Neftçi Arena
| Neftçi Arena | ||
|---|---|---|
| 8-km-Stadion | ||
(c) President.az, CC BY 4.0 | ||
| Blick in den Innenraum am Tag der Eröffnung | ||
| Frühere Namen | ||
8-km-Stadion | ||
| Daten | ||
| Ort | ||
| Koordinaten | 40° 24′ 0,6″ N, 49° 56′ 38,5″ O | |
| Eigentümer | AFFA | |
| Baubeginn | 30. April 2010 | |
| Eröffnung | 14. September 2012 | |
| Oberfläche | Naturrasen | |
| Kapazität | 11.000 Plätze | |
| Heimspielbetrieb | ||
| Veranstaltungen | ||
| Lage | ||
| ||
Die Neftçi Arena, auch bekannt als 8-km-Stadion (aserbaidschanisch 8-ci Kilometr Stadionu),[1] ist ein Fußballstadion in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Es wurde 2012 eröffnet und hat eine Kapazität von 11.000 Plätzen.[2][3] Das Stadion wurde für die Ausrichtung der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 und der U-17-Fußball-Europameisterschaft 2016 genutzt.[4]
Weblinks
- europlan-online.de: Bakcell Arena – Bakı (Baku)
Einzelnachweise
- ↑ “8 km stadionu” “Bakcell Arena” olur (Memento vom 13. Januar 2013 im Internet Archive) (aserbaidschanisch)
- ↑ Bakcell Arena (8 km Stadionu). In: stadiumdb.com. Abgerufen am 26. April 2023 (englisch).
- ↑ Bakcell Arena. In: worldofstadiums.com. Abgerufen am 26. April 2023 (englisch).
- ↑ В Баку будут построены новые стадионы - ФОТО. In: news.day.az. 28. Februar 2011, abgerufen am 26. April 2023 (aserbaidschanisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Aserbaidschan
(c) President.az, CC BY 4.0
İlham Əliyev Bakıda “8 KM” stadionunun açılışında iştirak etmişdir
