Natriumarsenat

Strukturformel
Natriumion Struktur des Arsenat-Ions
Allgemeines
NameNatriumarsenat
Andere Namen

Arsensäure Natriumsalz

SummenformelNa3AsO4[1]
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem47275
WikidataQ2336340
Eigenschaften
Molare Masse207,89 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte
  • 1,87 g·cm−3[2]
  • 1,75–1,80 (Dodecahydrat bei 25 °C)[1]
Schmelzpunkt

86 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 350​‐​331​‐​301​‐​410
P: ?
MAK

Schweiz: 0,01 mg·m−3 (bezogen auf Arsen, gemessen als einatembarer Staub)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumarsenat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenate. Die Verbindung ist laut einiger Quellen mit der Zusammensetzung AsH3O4·xNa nicht genau spezifiziert.[2]

Gewinnung und Darstellung

Natriumarsenat kann durch Reaktion von Arsentrioxid mit Natriumnitrat gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Natriumarsenat ist ein kristalliner, farb- und geruchloser Feststoff, der löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 180 °C. Seine Struktur ist (als Dodecahydrat) isomorph zu der von Natriumphosphat.[5] Es besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3c1 (Raumgruppen-Nr. 165)Vorlage:Raumgruppe/165.[6]

Verwendung

Natriumarsenat wird als Insektizid in Holzschutzmitteln und Ameisenködern verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f UK Poison Information Documents (UKPID) für Sodium arsenate, abgerufen am 16. Oktober 2016.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Natriumarsenat, unspezifiziertes Salz in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Oktober 2016. (JavaScript erforderlich)
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 6. Februar 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach Arsen und anorganische Arsenverbindungen), abgerufen am 4. März 2020.
  5. Angel Vegas: Inorganic 3D Structures. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 978-3-642-20340-4, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 600 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Arsenate ion.svg
Chemical structure of arsenate anion
Na+.svg
Struktur des Na+-Ions
3.svg
Die Zahl 3