von Bodenwöhr zum Murner See und zurück.)[18]
  • Bodenwöhrer Radweg 2 (Rennradstrecke)[19]
  • Bodenwöhrer Radweg 3 (Rundweg)[20]
  • Sation 2 des Pilgerwegs Bodenwöhr[21]

Im Ort befindet sich ein E-Bike-Ladestation, an der der Akku kostenlos aufgeladen werden kann.[22]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neuenschwand ist über die Bundesautobahn 93, die Bundesstraße 85 und die SAD 18 zu erreichen.

Über die Buslinie 106 zwischen Schwandorf und Nittenau ist Neuenschwand mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden.[23]

Der Anrufbus Baxi schließt die Verbindungslücken im Linienbusverkehr.[24]

Persönlichkeiten die mit Neuenschwand in Verbindung stehen

  • Walter Hartinger (* 12. November 1940), Professor für Volkskunde Universität Passau[25]
  • Georg Grimm (* 4. September 1943, † 21. August 2015), Bischöflich Geistlicher Rat, 32 Jahre Pfarrer von Neuenschwand[26]
  • Christoph Fritsch sen. (* 6. Juli 1938, † 29. März 2021), Unternehmer[27]

Lokale Medien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Daniela Kox: Informationen zur Bürgerversammlung für das Jahr 2020. In: Gemeinde Bodenwöhr. 27. November 2020, abgerufen am 1. September 1021.
  2. Rodungsname
  3. Josef Widemann,Hg.,: Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St. Emmeram. München 1943, S. 235.
  4. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 93
  5. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 31
  6. Josef Widemann: Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St. Emmeram. München 1943, S. 277.
  7. Walter Ziegler: Das Benediktinerkloster St. Emmeram zu Regensburg in der Reformationszeit. Kallmünz 1970.
  8. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 157
  9. Ernst Schwarz: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Nürnberg 1960.
  10. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 160
  11. Max Spindler: Handbuch der bayerischen Geschichte. I und II. München 1966.
  12. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 419
  13. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 425
  14. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 427
  15. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 427
  16. Wilhelm Nutzinger, Historischer Atlas von Bayern, Neunburg vorm Wald, S. 441
  17. Neuenschwandner Weg, auf oberpfaelzerwald.de
  18. Bodenwöhrer Radweg 1, auf oberpfaelzerwald.de
  19. Bodenwöhrer Radweg 2, auf oberpfaelzerwald.de
  20. Bodenwöhrer Radweg 3, auf oberpfaelzerwald.de
  21. Der Pilgerweg verbindet die Gemeinde Bodenwöhr. In: bodenwoehr.de. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  22. Ladestation|E-Bike-Ladestation Neuenschwand, auf oberpfaelzerwald.de
  23. 106 SAD-Wackersdorf-Bodenwöhr-Nittenau (PDF; 127 kB), auf landkreis-schwandorf.de
  24. Anrufbus BAXI schließt Verbindungslücken
  25. Walter Hartinger, auf link.springer.com
  26. BGR Pfarrer Georg Grimm beigesetzt, auf ostbayern-kurier.de
  27. Traueranzeige, auf mittelbayerische-trauer.de

Weblinks

Commons: Neuenschwand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Kinderspielplatz Neuenschwand.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kinderspielplatz
Marterl im Wald.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Marterl befindet sich im links Wald nach den Drahtweihern
Hofkreuz am Steinweg.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofkreuz am Steinweg
Neuenschwand St Bartholomäus 17 06 2017 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Bartholomäus, Neuenschwand; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Gedenkstein1000 Jahre.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1000 Jahre Schwand
Hofkreuz im Parrweg.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofkreuz im Pfarrweg
Neuenschwand 17 06 2017 02.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuenschwand, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Fußballplatz Neuenschwand2.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußballplatz Neuenschwand
Willkommen in Neuenschwand.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willkommen in Neuenschwand
Neuenschwand St Bartholomäus 17 06 2017 04.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Bartholomäus, Neuenschwand; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Feuerwehrhaus mit Schießstand.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuerwehrhaus mit Schießstand
Neuenschwand 17 06 2017 07.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal in Neuenschwand; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Neuenschwand St Bartholomäus 17 06 2017 02.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Bartholomäus, Neuenschwand; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Marterl an der Bodenwöhrer Straße.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marterl an der Bodenwöhrer Straße
Dorfbrunnen Neuenschwand.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen im Ortskern
Marterl im alten Steinbruch.jpg
Autor/Urheber: Hoinudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Marterl steht am alten Steinbruch an der B85