Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2023

Im Jahr 2023 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Welterbeliste

18. Außerordentliche Tagung

Die 18. außerordentliche Tagung des Welterbekomitees fand am 24. und 25. Januar 2023 im UNESCO-Hauptquartier in Paris statt.[1] In dieser wurden die drei folgenden Kulturerbestätten (K) neu in die Welterbeliste aufgenommen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Jemen JemenWahrzeichen des antiken Königreichs Saba, Marib
(Lage)
K1700Sieben archäologische Stätten, die vom reichen Königreich Saba und seinen architektonischen, ästhetischen und technologischen Errungenschaften vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zur Ankunft des Islam um 630 n. Chr. zeugen.
Libanon LibanonInternationale Messe „Raschid Karami“ in Tripoli
(Lage)
K1702Die im Nordlibanon gelegene Internationale Messe Raschid Karami in Tripoli wurde 1962 von dem brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer auf einem 70 Hektar großen Gelände zwischen dem historischen Zentrum und dem Hafen von Al Mina entworfen. Das Hauptgebäude der Messe besteht aus einer riesigen überdachten Halle in Form eines Bumerangs von 750 Metern mal 70 Metern, die den Ländern einen flexiblen Raum für Ausstellungen bot.
Ukraine UkraineHistorisches Zentrum von Odessa
(Lage)
K1703Das historische Zentrum von Odessa, Teil der 1794 an der Stelle von Khadzhybei gegründeten Schwarzmeerhafenstadt, ist ein dicht bebautes Gebiet, das durch zwei- bis vierstöckige Gebäude und breite, von Bäumen gesäumte, senkrechte Straßen gekennzeichnet ist, die vom raschen Wachstum der Stadt bis ins frühe 20. Jahrhundert zeugen.

45. Tagung

Auf der 45. Tagung des Welterbekomitees vom 10. bis 25. September in Riad wurden die folgenden Kulturerbestätten (K) und Naturerbestätten (N) aufgenommen.

