Nationalliga A (Handball) 1989/90

Nationalliga A
Logo des SHVs
MeisterGC Amicitia ZürichGC Amicitia Zürich GC Amicitia Zürich
AbsteigerTV MöhlinTV Möhlin TV Möhlin
TV UnterstrassTV Unterstrass TV Unterstrass
Mannschaften10
Spiele132  (davon 132 gespielt)
Nationalliga A 1988/89
Nationalliga B 1989/90

Die Spielzeit 1989/90 war die 41. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball der Männer.

Modus

Gespielt wurde von den 10 Teams eine Hauptrunde zu je 18 Spielen.

In der Finalrunde spielten anschliessend die erstklassierten 6 Mannschaften die Meisterrunde in einer Doppelrunde zu je 10 Spielen um den Schweizer Meistertitel, bei Punktgleichheit gab es Entscheidungsspiele (Hin-/Rückspiel). Auf diese Saison trat ein neuer Modus in Kraft, indem für die Meisterrunde die Hälfte der Punkte aus der Hauptrunde (aufgerundet, wenn nötig) übernommen wurde.[1] Der Modus galt fünf Saisons bis zur Einführung der Playoffs 1994/95.

Die letztklassierten 4 Teams spielten in einer Abstiegsrunde eine Doppelrunde zu je 6 Spielen gegen den Abstieg.

Hauptrunde

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.
Grasshopper Club Zürich1816020444:3470+970032:4000
2.
ZMC Amicitia Zürich (M)1813230405:3190+860028:8000
3.
BSV Bern1813140388:3160+720027:9000
4.
BSV Borba Luzern1811520398:3430+550027:9000
5.
Pfadi Winterthur188190336:3470−110017:1900
6.
TSV St. Otmar St. Gallen1871100351:3430 +80015:2100
7.
Wacker Thun1862100367:3770−100014:2200
8.
TV Möhlin (N)1851120293:3540−610011:2500
9.
ATV Basel-Stadt1841130344:3840−400009:2700
10.
TV Unterstrass (N)1800180249:4450−1960000:3600
Quelle: Thuner Tagblatt[2], Stand: 5. Februar 1990
Zum Hauptrundenende:
Meisterrunde
Abstiegsrunde
Zum Saisonende 1988/89:
(M)Schweizer Meister: ZMC Amicitia ZürichZMC Amicitia Zürich ZMC Amicitia Zürich
(N)Aufsteiger: TV UnterstrassTV Unterstrass TV Unterstrass & TV MöhlinTV Möhlin TV Möhlin

Finalrunde

Meisterrunde

RangVereinSpielePunktehalbierte Punkte
aus Hauptrunde
1.BSV BernBSV Bern BSV Bern1032(14)
2.GC Amicitia ZürichGC Amicitia Zürich Grasshopper1032(16)
3.ZMC Amicitia ZürichZMC Amicitia Zürich ZMC Amicitia (M)1028(14)
4.BSV Borba LuzernBSV Borba Luzern BSV Borba Luzern1020(14)
5.Pfadi WinterthurPfadi Winterthur Pfadi Winterthur1013(09)
6.TSV St. Otmar St. GallenTSV St. Otmar St. Gallen St. Otmar St. Gallen1010(08)
Stand 14. Mai 1990[3]
Zum Meisterundenende:
Entscheidungsspiel
Saison beendet

Entscheidungsspiel

VereinGesamtergebnisVereinSpiel 1Spiel 2
BSV BernBSV Bern BSV Bern45:49GC Amicitia ZürichGC Amicitia Zürich Grasshoppers21:26[4]24:23[5]

Abstiegsrunde

RangVereinSpielePunkte
1.Wacker ThunWacker Thun Wacker Thun615
2.ATV Basel-StadtATV Basel-Stadt ATV Basel-Stadt613
3.TV MöhlinTV Möhlin TV Möhlin612
4.TV UnterstrassTV Unterstrass TV Unterstrass602
Stand 6. Mai 1990[6]
Zum Abstiegsrundenende:
Qualifiziert für die NLA der Saison 1990/91
Abstieg in die NLB in der Saison 1990/91

Schweizer Meister

20. Meistertitel für die Grasshoppers
Schweizer Meister

Logo des Kadetten Schaffhausen

Grasshoppers

Feldspieler: Hürlimann, Kang Jae-won, Mall, Rellstab, Delhees, Gassmann, Kunz, Müller, Platzer, Gasser, Kessler, Tagliabue

Einzelnachweise

  1. Saison 1989/90 mit neuem Modus. In: Nidwaldner Zeitung. 7. Juni 1989, S. 20.
  2. Nationalliga A. In: Thuner Tagblatt. 5. Februar 1990, S. 15, abgerufen am 11. Februar 2020.
  3. Handball. Entscheidungsspiele zwischen GC und BSV Bern. In: Freiburger Nachrichten. 14. Mai 1990, S. 13, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  4. Handball. GC bat Bern. In: La Liberté. 16. Mai 1990, S. 27, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  5. Grasshoppers ist Schweizer Handball-Meister. In: Freiburger Nachrichten. 21. Mai 1990, S. 7, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  6. Abstiegsrunde. In: Thuner Tagblatt. 7. Mai 1990, S. 15, abgerufen am 10. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien