Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2010
Im Jahr 2010 fanden die folgenden Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.
Welterbestätten
Auf der 34. Sitzung des Welterbekomitees vom 25. Juli bis zum 3. August 2010 in Brasilia wurden 21 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 15 Kulturstätten, fünf Naturstätten und drei gemischte Stätten.[1]
Bei folgenden Stätten wurde eine signifikante Erweiterung vorgenommen:
Vertragsstaat(en) | Bezeichnung | Typ | Ref. | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() | Nationalpark Pirin![]() | N | 225 | |
![]() | Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft![]() | K | 623 | |
transnational:![]() ![]() | Monte San Giorgio![]() | N | 1090 | |
![]() | Bergbaustadt Røros und Umgebung![]() | K | 55 | |
![]() | Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg![]() | K | 931 | |
![]() | Kirchen der Moldau![]() | K | 598 | |
transnational:![]() ![]() | Prähistorische Stätten der Felskunst im Côa-Tal und in Siega Verde![]() | K | 866 | |
![]() | Schutzgebiet Ngorongoro![]() | K/N | 39 |
Einzelnachweise
- ↑ UNESCO: 34th session of the World Heritage Committee. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 1. August 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).