Naturschutzgebiet Weltersbachtal

Naturschutzgebiet Weltersbachtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Weltersbachtal

Naturschutzgebiet Weltersbachtal

LageLeichlingen (Rheinland), Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche36,13 ha
KennungGL-051
WDPA-ID329714
Geographische Lage51° 6′ N, 7° 3′ O
Naturschutzgebiet Weltersbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Weltersbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum2001
RahmenplanLandschaftsplan Burscheid und Leichlingen
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Naturschutzgebiet Weltersbachtal erstreckt sich östlich von Leichlingen (Rheinland) und Roderbirken, nördlich von Junkersholz und Bremersheide bis westlich von Weltersbach in der Stadt Leichlingen im Rheinisch-Bergischen Kreis.[1][2]

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet erstreckt sich auf der Talsohle des Weltersbachs mit Weidegrünland, unterschiedlicher Standortfeuchte, Grünlandbrachen, einzelnen Bäumen und aufgeforsteten Flächen. An den Talhängen überwiegen Buchenwälder. Es handelt sich um einen wertvollen Lebensraum für Höhlenbrüter, Amphibien und Libellen.[2]

Das Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW beschreibt das Gebiet wie folgt:

„Das langgestreckte ca. 50 bis 100 Meter breite Tal wird vom abschnittsweise naturnahen Weltersbach durchflossen, der streckenweise noch von einer reich strukturierten Erlen-Eschengalerie gesäumt wird. Der etwa einen Meter breite Bach verläuft überwiegend an den Hangkanten entlang und zeigt in seinen naturnahen Abschnitten einen geschlängelten Verlauf, eine große Vielfalt an ökomorphologischen Strukturen, variierenden Strömungsbildern und wechselnden Tiefenverhältnissen sowie eine natürliche Substratverteilung. (Gewässerstrukturgüteklasse II-III). Die Talsohle wird von einem Mosaik aus teilweise brachgefallenem Nass- und Feuchtgrünland, intensiv genutzten Fettwiesen und -weiden, wenigen mäßig beeinträchtigten Erlen-Eschenwäldern und Fichtenbeständen geprägt.(...)[3]

Die Biologische Station führte im Jahr 2013 eine umfangreiche Kartierung der Vegetation im Naturschutzgebiet durch und bestätigte das Vorhandensein einer Vielzahl von wichtigen, selten und besonders schützenswerten Pflanzenarten. Hervorgehoben seien beispielsweise: Blutweiderich, Hohe Schlüsselblume, Kuckucks-Lichtnelke, Mädesüß, Schlangen-Knöterich, Sumpf-Schwertlilie und Sumpf-Dotterblume.[3]

Schutzzwecke

Das Gebiet wird zur Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen Bachaue mit Quellbereichen, naturnahem Bach und Feuchtwiesen als Lebensraum seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten sowie naturnahen Waldbeständen geschützt.[2]

Commons: Naturschutzgebiet Weltersbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Weltersbachtal auf openstreetmap.org
  2. a b c [1]| Landschaftsplan Burscheid und Leichlingen (12/2014), NSG Roderbachtal und Seitensiefen Text abrufbar aus der Karte mit Link
  3. a b [2]| LANUV: im Biotopkataster BK-GL-00131 (NSG Weltersbachtal)

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Weltersbachtal (Leichlingen).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weltersbachtal (Leichlingen)
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) (7).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
NSG GL-051 Weltersbachtal (35).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
naturnaher Verlauf des Weltersbaches im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)
NSG GL-051 Weltersbachtal (39).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderweg A4 entlang einer Feuchtwiese im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
NSG GL-051 Weltersbachtal (38).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
in einer Feuchtbrache fließt ein aus dem nördlichen Hang kommendes rechtes Nebengewässer des Weltersbaches (gegenüber Stöcken) im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
NSG GL-051 Weltersbachtal (14).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roderbach (links) mündet in den Weltersbach (von hinten kommend - nach rechts fließend) im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
NSG GL-051 Weltersbachtal (58).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
naturnaher Verlauf des Weltersbaches im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
NSG GL-051 Weltersbachtal (8).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Weltersbachtal südlich Klinik Roderbirken
NSG GL-051 Weltersbachtal (17).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderweg A1/A2 im Naturschutzgebiet Weltersbachtal
Landkärtchen (Araschnia levana) 1. Gen. (Ende Mai) (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landkärtchen (Araschnia levana) 1. Gen. (Ende Mai) an Schlangenknöterich (Bistorta officinalis)
NSG GL-051 Weltersbachtal (73).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchenwald mit Feuchtgebiet an der Südseite des Naturschutzgebiet Weltersbachtal bei Weltersbach