Naturschutzgebiet Riedbachaue

Naturschutzgebiet Riedbachaue

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Riedbachaue

Naturschutzgebiet Riedbachaue

LageLeichlingen (Rheinland), Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche23,5 ha
KennungGL-039
WDPA-ID555552578
Geographische Lage51° 6′ N, 7° 0′ O
Naturschutzgebiet Riedbachaue (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Riedbachaue (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 63 m bis 73 m (ø 68 m)
Einrichtungsdatum1998
RahmenplanLandschaftsplan Burscheid und Leichlingen
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Naturschutzgebiet Riedbachaue erstreckt sich westlich der Stadt Leichlingen (Rheinland). Es reicht bis an die Bundesautobahn 3. Nördlich grenzt es an die Immigrather Straße. Südlich liegt die Grenze im Bereich der Straße Am Förstchens Busch. Es wird durchflossen vom Galkhauser Bach, der hier Riedbach genannt wird.[1][2] Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil der Bergischen Heideterrasse.[3]

Beschreibung

Es handelt sich um Wiesen und Weiden mit unterschiedlicher Standortfeuchte. Die Grünlandflächen sind durchzogen von Feuchtgräben, die von Hochstaudenfluren oder Riedgras umsäumt sind. Dazwischen gibt es strukturreiche Gehölzbestände, wie zum Beispiel Feldgehölze, Hecken, Baumreihen und landschaftsprägende Einzelbäume. Im südlichen Bereich gibt es ältere Bestände eines Auwalds.[2] Das Gebiet steht in räumlicher Nähe zum südlich gelegenen Naturschutzgebiet Grünland- und Waldflächen bei Rothenberg, sowie dem westlich der BAB gelegenen NSG Further Moor und hat damit herausragende Bedeutung im Biotopverbund.[4]

Bei Kartierungen des Gebietes wurden u. a. folgende z. T. lt. Roter Liste (RL mit Einstufung) seltene und besonders schützenswerte Pflanzenarten gefunden: Braun-Segge (Carex nigra) (RL 3), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) (RL 3), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) (RL V), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Zweizeilige Segge (Carex disticha) (RL 3).[4]

An bemerkenswerten Tierarten wurden die lt. Roter Liste extrem gefährdeten Arten Kiebitz (RL 1) und Mädesüß-Perlmuttfalter (RL 0) gefunden, zudem Kleinspecht (RL 3), Teichrohrsänger (RL V), Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch.[5][6]

Schutzzwecke

Das Gebiet wird zur Erhaltung, Entwicklung und Sicherung des Riedbaches und seiner gehölzreichen Auenbereiche, Feucht- und Nassfluren, Riedgrasbestände und Röhrichte geschützt. Die landschaftsbildprägenden Gehölzbestände dienen als Lebens- und Rückzugsraum zahlreicher, teilweise in ihrem Bestand bedrohten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften, insbesondere Vögel, Amphibien und Wirbellose. Der Schutz dient besonders den folgenden Zwecken:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Riedbachaue auf openstreetmap.org
  2. a b c [1]| RBK: Landschaftsplan Nr. 1 (Untere Wupper) (2004) f. Burscheid/Leichlingen, 2.1- 8 Naturschutzgebiet Riedbachaue, S. 67–69
  3. Eintrag zu Leichlinger Heide (Teilgebiet der Bergischen Heideterrasse) in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 24. November 2017.
  4. a b Naturschutzgebiet „Riedbachaue“ (GL-039) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  5. Rheinisch-Bergischer Kreis, Die Riedbachaue Abgerufen am 12. November 2017
  6. [2]| LANUV: Rote Liste NRW (2020) (PDF zum Download)
  7. [3]| Offenland-Stiftung Pflegegebiete
Commons: Naturschutzgebiet Riedbachaue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Naturschutzgebiet Riedbachaue (3).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Riedbachaue
Naturschutzgebiet Riedbachaue (30).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Riedbachaue
Naturschutzgebiet Riedbachaue (45).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtschaftsweg durch die zentrale, große Grünlandfläche im Naturschutzgebietes Riedbachaue - Blick nach Norden
Kiebitzmännchen Ochsenmoor 3April2022.jpg
Autor/Urheber: Hauke Roy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Naturschutzgebiet Riedbachaue (52).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg "Am Riedbach" durch das Naturschutzgebiet Riedbachaue - Blick in die westlich gelegene Hauptfäche
Naturschutzgebiet Riedbachaue (70).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
südwestlichste Fläche im Naturschutzgebiet Riedbachaue an der L 288 / A3
Naturschutzgebiet Riedbachaue (77).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galkhausener Bach vereinigt sich mit einem namenlosen Entwässserungsbach (rechts im Bild) im Süden des Naturschutzgebietes Riedbachaue
Brenthis ino, Violetter Silberfalter 07.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Mädesüß-Perlmutterfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). *** Gesehen im Widdermoos im Gemeindegebiet von Sennwald im Rheintal.
Naturschutzgebiet Riedbachaue (56).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
extensiv beweidet Wiese mit alten, gebrochenen Weiden am Brucher Weg - Naturschutzgebiet Riedbachaue
Naturschutzgebiet Riedbachaue (47).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Große Seegenrieder - Blick vom Brucher Weg über die zentrale Grünlandfläche nach Norden -Naturschutzgebiet Riedbachaue
Naturschutzgebiet Riedbachaue (87).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
südwestlichste Fläche im Naturschutzgebiet Riedbachaue an de L288 / A3 - links ein feuchter Weiden-/Moorbirken-Erlenwald am Galkhausener Bach