Nationalliga A (Handball) 1984/85
Nationalliga A | |
![]() | |
Meister | ![]() |
Absteiger | ![]() ![]() |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 132 (davon 132 gespielt) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Nationalliga A 1983/84 | |
Nationalliga B 1984/85 ↓ |
Die Spielzeit 1984/85 war die 36. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball.
Modus
Gespielt werden von den 10 Teams eine Hauptrunde zu je 18 Spielen.
Anschließend spielen die ersten 6 in einer Doppelrunde zu je 10 Spielen um den Schweizermeister-Titel.
Die schlechtesten 4 Teams spielen eine Doppelrunde zu je 6 Spielen gegen den Abstieg.
Hauptrunde
Rang | Verein | Spiele | Punkte |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 18 | 28 |
2. | ![]() | 18 | 25 |
3. | ![]() | 18 | 25 |
4. | ![]() | 18 | 24 |
5. | ![]() | 18 | 24 |
6. | ![]() | 18 | 17 |
7. | ![]() | 18 | 15 |
8. | ![]() | 18 | 10 |
9. | ![]() | 18 | 8 |
10. | ![]() | 18 | 4 |
Stand 31.1.1985[1][2] |
Zum Hauptrundenende | |
Meisterrunde | |
Abstiegsrunde |
Finalrunde
Meisterrunde
Rang | Verein | Spiele | S | U | N | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 28 | 18 | 4 | 6 | 40 |
2. | ![]() | 28 | 18 | 1 | 9 | 37 |
3. | ![]() | 28 | 18 | 1 | 9 | 37 |
4. | ![]() | 28 | 17 | 3 | 8 | 37 |
5. | ![]() | 28 | 15 | 4 | 9 | 34 |
6. | ![]() | 28 | 8 | 2 | 18 | 18 |
Stand 29.4.1985[3] |
* Europacup der Cupsieger
** IHF-Cup
Abstiegsrunde
Rang | Verein | Spiele | Punkte |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 24 | 20 |
2. | ![]() | 24 | 19 |
3. | ![]() | 24 | 14 |
4. | ![]() | 24 | 8 |
Stand 22.4.1985[4] |
Zum Saisonende 1984/85: | |
Meister | |
Saison beendet | |
Abstieg in die NLB 1985/86 | |
Zum Saisonende 1983/84: | |
(M) | Schweizer Meister: RTV Basel |
Schweizermeister
3. Schweizermeistertitel für den BSV Bern
Schweizer Meister![]() BSV Bern[5] | Feldspieler: Affolter, Jost, Rubin, Schiesser, Lanker, Stettler, Bachmann, Bäuerle, Baumann, Fischer, Gasser, Gäumann, Gottardi, Hostettler, Wüthrich Torhüter: Lehmann, Pécaut, Dizdar Trainer: Geri Staudenmann |
Einzelnachweise
- ↑ Freiburger Nachrichten 28. Januar 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Le Nouvelliste 31. Januar 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Freiburger Nachrichten 29. April 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Freiburger Nachrichten 22. April 1985 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ BSV BERN MURI - Geschichte. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2018; abgerufen am 15. November 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des SHVs bis ca. Februar 2003
Autor/Urheber: de:Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Quickline Handball League