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Argentinien ArgentinienESMA-Museum und Ort der Erinnerung – ehemaliges geheimes Zentrum für Inhaftierung, Folter und Vernichtung
(Lage)
K1681
Aserbaidschan AserbaidschanKulturlandschaft des Khinalig-Volkes und „Köç Yolu“-Transhumanzroute
(Lage)
K1696
Athiopien ÄthiopienBale-Mountains-Nationalpark
(Lage)
N111Nationalparkgebiet aus einem Landschaftsmosaik von außerordentlicher Schönheit, welches durch das Zusammenwirken alter Lavaströme, der Vergletscherung und der Zerschneidung durch den Großen Grabenbruch entstanden ist. Vulkanische Gipfel und Bergrücken, dramatische Steilhänge, weitläufige Täler, Gletscherseen, üppige Wälder, tiefe Schluchten und zahlreiche Wasserfälle sorgen für eine außergewöhnliche Naturschönheit. Es beherbergt eine vielfältige und einzigartige biologische Vielfalt auf der Ebene der Ökosysteme, der Arten und des Erbguts. Fünf große Flüsse entspringen im Park, die schätzungsweise Millionen von Menschen in Äthiopien und darüber hinaus mit Wasser versorgen und deren Lebensunterhalt sichern.
Kulturlandschaft von Gedeo
(Lage)
K1641Das Gebiet liegt am östlichen Rand des äthiopischen Hauptgrabens, an den steilen Hängen des äthiopischen Hochlands. Es handelt sich um ein agroforstwirtschaftliches Gebiet mit mehrschichtigem Anbau, bei dem große Bäume die einheimische Zierbanane, die wichtigste Nahrungspflanze, beherbergen, unter denen Kaffee und andere Sträucher wachsen. Das Gebiet ist dicht vom Volk der Gedeo besiedelt, deren traditionelles Wissen die lokale Waldbewirtschaftung unterstützt. Innerhalb der bewirtschafteten Berghänge befinden sich heilige Wälder, die von den lokalen Gemeinschaften traditionell für Rituale im Zusammenhang mit der Gedeo-Religion genutzt werden, und entlang der Bergkämme gibt es dichte Ansammlungen von megalithischen Monumenten, die von den Gedeo verehrt und von ihren Ältesten gepflegt werden.
Danemark DänemarkWikingerzeitliche Ringburgen
(Lage)
K1660Es handelt sich um fünf archäologische Stätten in Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Trelleborg und Borgring, die ein System monumentaler ringförmiger Festungen aus der Wikingerzeit bilden. Diese weisen ein einheitliches geometrisches Design auf und wurden zwischen 970 und 980 n. Chr. strategisch günstig in der Nähe wichtiger Land- und Seewege gelegen errichtet, indem sie die natürliche Topografie der sie umgebenden Landschaft zu Verteidigungszwecken nutzten. Sie sind eine symbolische Demonstration der zentralisierten Macht der Jelling-Dynastie und ein Zeugnis der sozio-politischen Veränderungen, die das dänische Reich im späten 10. Jahrhundert durchlief.
Deutschland DeutschlandJüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt
(Lage)
K1656
Frankreich FrankreichDas Maison Carrée in Nîmes
(Lage)
K1569
Vulkane und Wälder des Pelée und die Pitons im Norden von Martinique
(Lage)
N1657Die globale Bedeutung der Montagne Pelée und der Pitons du Carbet beruht auf der Darstellung der vulkanischen Merkmale, Materialien und Prozesse. Der Ausbruch 1902–1905 gilt als Schlüsselereignis in der Geschichte der Vulkanologie und hatte dramatische Auswirkungen auf die Stadt St. Pierre, was zu einem tragischen Verlust von Menschenleben führte und ein Vermächtnis hinterließ, das Teil der Kultur von Martinique bleibt. Dieses Serienobjekt beherbergt weltweit bedrohte Arten wie den Martinique-Vulkanfrosch (Allobates chalcopis), die Schlange (Erythrolamprus cursor) und den endemischen Braunkopftrupial (Icterus bonana).
Griechenland GriechenlandZagori-Kulturlandschaft
(Lage)
K1695
Guatemala GuatemalaArchäologischer Park Tak’alik Ab’aj
(Lage)
K1663Tak'alik Ab'aj ist eine archäologische Stätte an der Pazifikküste von Guatemala. In ihrer 1.700-jährigen Geschichte umfasst sie die Zeitspanne, in welcher der Übergang von der Olmeken- zur frühen Maya-Zivilisation stattfand. Der Ort spielte bei diesem Übergang eine wichtige Rolle, unter anderem weil er für die Fernhandelsroute, die den Isthmus von Tehuantepec im heutigen Mexiko mit dem heutigen El Salvador verband, von entscheidender Bedeutung war. Entlang dieser Route wurden Ideen und Bräuche in großem Umfang ausgetauscht. Heilige Räume und Gebäude wurden nach kosmologischen Grundsätzen angelegt, und es finden sich innovative Wassermanagementsysteme, Keramiken und Steinschneidekunst.
Indien IndienShantiniketan
(Lage)
K1375
Heilige Ensembles der Hoysalas
(Lage)
K1670
Indonesien IndonesienDie kosmologische Achse von Yogyakarta und ihre historischen Landmarken
(Lage)
