Naturschutzgebiet Sengbachtal

Naturschutzgebiet Sengbachtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Oberlauf des Sengbaches

Oberlauf des Sengbaches

LageWermelskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche27,17 ha
KennungGL-044
WDPA-ID329627
Geographische Lage51° 8′ N, 7° 11′ O
Naturschutzgebiet Sengbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Sengbachtal (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum2000
RahmenplanLandschaftsplan Wermelskirchen
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Naturschutzgebiet Sengbachtal liegt östlich von Oberwinkelhausen und südlich von Haid in der Stadt Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis.[1]

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet mit der Schlüsselnummer GL-044 besteht aus zwei Teilflächen

  1. zwischen Ostringhausen und Bähringhausen
  2. zwischen Hünger und Oberwinkelhausen.

Es umfasst das gesamte Sengbachtal zwischen der Quelle bei Wermelskirchen und der Plangebietsgrenze südlich von Oberwinkelhausen einschließlich der Seitentäler und Siefen. Das Gebiet wird durch die BAB 1 in zwei Teilflächen zerschnitten. Südwestlich – auf dem Gebiet der Stadt Solingen – erstreckt sich angrenzend das 119,22 ha große Naturschutzgebiet Oberes Sengbachtal, das unter der Schlüsselnummer SG-007 geführt wird. Des Weiteren stehen noch 6,4 ha unter der Bezeichnung „Aue des unteren Sengbachtales“ unter der Schlüsselnummer SG-008 auf Solingen Gebiet unter Naturschutz – von der Sperrmauer der Senbachtalsperre bis zur Mündung des Sengbaches in die Wupper.

Schutzzwecke

Die Schutzausweisung ist zur Erhaltung und Entwicklung eines in weiten Teilen naturnahen Bachsystems als reich strukturierter Biotopkomplex mit naturnahen Feucht-, Nassgrünland- und Auenwaldresten und alten Laubwaldbeständen an den Hängen sowie zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der an diese Lebensräume gebundenen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren erfolgt. Im Einzelnen werden folgende Schutzzwecke festgesetzt:

  • Sicherung der Funktion als Biotopverbundfläche von herausragender Bedeutung mit Verbindungsflächen und Verbindungselementen,
  • Erhaltung und Entwicklung des Landschaftsraumes in seiner besonderen Eigenart, Seltenheit und hervorragenden Schönheit,
  • Schutz, Pflege und Entwicklung eines stellenweise naturnahen Bachsystems der Bergischen Hochfläche und des reich strukturierten Biotopkomplexes mit naturnahen Feucht- und Nassgrünlandresten, Quellbereichen, Felswänden und Felsklippe, Auenwaldresten und naturnahen, alten Laubwaldbeständen sowie als Lebensraum für die dort gebundenen Lebensgemeinschaften gebietstypischer, Standort angepasster und seltener Pflanzen- und Tierarten und als Vernetzungsbiotop innerhalb des Sengbach-Talsystems,
  • Erhaltung und Entwicklung von Lebensstätten, Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender, charakteristischer und bemerkenswerter Tier- oder Pflanzenarten,
  • Erhaltung und Sicherung der geschützten Biotope: natürliche Felsen, offene natürliche Block-, Schutt-, Geröllhalden, naturnahe Quellbereiche; seggen- und binsenreiche Nasswiesen, naturnahe, unverbaute Fließgewässerbereiche.

Die Schutzfestsetzung dient insbesondere zur Erhaltung und Entwicklung der charakteristischen und bemerkenswerten Arten: Wasseramsel, Eisvogel, Waldschnepfe, Schmetterlinge, Kuckucks-Lichtnelke u. a.[2][3]

Commons: Naturschutzgebiet Sengbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Naturschutzgebiet Oberes Sengbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Naturschutzgebiet Aue des unteren Sengbachtals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Sengbachtal auf openstreetmap.org
  2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - Naturschutzgebiet Sengbachtal (GL-044)
  3. [1] RBK: Landschaftsplan Wermelskirchen Text u. Karte zum Download


Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Sengbach Oberlauf (11).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sengbach Oberlauf im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) (7).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Sengbach Oberlauf.jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1,5 m tief eingegraben - Sengbach-Oberlauf Naturschutzgebiet Sengbachtal
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) (9).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Oberlauf Sengbach (6).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Oberlauf des Sengbaches fließt durch Buchenwald-Lichtungen
Fuchskauler Siefen (5).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuchskauler Siefen im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Oberlauf Sengbach (10).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlauf Sengbach - Waldlichtung im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Fuchskauler Siefen (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuchskauler Siefen im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Ostringhauser Bach (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Segen und Totholz im Ostringhauser Bach - Naturschutzgebiet Sengbachtal
Paulssiefen (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paulssiefen im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Sengbach Oberlauf (9).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sengbach Oberlauf im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Oberlauf Sengbach (11).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlauf Sengbach im Naturschutzgebiet Sengbachtal
North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Sengbach-Auwald südl. Oberwinkelhausen (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sengbach-Auwald südl. Oberwinkelhausen im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Sengbach Oberlauf (7).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sengbach Oberlauf im Naturschutzgebiet Sengbachtal
Felsböschungen Sengbachtal (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsböschungen am Oberlauf des Sengbaches im Naturschutzgebiet Sengbachtal