Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1980
Die 2. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 3. Februar 1980 in Moos in Passeier in Südtirol (Italien) statt.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Im Einsitzer der Herren gingen – wie auch bei den Damen – alle Medaillen an das Gastgeberland Italien. Weltmeister wurde Erich Graber, der im Vorjahr Bronze gewonnen hatte. Silber gewann wie schon im Vorjahr Damiano Lugon und Bronze gewann Otto Bachmann. Der Titelverteidiger Werner Prantl aus Österreich kam nicht ins Ziel.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
Wie bei den Herren gingen auch bei den Damen alle Medaillen an Italien. Die Weltmeisterin des Vorjahres, Delia Vaudan, konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen. Die Silbermedaille gewann Christa Fontana, für die es die einzige WM-Medaille war, die aber 1979 bereits bei der Europameisterschaft Zweite gewesen ist. Die Bronzemedaille gewann wie im Vorjahr Roswitha Fischer.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Im Doppelsitzer gewannen die Italiener Oswald Pörnbacher und Raimund Pigneter vor ihren Landsleuten Martin Jud und Harald Steinhauser. Die einzige Medaille bei dieser Weltmeisterschaft für Österreich gewannen die drittplatzierten Werner Mücke und Helmut Hutter, die im Vorjahr Zweite waren.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 2 | 8 |
2. | ![]() | — | — | 1 | 1 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 288.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.