Network (Film)

Film
TitelNetwork
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1976
Länge121 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenMetro-Goldwyn-Mayer
Stab
RegieSidney Lumet
DrehbuchPaddy Chayefsky
ProduktionHoward Gottfried
MusikElliot Lawrence
KameraOwen Roizman
SchnittAlan Heim
Besetzung
Synchronisation

Network ist eine US-amerikanische Filmsatire aus dem Jahr 1976. Sidney Lumet führte Regie nach einem Drehbuch von Paddy Chayefsky. Er zeigt, wie Nachrichtensprecher Howard Beale, dem die Entlassung droht, nach Livesendungen mit Suiziddrohungen und Beschimpfungen zum Star seines Senders aufsteigt. Inspiration für diese Semi-Utopie[2] war der Fall der Moderatorin Christine Chubbuck, die sich 1974 während einer Livesendung erschossen hatte. Der Filmtitel (englisch für ‚Netzwerk‘) bezieht sich auf das System der US-Fernsehsender.

Handlung

Howard Beale, langjähriger Nachrichtensprecher des Senders Union Broadcasting System (UBS), erfährt, dass er wegen Restrukturierungsmaßnahmen entlassen werden soll. Vor laufender Kamera kündigt er seinen Suizid in seiner nächsten – und letzten – Sendung an, was große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit nach sich zieht. In der nächsten Sendung nimmt Beale sich zwar nicht das Leben, schimpft aber in deutlichen Worten auf seinen Arbeitgeber und den gegenwärtigen Zustand der Welt. Das Medienecho ist enorm. Diana Christensen, die neue Programmchefin, kann den Chef von UBS, Frank Hackett, überreden, Beale einen Sendeplatz zu geben, auf dem er seinen Tiraden freien Lauf lassen kann. Das Konzept hat Erfolg, Beale wird schnell zum Publikumsliebling, sehr zum Bedauern seines Freundes Max Schumacher, dem Chef des Nachrichtenressorts, der Beale für nervlich krank und hilfebedürftig hält. Hackett entlässt Schumacher, der wiederum eine Affäre mit Christensen beginnt und seine Frau verlässt.

Beales Show, in der er als Fernseh-Prophet auftritt, erreicht zunehmend mehr Menschen, die in ihm einen Katalysator ihres Frusts über die gesellschaftlichen Zustände finden. Schließlich ruft Beale sein Publikum auf, die Übernahme des Medienkonzerns CCA, des Eigentümers von UBS, durch eine arabische Investorengruppe zu verhindern und Telegramme an das Weiße Haus zu schicken. CCA-Chef Arthur Jensen bestellt Beale zu sich und eröffnet ihm seine Philosophie des globalen Kapitalismus, die Beale fortan in seiner Sendung verkünden soll. Beale, der meint, er habe „das Antlitz Gottes gesehen“, willigt ein. Als Folge seines Gesinnungswandels sinken die Einschaltquoten.

Schumacher trennt sich von Christensen, weil er ihr vorwirft, in ihrer eigenen Fernsehwelt zu leben und nicht zu Gefühlen fähig zu sein. Die Einschaltquoten von Beales Sendung sinken weiter, aber Jensen von CCA besteht gegen den Willen der Macher von UBS darauf, Beale im Programm zu behalten. Hackett, Christensen und die übrigen Ressortchefs beschließen in einem geheimen Meeting, den ungeliebten Beale durch eine bei UBS unter Vertrag stehende Terroristengruppe vor laufender Kamera erschießen zu lassen. Der Plan wird ausgeführt; über Bildern von Beales Ermordung und Werbeeinblendungen verkündet ein Sprecher, „dies war die Geschichte von Howard Beale, dem ersten bekannten Fall eines Mannes, der wegen schlechter Einschaltquoten umgebracht wurde“.

Veröffentlichung und deutsche Fassung

Network hatte am 14. November 1976 Premiere in den USA, der deutsche Kinostart folgte am 10. März 1977.[3] Die Synchronisation dafür entstand unter der Dialogregie von John Pauls-Harding im Auftrag der Ultra-Film Synchron, München.[4]

FigurDarstellerDeutscher Sprecher
Howard BealePeter FinchHolger Hagen
Diana ChristensenFaye DunawayRose-Marie Kirstein
Max SchumacherWilliam HoldenWolf Ackva
Frank HackettRobert DuvallHartmut Reck
Nelson ChaneyWesley AddyWolf Petersen
Arthur JensenNed BeattyGerd Duwner
Barbara SchlesingerConchata FerrellMarianne Groß
Bill HerronDarryl HickmanManfred Schott
Edward George RuddyWilliam PrinceLeo Bardischewski
Robert McDonoughLane SmithRolf Zacher
Louise SchumacherBeatrice StraightMarianne Wischmann
Laureen HobbsMarlene WarfieldSigrid Pawlas
Ahmet KhanArthur BurghardtDonald Arthur

Rezeption

Kritiken

QuelleBewertung
Rotten Tomatoes (Tomatometer)91 %[5]
Metacritic (Metascore)83/100[6]
Prädikat der FBWbesonders wertvoll[3]
AllMovieSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[7]
James BerardinelliSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[8]
Roger EbertSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[9]
They Shoot Pictures, Don’t They?#442[10]

Network erhielt ein sehr gutes Presseecho, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes größtenteils wohlwollende Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Verbrieft Frisch“ ein.[5] Metacritic ermittelt aus den vorliegenden Bewertungen „Einhelliges Lob“.[6] Er gehört zu den Lieblingsfilmen von unter anderen US-Starkritiker Roger Ebert.[9]

