Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2011
Im Jahr 2011 fanden die folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.
Welterbestätten
Auf der 35. Sitzung des Welterbekomitees vom 9. bis zum 29. Juni 2011 in Paris wurden 25 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 21 Kulturstätten, drei Naturstätten und eine gemischte Stätte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ UNESCO: 35th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge von Senegal
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.