Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2014

Im Jahr 2014 fanden die im Folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 38. Sitzung des Welterbekomitees vom 15. bis zum 25. Juni 2014 in Doha wurden 24 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 20 Kulturstätten, vier Naturstätten. Bei vier Stätten wurde eine signifikante Erweiterung beschlossen.[1]

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Botswana BotswanaOkavango-Delta
(Lage)
N1432
Costa Rica Costa RicaPräkolumbische Häuptlingssiedlungen mit Steinkugeln der Diquis
(Lage)
K1453
Danemark DänemarkStevns Klint
(Lage)
N1416
Deutschland DeutschlandKarolingisches Westwerk und Civitas Corvey
(Lage)
K1447
Frankreich FrankreichVerzierte Höhle von Pont d'Arc, bekannt als Grotte Chauvet-Pont d'Arc
(Lage)
K1426
Indien IndienRani Ki Vav (Stufenbrunnen der Königin) in Patan, Gujarat
(Lage)
K922
Großer Himalaya-Nationalpark und Naturschutzgebiet
(Lage)
N1406
Irak IrakZitadelle von Erbil
(Lage)
K1437
Iran IranShahr-I Sokhta
(Lage)
K1456
Israel IsraelMarescha und Bet-Guvrin Höhlen im Judäischen Tiefland als Mikrokosmos des Lands der Höhlen
(Lage)
K1370
Italien ItalienWeinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrat
(Lage)
K1390
Japan JapanSeidenspinnerei Tomioka und zugehörige Stätten
(Lage)
K1449
Myanmar MyanmarHistorische Städte der Pyu
(Lage)
K1444
Niederlande NiederlandeVan-Nelle-Fabrik
(Lage)
K1441
Palastina Autonomiegebiete PalästinaPalästina: Land der Olivenbäume und Weinreben – Kulturlandschaft von Südjerusalem, Battir
(Lage)
K1492
Philippinen PhilippinenWildschutzgebiet Hamiguitan-Berg
(Lage)
N1403
Russland RusslandHistorischer und archäologischer Komplex Bolgar
(Lage)
K981
Saudi-Arabien Saudi-ArabienHistorisches Dschidda, das Tor nach Mekka
(Lage)
K1361
Korea Sud SüdkoreaNamhansanseong
(Lage)
K1439
Turkei TürkeiBursa und Cumalikizik: die Wiege des Osmanischen Reichs
(Lage)
K1452
Pergamon und seine vielschichtige Kulturlandschaft
(Lage)
K1457
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMonumentale Erdwerke von Poverty Point
(Lage)
K1435
Vietnam VietnamLandschaftskomplex Trang An
(Lage)
K/N1438
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaGroßer Kanal
(Lage)
K1443
transnational:
Argentinien Argentinien,
Bolivien Bolivien,
Chile Chile,
Ecuador Ecuador,
Kolumbien Kolumbien,
Peru Peru
Qhapaq Ñan – Anden-Straßensystem
(Lage)
K1459
transnational:
China Volksrepublik Volksrepublik China,
Kasachstan Kasachstan,
Kirgisistan Kirgisistan
Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors
(Lage)
K1442

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Mexiko MexikoAntike Maya-Stadt und Tropenschutzgebiet Calakmul, Campeche
(Lage)
K/N1061
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKarstlandschaft in Südchina
(Lage)
N1248
transnational:
Belarus Belarus,
Polen Polen
Waldgebiet Bialowieza
(Lage)
N33
transnational:
Danemark Dänemark,
Deutschland Deutschland,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Wattenmeer
(Lage)
N1314

Einzelnachweise

  1. UNESCO: 38th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.