James Berardinelli schrieb 1998 auf ReelViews.net, diese schwarze Komödie gehe viel weiter als der thematisch verwandte Nachrichtenfieber – Broadcast News. Sie sei, trotz gelegentlicher Schwächen im Tempo, brillant, aber nicht witzig im konventionellen Sinn, und lasse sich am ehesten auf einer intellektuellen Ebene genießen. Berardinelli lobte die darstellerischen Leistungen von Haupt- und Nebendarstellern gleichermaßen.[8]

„Ein hervorragend inszenierter und intensiv gespielter Film, der eine ebenso bestürzende wie schneidend-scharfe satirische Abrechnung mit dem Kommerzfernsehen ist.“

Im Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt meinte Hellmut Haffner, der Film sei „nicht als Groteske angelegt, sondern als gesellschaftspolitische[r] Reißer, mit großem Aufwand, großem Tempo, großer Besetzung“. Umso erstaunlicher sei es, dass er dem Publikum „keine Schauer über den Rücken“ jage.[12]

Der Film wird von Jack Shaheen in seinem Dokumentarfilm Reel Bad Arabs als besonders antiarabisch kritisiert. Der Film würde mit Stereotypen arbeiten und sich Verschwörungstheorien bedienen.

Auszeichnungen

Network wurde mit vier Oscars ausgezeichnet. Die Auszeichnung ging postum an Peter Finch als Bester Hauptdarsteller, an Faye Dunaway als Beste Hauptdarstellerin, an Paddy Chayefsky für das Beste Originaldrehbuch und an Beatrice Straight als Beste Nebendarstellerin. Beatrice Straight hält mit nur sechs Filmminuten den Rekord für den kürzesten Auftritt mit Oscarauszeichnung.[13] Nominierungen gab es für William Holden als Besten Hauptdarsteller und Ned Beatty als Besten Nebendarsteller sowie in den Kategorien Beste Kamera, Beste Regie, Bester Schnitt und Bester Film.

Sidney Lumet, Peter Finch, Faye Dunaway und Drehbuchautor Paddy Chayefsky gewannen 1977 den Golden Globe Award. Der Film war zudem in der Sparte Bester Film – Drama nominiert. Peter Finch gewann 1978, ebenfalls postum, den British Academy Film Award (BAFTA). Network war in acht weiteren BAFTA-Kategorien nominiert. Der Film erhielt zudem zahlreiche Kritikerpreise, darunter die der Los Angeles Film Critics Association und des New York Film Critics Circle.

Die Juroren des American Film Institute wählten Network 1998 und 2007 in die Liste der „100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten“. Im Jahre 2000 wurde er als „kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam“ in das National Film Registry der amerikanischen Library of Congress aufgenommen. Insgesamt listet They Shoot Pictures, Don’t They? Network unter den angesehensten Werken der Filmgeschichte.[10] Außerdem setzen ihn die Nutzer der Filmdatenbank IMDb auf Platz 243 ihrer Top 250 beliebtesten Filme.[14]

Bühnenfassung

Eine auf dem Drehbuch des Films basierende Bühnenbearbeitung von Lee Hall wurde 2017 am National Theatre in London uraufgeführt, mit Bryan Cranston als Howard Beale. Cranston spielte dieselbe Rolle auch in der Broadway-Inszenierung ab 2018, wofür er im folgenden Jahr mit dem Tony Award ausgezeichnet wurde. Die deutschsprachige Erstaufführung fand 2020 am Thalia Theater in Hamburg statt,[15] die österreichische Erstaufführung folgte 2024 am Stadttheater Mödling.[16]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Network. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 48850/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 20.
  3. a b Jury-Begründung. In: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW). Abgerufen am 20. Oktober 2025.
  4. Network. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 22. März 2023.
  5. a b Network. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 78 Kritiken).
  6. a b Network. In: Metacritic. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 16 Kritiken).
  7. Lucia Bozzola: Kritik zu Network (Memento vom 29. Juli 2019 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
  8. a b Besprechung von James Berardinelli auf ReelViews.net, abgerufen am 31. Mai 2012.
  9. a b Roger Ebert: Review. 29. Oktober 2000, abgerufen am 20. Oktober 2025 (englisch, Teil seiner „Great Movies“).
  10. a b The 1,000 Greatest Films (by Ranking). In: They Shoot Pictures, Don’t They? 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025 (englisch).
  11. Network. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Oktober 2025.
  12. Hellmut Haffner: Hollywood wird aggressiv. Unterhaltungsfilme, die den Menschen zum Nachdenken anregen. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. Nr. 13/1977, 27. März 1977, Kulturmagazin, S. 18.
  13. Michael Darling:Oscars by the Numbers (Memento vom 1. Mai 2015 im Internet Archive), Los Angeles Times Magazine vom Februar 2012, abgerufen am 1. Juni 2012.
  14. Top 250 Movies. In: IMDb. Amazon, abgerufen am 20. Oktober 2025 (Wertung SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol).
  15. Network am Thalia-Theater auf theaterkompass.de
  16. Network in Mödling bei Niederösterreichische Nachrichten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star full.svg
Star symbol; full star.
Star empty.svg
Star symbol; full star.
Star half.svg
Star symbol; half star.
Network logo.png
Logo of the film "Network" (1976).