Neubaulokomotive

Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks

Als Neubaulokomotive werden die für die Deutsche Bundesbahn zwischen 1950 und 1959 gebauten Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 sowie die für die Deutsche Reichsbahn zwischen 1952 und 1960 gebauten Dampflokomotiven der Reihen 23.10, 25.10, 50.40, 65.10, 83.10, 99.23–24 und 99.77–79 bezeichnet.

Mit dieser Begriffswahl werden die Neukonstruktionen der beiden deutschen Nachkriegsbahnen von den zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges entworfenen Einheitslokomotiven unterschieden. Wesentliche Unterschiede der Neubauten zu den früheren Einheitslokomotiven sind vollständig geschweißte Blechrahmen (aus Grobblechen) anstelle der Barrenrahmen und die ebenfalls vollständig geschweißten leistungsfähigeren Dampfkessel mit stärkerer Betonung der Strahlungsheizfläche und überwiegend auch Verwendung einer Verbrennungskammer.

Neubaulokomotiven der Deutschen Bundesbahn

Baureihe 23 der DB

Die Neubaulokomotiven der Deutschen Bundesbahn wurden bei dieser auch als Einheitslokomotiven 1950 bezeichnet. Ihre Konstruktion wurde wesentlich durch Friedrich Witte, den zuständigen Dezernenten im Bundesbahn-Zentralamt Minden, beeinflusst, der daher auch als „Vater der Neubaulokomotiven“ gilt.[1]

Die Kessel dieser Lokomotiven wurden konstruktiv auf eine dauernde Heizflächenbelastung von 70 kg verdampften Wassers pro m² Heizfläche und Stunde, kurzfristig bis zu 85 kg/m²h, ausgelegt (zum Vergleich: bei den Einheitslokomotiven der DRG wurde von einer Heizflächenbelastung von 57 kg/m²h ausgegangen). Die Überhitzer waren so ausgelegt, dass dauerhaft Dampftemperaturen von über 400 °C erreicht werden. Die Rostflächen bemaß man hingegen knapp, um die Feuerungsverluste während der Stillstandszeiten zu beschränken. Im Interesse eines guten Abbrandes der Kohlen im Feuerbett auch bei Bedienungsfehlern oder schlechteren Kohlenqualitäten wurde neben reichlicher Luftzufuhr am Bodenring des Stehkessels auf eine kräftigere Blasrohrwirkung und damit bessere Feueranfachung als bei den älteren Einheitslokomotiven geachtet. Nicht zuletzt zum Zwecke des Betriebs der Hilfsmaschinen wie Luft- und Speisepumpe mit Heißdampf versuchte man statt des bewährten Naßdampfreglers Heißdampfregler einzusetzen.

Beim Laufwerk der Lokomotiven bemühte man sich um eine weitgehende Anwendung von Wälz- anstelle von Gleitlagern. Auf hohe Rückwärtsfahrgeschwindigkeiten der Fahrzeuge (z. B. bei der Baureihe 23) wurde Wert gelegt, ebenso auf gute Arbeitsbedingungen für das Lokpersonal durch allseits geschlossene Führerhäuser mit gepolsterten Sitzen, Zusammenfassung von Anzeigeinstrumenten zu Pulten usw.[2]

Optisch unterschieden die Neubauloks der DB sich von den älteren Einheitslokomotiven durch silbern glänzende Kesselverkleidungsspannbänder, die Anordnung der Sandkästen beidseits des Kessels in Höhe des Umlaufes statt auf dem Kesselscheitel sowie die insgesamt ruhigere Linienführung.[3] Auf Betreiben von Witte und dem an der Entwicklung der Neubaulokomotiven maßgeblich beteiligten Henschel-Oberingenieur Bruno Riedel erhielten die Lokomotiven zudem eine „Caledonian“-Krempe am Schornstein.[4]

Liste der DB-Neubaulokomotiven

BildBaureiheGattungAnzahl
(davon erhalten)
BauzeitAchsfolgeAchslastBemerkung
10S 36.222 (1)1957–19582’C1’ h322 t
23P 35.18105 (8)1950–19591’C1’ h218 tLokomotive 23 105 wurde 1959 als letzte Dampflokomotive an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert
65Pt 47.1718 (1)1951–19561’D2’ h2t17 t
66Pt 36.162 (1)1955–19561’C2’ h2t16 t
82Gt 55.1841 (1)1950–1955E h2t18 t

Neubaulokomotiven der Deutschen Reichsbahn

Baureihe 23.10 der DR

Bei den Neubaulokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der DDR waren die Kessel auf eine dauernde Verdampfungsleistung von rund 65 bis 75 kg/m²h ausgelegt.[5] Im Gegensatz zur Bundesbahn wurden bei der Reichsbahn die Rostflächen großzügig bemessen, um auch Braunkohle bzw. Braunkohlenbriketts, die einen erheblich geringeren Heizwert haben, nutzen zu können. Diese Konstruktion ermöglichte ebenfalls die Nutzung von Brennstoffgemischen aus Briketts und Steinkohle.[6] Zum Einbau von vollständig geschlossenen Führerhäusern bei Schlepptenderlokomotiven und zur Umstellung der Achs- und Stangenlager auf Rollenlager konnte sich die DR nicht entschließen. Eine Ausnahme bildeten die Laufradsätze der Lokomotiven der Reihe 23.10.

