Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2011

Im Jahr 2011 fanden die folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Auf der 35. Sitzung des Welterbekomitees vom 9. bis zum 29. Juni 2011 in Paris wurden 25 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 21 Kulturstätten, drei Naturstätten und eine gemischte Stätte.[1]

Vertragsstaat(en)BezeichnungTypRef.Anmerkungen
Athiopien ÄthiopienKulturlandschaft der Konso
(Lage)
K1333
Australien AustralienNingaloo-Küste
(Lage)
N1369
Barbados BarbadosHistorisches Bridgetown und Garnison
(Lage)
1376
Deutschland DeutschlandFagus-Werk in Alfeld
(Lage)
K1368
transnational:
Deutschland Deutschland,
Frankreich Frankreich,
Italien Italien,
Osterreich Österreich,
Schweiz Schweiz,
Slowenien Slowenien
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
()
K1363
Frankreich FrankreichCausses und Cevennen, mediterrane agro-pastorale Kulturlandschaften
(Lage)
K1153
Iran IranDer Persische Garten
()
K1372
Italien ItalienDie Langobarden in Italien, Orte der Macht
(Lage)
K1318
Japan JapanHiraizumi - Tempel, Gärten und archäologische Stätten des Reinen-Land-Buddhismus
(Lage)
K1277
Ogasawara-Inseln
(Lage)
N1362
Jordanien JordanienSchutzgebiet Wadi Rum
(Lage)
K/N1377
Kenia KeniaFort Jesus, Mombasa
(Lage)
K1295
Kenianisches Seensystem im Great Rift Valley
(Lage)
N1060
Kolumbien KolumbienKaffee-Kulturlandschaft von Kolumbien
(Lage)
K1121
Mongolei MongoleiPetroglyphenkomplexe des mongolischen Altai
(Lage)
K1382
Nicaragua NicaraguaKathedrale von Léon
(Lage)
K1236
Senegal SenegalSaloum-Delta
(Lage)
K1359
Spanien SpanienKulturlandschaft der Serra de Tramuntana
(Lage)
K1371
Sudan SudanArchäologische Stätten der Insel von Meroe
(Lage)
K1336
Syrien SyrienAntike Dörfer in Nordsyrien
(Lage)
K1348
Turkei TürkeiSelimiye-Moschee und ihre Sozialeinrichtungen
(Lage)
K1366
Ukraine UkraineResidenz der orthodoxen Metropoliten der Bukowina und Dalmatiens
(Lage)
K1330
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateKulturstätten von Al Ain (Hafit, Hili, Bidaa Bint Saud und Oasengebiete)
(Lage)
K1343
Vietnam VietnamZitadelle der Ho Dynastie
(Lage)
K1358
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKulturlandschaft Westsee bei Hangzhou
(Lage)
K1334

Einzelnachweise

  1. UNESCO: 35th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Syria.svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.