1671Die zentrale Achse von Yogyakarta wurde im 18. Jahrhundert von Sultan Mangkubumi errichtet und dient seither als Zentrum der Regierung und der javanischen Kulturtraditionen. Die sechs Kilometer lange Nord-Süd-Achse verbindet den Berg Merapi mit dem Indischen Ozean. In ihrer Mitte befindet sich der Kraton (Palast), und im Norden und Süden säumen wichtige Kulturdenkmäler die Achse, die durch Rituale miteinander verbunden sind. Sie verkörpert die wichtigsten Glaubensvorstellungen über den Kosmos in der javanischen Kultur, einschließlich der Markierung der Lebenszyklen.
Iran IranDie persische Karawanserei
(Lage)
K1668Die 54 Stätten gelten als die einflussreichsten und wertvollsten Beispiele für die Karawansereien des Irans, die eine große Bandbreite an architektonischen Stilen, Anpassungen an die klimatischen Bedingungen und Baumaterialien zeigen, die sich über Tausende von Kilometern erstrecken und über viele Jahrhunderte hinweg errichtet wurden.
Italien ItalienEvaporitischer Karst und Höhlen im Nordappenin
(Lage)
N1692
Kambodscha KambodschaKoh Ker: Archäologische Stätte des antiken Lingapura oder Chok Gargyar
(Lage)
K1667Die archäologische Stätte von Koh Ker ist ein heiliges städtisches Ensemble aus zahlreichen Tempeln und Heiligtümern mit Skulpturen, Wandmalereien, Inschriften und anderen archäologischen Überresten. Sie wurde über einen Zeitraum von dreiundzwanzig Jahren unter König Jayavarman IV. erbaut und war eine von zwei rivalisierenden Hauptstädten des Khmer-Reiches – die andere war Angkor. Sie war von 928 bis 944 n. Chr. die einzige Hauptstadt und soll auf der Grundlage alter indischer religiöser Konzepte des Universums angelegt worden sein. Die neue Stadt zeichnete sich durch eine unkonventionelle Stadtplanung, künstlerischen Ausdruck und Bautechnik aus, insbesondere durch die Verwendung sehr großer monolithischer Steinblöcke.
Kanada KanadaKulturlandschaft Tr’ondëk-Klondike
(Lage)
K1564
Insel Anticosti
(Lage)
N1686
Kongo Republik Republik KongoWaldmassiv Odzala-Kokoua
(Lage)
N692
Lettland LettlandKuldīga / Goldingen in Kurland
(Lage)
K1658Altstadt von Kuldīga
Litauen LitauenDas modernistische Kaunas: Architektur des Optimismus, 1919–1939
(Lage)
K1661
Mongolei MongoleiHirschsteine und zugehörige Stätten der Bronzezeit
(Lage)
K1621Diese an den Hängen des Khangai-Rückens in der Zentralmongolei gelegenen Hirschsteine wurden für Zeremonien und Bestattungspraktiken verwendet. Sie stammen aus der Zeit zwischen 1200 und 600 v. Chr., sind bis zu vier Meter hoch und werden als einzeln stehende Steine oder in Gruppen direkt in den Boden eingelassen. Sie befinden sich fast immer in Komplexen, zu denen auch große Grabhügel, Khirgisüürs genannt, und Opferaltäre gehören. Die mit stark stilisierten oder darstellenden Gravuren von Hirschen bedeckten Hirschsteine sind die wichtigsten erhaltenen Strukturen der Kultur der eurasischen Nomaden der Bronzezeit, die sich zwischen dem 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. entwickelte und dann langsam verschwand.
Niederlande NiederlandeEisinga Planetarium in Franeker
(Lage)
K1683
Palastina Autonomiegebiete PalästinaDas antike Jericho / Tell es-Sultan
(Lage)
K1687
Ruanda RuandaGedenkstätten des Völkermords: Nyamata, Murambi, Gisozi und Bisesero
(Lage)
K1586
Nyungwe-Nationalpark
(Lage)
N1697Dieses Serienobjekt stellt ein wichtiges Gebiet für den Schutz des Regenwaldes in Zentralafrika dar. Das Gebiet beherbergt intakte Wälder, Moore, Dickichte und Grasland, die Lebensraum für eine äußerst vielfältige Flora und Fauna bieten. Der Nationalpark beherbergt auch die bedeutendsten natürlichen Lebensräume für eine Reihe von Arten, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind, darunter der weltweit bedrohte Ostafrikanische Schimpanse (Pan troglodytes schweinfurthii), die Goldmeerkatze (Cercopithecus mitis ssp. kandti) und die vom Aussterben bedrohte Hochland-Hufeisennase (Rhinolophus hillorum). Außerdem gibt es 12 Säugetier- und sieben Vogelarten, die weltweit bedroht sind. Mit 317 erfassten Vogelarten ist der Nyungwe-Nationalpark zudem eines der wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Afrika.
Russland RusslandAstronomische Observatorien der Föderalen Universität Kasan
(Lage)
K1678
Saudi-Arabien Saudi-ArabienUruq Bani Ma’arid
(Lage)
N1699Dieses Reservat bietet eine größere biologische Vielfalt als jeder andere Teil der Rub al-Chali und wichtigen Lebensraum für viele endemische Arten und gefährdeter Tiere wie die Arabischen Oryx
Spanien SpanienPrähistorische Stätten des Talayotischen Menorca
(Lage)
K1528
Korea Sud SüdkoreaGaya-Hügelgräber
(Lage)
K1666Dieses Serienobjekt umfasst archäologische Bestattungsstätten mit Grabhügeln, die der Gaya-Konföderation zugeschrieben werden, die sich im südlichen Teil der koreanischen Halbinsel vom 1. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. entwickelte. Die Bestattungsstätten zeugen durch ihre geografische Verteilung und ihre landschaftlichen Merkmale, die Art der Bestattungen und die Grabbeigaben von dem ausgeprägten politischen System der Gaya-Konföderation, in der die Völker als autonome politische Gleichberechtigte existierten und gleichzeitig kulturelle Gemeinsamkeiten teilten. Die Einführung neuer Grabformen und die Verschärfung der räumlichen Hierarchie in den Grabhügeln spiegeln die strukturellen Veränderungen wider, die die Gesellschaft von Gaya im Laufe ihrer Geschichte erfahren hat.
Suriname SurinameArchäologische Stätte Jodensavanne: Siedlung Jodensavanne und Friedhof Cassipora Creek
(Lage)
K1680
Tadschikistan TadschikistanTugay-Wälder des Tigrowaja-Balka-Naturreservat
(Lage)
N1685
Thailand ThailandDie antike Stadt Si Thep
(Lage)
K1662Gemeinschaftliche Anlage aus drei Teilen: einer markanten Doppelstadt mit einer inneren und einer äußeren Stadt, die von Wassergräben umgeben sind, dem massiven antiken Monument Khao Klang Nok und dem antiken Monument Höhlenkloster Khao Thamorrat. Zusammen repräsentieren diese Stätten die Architektur, die künstlerischen Traditionen (als Si Thep School of Art bekannt) und die religiöse Vielfalt des Dvaravati-Reiches, das vom 6. bis zum 10. Jahrhundert in Zentralthailand florierte und Einflüsse aus Indien erkennen ließ.
Tschechien TschechienŽatec und die Landschaft des Saazer Hopfens
(Lage)
K1558
Tunesien TunesienDjerba: Kulturlandschaft, Zeugnis eines Siedlungsmusters auf einem Inselgebiet
(Lage)
K1640
Turkei TürkeiGordion
(Lage)
K1669Die archäologische Stätte von Gordion liegt in einer offenen ländlichen Landschaft und ist eine vielschichtige antike Siedlung, die die Überreste der antiken Hauptstadt von Phrygien, einem unabhängigen Königreich der Eisenzeit, umfasst. Zu den wichtigsten Elementen dieser archäologischen Stätte gehören der Zitadellenhügel, die Unterstadt, die äußere Stadt und die Befestigungsanlagen sowie mehrere Grabhügel mit der sie umgebenden Landschaft. Archäologische Ausgrabungen und Forschungen haben eine Fülle von Überresten zutage gefördert, die Bautechniken, räumliche Anordnungen, Verteidigungsstrukturen und Bestattungspraktiken dokumentieren und ein Licht auf die phrygische Kultur und Wirtschaft werfen.
Holzsäulenmoscheen des mittelalterlichen Anatolien
(Lage)
K1694
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenZeremonielle Erdwerke von Hopewell
(Lage)
K1689
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKulturlandschaft der alten Teewälder des Jingmai-Berges in Pu’er
(Lage)
K1665Diese Kulturlandschaft auf dem Jing-Mai-Berg im Südwesten Chinas wurde über tausend Jahre hinweg von den Blang- und Dai-Völkern nach Praktiken entwickelt, die im 10. Jahrhundert begannen. Das Anbaugebiet mit traditionellen Dörfern in alten Teehainen ist von Wäldern und Teeplantagen umgeben. Der traditionelle Unterbodenanbau alter Teebäume ist eine Methode, die den besonderen Bedingungen des Ökosystems und des subtropischen Monsunklimas des Gebirges Rechnung trägt, kombiniert mit einem Verwaltungssystem, das von den lokalen indigenen Gemeinschaften gepflegt wird. Traditionelle Zeremonien und Feste beziehen sich auf den Glauben, dass die Geister in den Teeplantagen und in der örtlichen Fauna und Flora leben – ein Glaube, der den Kern dieser kulturellen Tradition bildet.
transnational:
Belgien Belgien,
Frankreich Frankreich
Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs (Westfront)
()
K1567Die zahlreichen Gräber und Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs wurden als Reaktion auf das ungekannte Ausmaß des Krieges errichtet und zeugen von einer neuen Gedenkkultur, die auch dem Bedürfnis nach individueller Trauer und Erinnerung Rechnung trägt.
transnational:
Kasachstan Kasachstan,
Turkmenistan Turkmenistan,
Usbekistan Usbekistan
Winterkalte Wüsten von Turan
(Lage)
N1693Länderübergreifendes Gut aus vierzehn Teilen, die sich in den trockenen Gebieten der gemäßigten Zone Zentralasiens zwischen dem Kaspischen Meer und dem Turanischen Hochgebirge befinden. Das Gebiet unterliegt extremen klimatischen Bedingungen mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern und verfügt über eine außergewöhnlich vielfältige Flora und Fauna, die sich an die rauen Bedingungen angepasst hat. Das Gebiet weist auch eine beträchtliche Vielfalt an Wüstenökosystemen auf, die sich über eine Strecke von mehr als 1500 Kilometern von Ost nach West erstrecken.
transnational:
Tadschikistan Tadschikistan,
Turkmenistan Turkmenistan,
Usbekistan Usbekistan
Seidenstraßen: Zarafshan-Karakum-Korridor
(Lage)
K1675Der Zarafshan-Karakum-Korridor entlang der Seidenstraße stellt einen der bedeutendsten Abschnitte. Der Abschnitt galt wegen seiner Ost-West-Ausrichtung und seiner Verbindung zu anderen Korridoren als Schmelztiegel der Ethnien, Kulturen und Religionen. Die Architektur der Stätten zeugen davon.

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Madagaskar MadagaskarAndrefana-Trockenwälder
(Lage)
N494Erweiterung des Nationalpark Tsingy de Bemaraha um fünf Schutzgebiete (Naturreservat Analamerana, Naturreservat Ankarana, Nationalpark Ankarafantsika, Nationalpark Kirindy-Mitea, Nationalpark Tsimanampetsotsa). Die neuen Teile decken fast das gesamte Spektrum der ökologischen und evolutionären Vielfalt der westlichen Wälder Madagaskars von Norden nach Süden ab, einschließlich der westlichen Trockenwälder und des südwestlichen Stachelwalddickichts. Sie beherbergen eine spektakuläre Vielfalt an endemischen und bedrohten Arten, darunter Affenbrotbäume, Flammenbäume (Delonix) sowie einzigartige evolutionäre Linien wie die Mesitornithiformes, eine 54 Millionen Jahre alte Vogelordnung.
Portugal PortugalHistorisches Zentrum von Guimarães und die Couros-Zone
(Lage)
K1031Altstadt von Guimarães und die Couros-Zone
Vietnam VietnamBucht von Halong und Cát-Bà-Archipel
(Lage)
N672
transnational:
Aserbaidschan Aserbaidschan,
Iran Iran
Hyrkanische Wälder
(Lage)
N1584Erweiterung der bereits bestehenden Welterbestätte im Iran um zwei Gebiete im aserbaidschanischen Hirkan-Nationalpark.
transnational:
Benin Benin,
Togo Togo
Koutammakou – Land der Batammariba
(Lage)
K1140Dies ist eine Erweiterung der bereits bestehende Welterbestätte der Koutammakou-Landschaft im Nordosten Togos. Die Erweiterung liegt im benachbarten Benin und verkörpert die charakteristische und ursprüngliche Landnutzung der Batammariba.

Rote Liste

Alle drei im Januar neu in die Welterbeliste aufgenommenen Stätten wurden gleichzeitig auf die Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) gesetzt. Ebenso wurde das Historische Zentrum von Lwiw und die Sophienkathedrale und die zugehörigen Klosterbauten in Kiew auf die Rote Liste gesetzt.

Einzelnachweise

  1. 18th extraordinary session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Togo (3-2).svg
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.