Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 46. Sitzung des Welterbekomitees vom 21. bis zum 31. Juli 2024 in Neu-Delhi wurden 24 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 19 Kulturstätten, vier Naturstätten und eine gemischte Stätte.[1]

Es wurden folgende Stätten in das Welterbe aufgenommen.

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Athiopien ÄthiopienMelka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien
(Lage)
K13Die im oberen Awash-Tal in Äthiopien gelegene Serienstätte ist eine Ansammlung prähistorischer Stätten, die archäologische und paläontologische Funde – einschließlich Fußabdrücke – bewahren, die die Besiedlung des Gebiets durch Homininengruppen vor zwei Millionen Jahren belegen.
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaVjetrenica-Höhle, Ravno
(Lage)
N1673
Brasilien BrasilienNationalpark Lençóis Maranhenses
(Lage)
N1611Die riesige Fläche sowohl Stabiler- als auch Wanderdünen, die größte in Südamerika, ist ein bemerkenswertes Zeugnis für die Entwicklung der Küstendünen während des Quartärs.
Burkina Faso Burkina FasoKöniglicher Hof von Tiébélé
(Lage)
K1713
Deutschland DeutschlandResidenzensemble Schwerin
(Lage)
K1705
Frankreich FrankreichTe Henua Enata – Die Marquesas-Inseln
(Lage)
K/N1707
Indien IndienMoidams – Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
(Lage)
K1711Neunzig Maidams – aus Ziegeln, Stein oder Erde errichtete Hohlgewölbe – unterschiedlicher Größe befinden sich auf dem Gelände, der königlichen Nekropole der Tai-Ahom. Sie enthalten die sterblichen Überreste von Königen und anderen königlichen Personen sowie Grabbeigaben wie Lebensmittel, Pferde und Elefanten und manchmal auch Königinnen und Dienerinnen. Durch die Einbettung in die natürliche Topografie von Hügeln, Wäldern und Wasser bilden diese eine heilige Geografie.
Iran IranHegmataneh
(Lage)
K1716
Italien ItalienVia Appia. Regina Viarum
(Lage)
K1708
Japan JapanGoldbergwerke der Insel Sado
(Lage)
K1698
Jordanien JordanienUmm Al-Jimāl
(Lage)
K1721Die im Norden Jordaniens liegende Stätte, die sich um das 5. Jahrhundert n. Chr. organisch an der Stelle einer früheren römischen Siedlung entwickelte und bis zum Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. bestand. Jh. n. Chr., zeichnet sich durch gut erhaltene Basaltstrukturen aus der byzantinischen und frühislamischen Zeit aus. Die Stätte repräsentiert den lokalen Architekturstil der Hauran-Region und gilt als die besterhaltene Stätte der südlichen Hauran-Region.[2]
Kenia KeniaRuinenstadt und archäologische Stätte von Gedi
(Lage)
K1720
Malaysia MalaysiaDas archäologische Erbe des Höhlenkomplexes im Niah-Nationalpark
(Lage)
K1014
Palastina Autonomiegebiete PalästinaHilarionkloster / Tell Umm Amer
(Lage)
K1749Die Ruinen des Klosters des Heiligen Hilarion/Tell Umm Amer sind eine der frühesten Klosteranlagen im Nahen Osten und gehen auf das 4. Jahrhundert zurück. In dem Kloster entstand die erste monastische Gemeinschaft im Heiligen Land und legte den Grundstein für die Verbreitung monastischer Praktiken in der Region. Durch die strategisch günstige Lage, an der Kreuzung der wichtigsten Handels- und Kommunikationswege zwischen Asien und Afrika, diente das Kloster als Knotenpunkt des religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs und war ein Beispiel für die Blütezeit der klösterlichen Wüstenzentren während der byzantinischen Zeit.
Rumänien RumänienGrenzen des Römischen Reiches – Dakien
(Lage)
K1718
Skulpturenensemble von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu
(Lage)
K1473
Russland RusslandKulturlandschaft Kenosero-See
(Lage)
1688
Saudi-Arabien Saudi-ArabienDie Kulturlandschaft der archäologischen Stätte Al-Faw
(Lage)
K1712
Sudafrika SüdafrikaDie Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozäne Besiedlung Südafrikas
(Lage)
K1723Die aus drei verstreuten archäologischen Stätten, dem Diepkloof Rock Shelter, dem Pinnacle Point Site Complex und der Sibudu-Höhle, bestehenden Stätten tragen zum Verständnis des Ursprungs des verhaltensmäßig modernen Menschen, seiner kognitiven Fähigkeiten und Kulturen sowie der klimatischen Übergänge, die er überlebte, bei.
Menschenrechte, Befreiung und Versöhnung: Stätten des Vermächtnisses von Nelson Mandela
(Lage)
K1676
Thailand ThailandPhu Phrabat: Zeugnis der Sima-Stein-Tradition der Dvaravati-Zeit
(Lage)
K1507
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichFlow Country
(Lage)
N1722
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaBadain-Jaran-Wüste – Sanddünen und Seen
(Lage)
N1638Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Megadünen aus, die von Zwischendünenseen durchzogen sind. So findet man hier unter anderem die weltweit höchste stabilisierte Sand-Megadüne (relatives Relief von 460 m), die höchste Konzentration von Zwischendünenseen und die größte Ausdehnung sogenannter singender Sande und durch Wind erodierte Landformen. Die abwechslungsreiche Landschaft führt auch zu einem hohen Maß an Lebensraumvielfalt und damit an biologischer Vielfalt.
Pekings Zentralachse: Ein Gebäudeensemble, das die Ordnung der chinesischen Hauptstadt zeigt
(Lage)
K1714

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
transnational:
Danemark Dänemark,
Deutschland Deutschland,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine
(Lage)
K1468
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaZugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase II)
(Lage)
N1606

Einzelnachweise

  1. New Inscribed Properties (46 COM). Abgerufen am 29. Juli 2024.
  2. The Umm El-Jimal Project Overview. Abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.