Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz

Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Wannebachtal

Wannebachtal

LageDortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche100,6 ha
KennungDO-037
WDPA-ID555734405
Geographische Lage51° 26′ N, 7° 30′ O
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 136 m bis 232 m (ø 184 m)
Einrichtungsdatum2020
Rahmenplanrechtskräftiger Landschaftsplan
VerwaltungUmweltamt Stadt Dortmund

Das Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz ist ein etwa 95,1 ha großes Naturschutzgebiet im Dortmunder Stadtbezirk Hörde in Nordrhein-Westfalen. Es liegt vollständig in der Gemarkung Syburg.[1][2]

Beschreibung

Im Landschaftsplan wird das Gebiet wie folgt beschrieben:

„Das Schutzgebiet umfasst zwei unterschiedliche Lebensraumtypen, nämlich die Waldgebiete Buchholz und (nordöstlich der A 45) Hasenberg sowie das obere Wannebachtal mit seiner vorwiegenden Offenlandstruktur. Beim Buchholz handelt sich um einen Mischwald, der sich bei den Laubhölzern aus Buche, Eiche, Bergahorn und Birke zusammensetzt, während bei den Nadelhölzern Kiefer, Fichte und Lärche vertreten sind. Am Hasenberg ist die Stieleiche dominierend; die Waldbestände werden von mehreren steilwandigen Siepen gequert. Eine besondere Bedeutung haben in den Waldbeständen des Buchholz die zahlreichen, schon vor Jahrzehnten aufgelassenen und oft verfüllten Steinbrüche, die mittlerweile wieder dicht bewaldet sind, in denen jedoch noch teilweise Felswände erhalten sind. Im Osten des Schutzgebiets liegt südlich der Wannestraße ein offen gelassener Steinbruch eines Natursteinbetriebes, in dem dickbankige Ruhrsandsteine anstehen, die als Geotop mit der Objektbezeichnung "Steinbruch südlich Wanne bei Dortmund-Buchholz" unter der Kennung GK-4511-022 ausgewiesen sind.

Einen völlig anderen Charakter weist die Talaue des Wannebachs auf. Das Schutzgebiet umfasst hier den als Flachmulde ausgebildeten, feuchten bis nassen Talgrund des Wannebachs. Der Talraum wird fast vollständig von Grünland, teilweise von den seltenen Wassergreiskrautwiesen, eingenommen. Größere Flächenanteile in der Bachaue werden nur noch extensiv oder gar nicht mehr genutzt. Hochstaudenfluren und Seggenriede breiten sich hier vermehrt aus. Eine Besonderheit stellt die nördlich der A 45 gelegene Teilfläche dar, wo sich eine orchideenreiche feuchte Wiese sowie lockere Gehölzbestände befinden.[3]

Schutzziele

Das Naturschutzgebiet dient der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter, wild lebender Tiere und Pflanzenarten. Wichtigste Schutzmaßnahmen sind der Erhalt der Gewässer, die Sicherstellung der extensiven Grünlandnutzung und der Erhalt der Laubmischwälder.[4]

Pflanzen- und Tierwelt

Im Gebiet ist eine große Zahl seltener und gefährdeter Tierarten heimisch: Kurzflügelige Schwertschrecke, Sumpfschrecke, Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch, Grasfrosch, Erdkröte und die laut Roter Liste stark gefährdete Geburtshelferkröte (RL 3). An Reptilien sind vertreten: Blindschleiche und Waldeidechse.

Bei den im Gebiet vorkommenden Pflanzenarten sind hervorzuheben: Geflecktes Knabenkraut (RL S), Kuckucks-Lichtnelke, Sumpf-Dotterblume (RL 3), Sumpf-Schafgarbe (RL V), Sumpf-Wasserstern (RL 3) und Wasser-Greiskraut (RL 2).[4][5]

Commons: Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz auf openstreetmap.org
  2. Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz in der World Database on Protected Areas (englisch)
  3. Landschaftsplan Dortmund (2020), PDF zum Download, S. 276 ff
  4. a b Naturschutzgebiet „Wannebachtal - Buchholz“ (DO-037) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  5. [1]|Rote Liste der gefährdeten Arten in NRW (2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
NSG Wannebachtal - Buchholz (4).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz
Wannebachtal c.jpg
Autor/Urheber: Brd.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Wannebachtal mit Wannebach in der Talsenke.
NSG Wannebachtal - Buchholz (6).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Wannebachtal - Buchholz
Wannebachtal b.jpg
Autor/Urheber: Brd.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Wannebachtal von der Wannestraße mit Landhäusern im Hintergrund.
NSG Wannebachtal - Buchholz (8).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuchtwiese am Wannebach - südlichster Bereich des Naturschutzgebietes Wannebachtal - Buchholz - Blick nach Norden auf die Reichsmarkstraße