Liste der DR-Neubaulokomotiven

BildBaureiheGattungAnzahl
(davon erhalten)
BauzeitAchsfolgeAchslastBemerkung
23.10P 35.18113 (6)1956–19591’C1’ h218 t
(c) Bundesarchiv, Bild 183-31401-0001 / CC-BY-SA 3.0
25P 45.182 ()1954–19551’D h217 t (25 001/25 1002)
18 t (25 1001)
Lokomotive 25 001 wurde 1958 in 25 1002 umgenummert
50.40G 56.1588 (1)1956–19601’E h215 tLokomotive 50 4088 wurde 1960 als letzte Dampflokomotive an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert und war damit die letzte von einer deutschen Staatsbahn in Dienst gestellte Dampflokomotive
65.10Pt 47.1788 (3)1954–19571’D2’ h2t17 t7 weitere Exemplare wurden an die Leuna-Werkbahn geliefert
83.10Gt 47.1527 ()1954–19571’D2’ h2t15 t
99.23–24K 57.1017 (17)1954–19561’E1’ h2t15 tSchmalspur 1000 mm
99.77–79K 57.924 (22)1952–19561’E1’ h2t9 tSchmalspur 750 mm, 2 weitere Exemplare wurden an die Mansfeld-Werkbahn geliefert

Literatur

  • Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977. EK-Verlag, Freiburg 2014. ISBN 978-3-88255-772-5
  • Hans Müller, Andreas Stange, Jörg Wenkel: Die ersten Neubaudampfloks der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg, 2008, ISBN 978-3-88255-165-5
  • Jürgen-Ulrich Ebel: Zugkraft für das Wirtschaftswunder. 1. Auflage. DGEG Medien, 2009, ISBN 978-3-937189-37-6

Einzelnachweise

  1. Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977. EK-Verlag, Freiburg 2014. ISBN 978-3-88255-772-5
  2. Arge. für Ausbildungsmittel im Auftrag der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn (Hrsg.): Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn, Band 134, Dampflokomotivkunde. 2. Auflage. Josef Keller, Starnberg 1959, S. 67 ff.
  3. Karl-Ernst Maedel, Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Dampflokomotiven. Die Entwicklungsgeschichte. Transpress Verlag, Stuttgart 1994/1999, ISBN 3-344-70912-7, S. 280.
  4. Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949–1977. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-772-5, S. 74, 76.
  5. Autorenkollektiv Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase, Heinz Lange, Oskar Schmidt, Georg Thumstädter, Max Wilke: Die Dampflokomotive. Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Bedienung und Instandhaltung sowie Lokomotivschäden und ihre Beseitigung. Reprint der 2. Auflage. von 1965 durch Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-70791-4, S. 109.
  6. Autorenkollektiv Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase, Heinz Lange, Oskar Schmidt, Georg Thumstädter, Max Wilke: Die Dampflokomotive. Entwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Bedienung und Instandhaltung sowie Lokomotivschäden und ihre Beseitigung. Reprint der 2. Auflage. von 1965 durch Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-70791-4, S. 101 f., 170 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn - Schnellzugloktreffen 046 - Flickr - KlausNahr.jpg
Autor/Urheber: Klaus Nahr from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn - Schnellzugloktreffen 046
Neubauloks.jpg
Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks vor dem Ringlokschuppen im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Dampflok 35 1019-5.jpg
Autor/Urheber: Dergenaue, Lizenz: CC BY 3.0
Dampflok 35 1019 des Lausitzer Dampflokclub Cottbus im Vattenfall Europe Kraftwerk Schwarze Pumpe.
Imb504073.jpg
Autor/Urheber: Gunnar1m, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
DR 50 4073 in Immelborn
99 7247-2 Brocken, 2014 (02).JPG
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DR Class 99.23-24 tank locomotive no. 99 7247-2 following its arrival at Brocken with a Harz Narrow Gauge Railways (HSB) train from Wernigerode.
Hugh llewelyn 82 008 (5888251235).jpg
Autor/Urheber: Hugh Llewelyn , Lizenz: CC BY-SA 2.0
DB Class 82 (later 082) 0-10-0T No.82 008. 41 were built 1950-55. At Siegen Depot Museum, 6/11.
Bundesarchiv Bild 183-31401-0001, Kohlenstaublok 25 1001 (BR 25).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-31401-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kohlenstaublok 25 1001 (BR 25) Zentralbild Märkische Volksstimme Im VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Potsdam-Babelsberg. UBz: Eine große Kohlenstaublokomotive kurz vor der Einweihung.
40baureihe23-071edewageningen.png
Autor/Urheber: Pimvantend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive Baureihe 23 at Ede-Wageningen.
10001 Hersbruck 30062007.JPG
Autor/Urheber:    Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 953, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflokomotive 10 001 in Hersbruck am 30.06.2007
65 1049 Bw Weimar.jpg
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
65 1049 im Museums-Bw Weimar
35 1113 Chemnitz-Hilbersdorf.jpg
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokomotive 35 1113 auf einer Lokausstellung in Chemnitz-Hilbersdorf
Dordrecht steam 2008.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stoomtrein bij de "Dordt in Stoom" dagen op station Dordrecht.
DB narrow gauge 2-10-2T no. 99 782.jpg
Autor/Urheber: from flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
750mm narrow gauge 2-10-2T (what's that in UIC classification?) built 1953 at the Rasenden Roland narrow gauge railway in Northern Germany (Thiessow). See http://www.rasender-roland.de/indexe.php?siteid=7
Dampflokomotive 66002, Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 2.jpg
Autor/Urheber: Morty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bewegliches Denkmal Dampflokomotive 66002 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen