Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2016

Nan Madol, das erste Welterbe von Mikronesien

Im Jahr 2016 fanden folgende Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt:

Welterbe

Auf seiner 40. Sitzung vom 10. bis zum 20. Juli 2016 nahm das Welterbekomitee 21 Stätten neu in die Liste des UNESCO-Welterbes auf, darunter zwölf Kulturerbestätten (K), sechs Naturerbestätten (N) und drei gemischte Kultur- und Naturerbestätten (K/N). Eine dieser Stätten wurde gleichzeitig auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt.[1]

Welterbeliste

Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste aufgenommen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Antigua und Barbuda Antigua und BarbudaMarinewerft auf Antigua und zugehörige archäologische Stätten
(Lage)
[1]
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaFriedhöfe mit Stećci – mittelalterliche Grabsteine
(Lage)
K1504
Brasilien BrasilienEnsemble der Moderne in Pampulha
(Lage)
K1493
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKulturlandschaft mit Felsbildkunst am Zuojiang in Huashan
(Lage)
K1508Felsbilder aus dem 5. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. an steilen Kalksteinwänden an den Ufern des Flusses Zuo Jiang und seines Nebenflusses Ming Jiang
Shennongjia in Hubei
(Lage)
N1509Waldgebiet im Nordwesten der chinesischen Provinz Hubei.
Griechenland GriechenlandArchäologische Stätte von Philippi
(Lage)
K1517Ruinen einer antiken Stadt und Festung im Osten des historischen Gebiets Makedonien.
Indien IndienArchäologische Stätte von Nalanda Mahavihara in Nalanda, Bihar
(Lage)
K1502
Nationalpark Kangchendzönga
(Lage)
K/N1513
Irak IrakAl-Ahwar im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte
(Lage)
K/N1481
Iran IranWüste Lut
(Lage)
N1505
Die persischen Qanate
(Lage)
K1506
Kanada KanadaMistaken Point
(Lage)
N1497
Mexiko MexikoRevillagigedo-Archipel
(Lage)
N1510
Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von MikronesienNan Madol: Zeremonielles Zentrum von Ostmikronesien
(Lage)
K1503
Spanien SpanienDolmenstätten von Antequera
(Lage)
K1501
Sudan SudanMeeres-Nationalpark Sanganeb und Meeres-Nationalpark Dungonab-Bucht – Insel Mukkawar
(Lage)
N262
Tschad TschadEnnedi-Massiv: Natur- und Kulturlandschaft
(Lage)
K/N1475
Turkei TürkeiArchäologische Stätte von Ani
(Lage)
K1518
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichHöhlenkomplex von Gorham
(Lage)
K1500
transnational:
Argentinien Argentinien,
Belgien Belgien,
Deutschland Deutschland,
Frankreich Frankreich,
Indien Indien,
Japan Japan,
Schweiz Schweiz
Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein herausragender Beitrag zur Moderne
(Lage)
K1321
transnational:
Kasachstan Kasachstan,
Kirgisistan Kirgisistan,
Usbekistan Usbekistan
Westliches Tian-Shan-Gebirge
(Lage)
N1490
Chaîne des Puys

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

Folgende signifikante Änderung der Grenzen wurde abgelehnt:

  • Archäologische Stätte von Panamá Viejo und die historische Altstadt von Panamá (K, Panama)

Folgende Stätten wurden vor der Sitzung zurückgezogen:

  • Bergbau- und Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří (Deutschland, Tschechien)
  • Gebäude der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale)
  • Urwälder von Komi (Erweiterung, Russland)
  • Westlicher Kaukasus (Erweiterung, Russland)
  • Historischer Kern von Cetinje (Montenegro)
  • Kirchen und christliche Stätten in Nagasaki (Japan)
  • Seowon, Konfuzianische Akademien Koreas (Südkorea)

Rote Liste

Theater von Leptis Magna

In die Liste des gefährdeten Welterbes ("Rote Liste") aufgenommen wurden:

Aus der Liste gestrichen wurde:

  • Historische Kirchen von Mzcheta (Georgien, Welterbe seit 1994, gefährdet seit 2009)
  • Report of the Decisions adopted during the 40th session of the World Heritage Committee. Paris 15. November 2016, Kap. 8B-8D, S. 180–250 (englisch, online [PDF; 1,3 MB]).

Einzelnachweise

  1. Neun neue Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, 15. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2017.
    Zwölf weitere Stätten auf der UNESCO-Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, 17. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2017.
    Polish city of Kraków to host 2017 World Heritage Committee session. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, 17. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Une vue des Puys.jpg
Autor/Urheber: Gegeours, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Depuis le Grand Sarcoui, une vue des Puys (de la gauche vers la droite : le Puy de Dôme - Petit et Grand Suchet et le Puy de Côme).
Libya 5453 Leptis Magna Luca Galuzzi 2007.jpg
(c) I, Luca Galuzzi, CC BY-SA 2.5
Theater of Leptis Magna (2nd century BC), the well preserved ancient city along the Mediterranean Sea, located 120 km east of Tripoli, Libya.
Nan Madol 2.jpg
Autor/Urheber: CT Snow from Hsinchu, Taiwan, Lizenz: CC BY 2.0
The ruins of Nan Madol in Pohnpei