Nationalliga A (Handball) 1982/83
Nationalliga A | |
Meister | ![]() |
Absteiger | ![]() ![]() |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 132 (davon 132 gespielt) |
Tore | 5150 (ø 39,02 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Nationalliga A 1981/82 | |
Nationalliga B 1981/83 ↓ |
Die Spielzeit 1982/83 war die 34. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball der Männer.
Modus
Gespielt wurde von den 10 Teams eine Hauptrunde zu je 18 Spielen.
Anschliessend spielten die ersten 6 Mannschaften in einer Doppelrunde zu je 10 Spielen um den Schweizer Meistertitel.
Die letztklassierten 4 Teams spielten eine Doppelrunde zu je 6 Spielen gegen den Abstieg.
Hauptrunde
Rang | Verein | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 18 | 14 | 1 | 3 | 407:332 | 29 |
2. | ![]() | 18 | 12 | 1 | 5 | 380:328 | 25 |
3. | ![]() | 18 | 10 | 4 | 4 | 351:309 | 24 |
4. | ![]() | 18 | 9 | 3 | 6 | 321:300 | 21 |
5. | ![]() | 18 | 3 | 9 | 6 | 333:339 | 21 |
6. | ![]() | 18 | 9 | 2 | 7 | 336:331 | 20 |
7. | ![]() | 18 | 5 | 4 | 9 | 343:350 | 14 |
8. | ![]() | 18 | 4 | 5 | 9 | 335:380 | 13 |
9. | ![]() | 18 | 2 | 3 | 13 | 296:350 | 7 |
10. | ![]() | 18 | 2 | 2 | 14 | 300:383 | 6 |
Stand: 31. Januar 1983[1] |
Zum Hauptrundenende 1982/83: | |
Meisterrunde | |
Abstiegsrunde | |
Zum Saisonende 1981/82: | |
(M) | Schweizer Meister: St. Otmar St. Gallen |
Finalrunde
Meisterrunde
Rang | Verein | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 28 | 21 | 2 | 5 | 615:416 | 44 |
2. | ![]() | 28 | 17 | 4 | 7 | 555:501 | 38 |
3. | ![]() | 28 | 17 | 2 | 9 | 584:530 | 36 |
4. | ![]() | 28 | 16 | 3 | 9 | 546:499 | 35 |
5. | ![]() | 28 | 11 | 3 | 14 | 532:555 | 25 |
6. | ![]() | 28 | 9 | 4 | 15 | 512:562 | 22 |
Stand: 9. Mai 1983[2] |
Zum Saisonende 1982/83: | |
Schweizer Meister | |
Saison beendet |
Abstiegsrunde
Rang | Verein | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 24 | 8 | 7 | 9 | 471:469 | 23 |
2. | ![]() | 24 | 7 | 6 | 11 | 485:499 | 20 |
3. | ![]() | 24 | 4 | 3 | 17 | 433:527 | 11 |
4. | ![]() | 24 | 3 | 4 | 17 | 417:492 | 10 |
Stand: 2. Mai 1983[3] |
Zum Saisonende 1981/82: | |
Saison beendet | |
Abstieg in die NLB 1983/84 |
Schweizer Meister
- 2. Meistertitel für den TV Zofingen
Schweizer Meister | Torhüter: Erich Frauenknecht, Gerhard Brüderlin Feldspieler: Uwe Mall, Hubert Frey, Max Schär, Max Delhees, Peter Riechsteiner, Hans-Ruedi Hottiger, Masseur Oswald Frei, Toni Steinmann, Ueli Gfeller, Beat Wälchli, Dieter Hottiger, Manfred Dubach, Hans Huber, Martin Schär Trainer: Ranko Jankovic |
Einzelnachweise
- ↑ Handball NLA. In: Thuner Tagblatt. 31. Januar 1983, S. 9, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ Finalrunde. In: Thuner Tagblatt. 9. Mai 1983, S. 10, abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Abstiegsrunde. In: Neue Zürcher Nachrichten. 2. Mai 1983, S. 4, abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Erkennen Sie unsere Handball-Schweizer-Meister von 1983 noch? 5. November 2021, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ Reiner Schmitt: 25 Jahre – eine lange Zeit. In: Zofinger Tagblatt. 9. April 2008, S. 39 (online [PDF; 5,0 MB; abgerufen am 25. Januar 2022]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Sa-se, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Aargauer Gemeinde Zofingen
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des SHVs bis ca. Februar 2003
Autor/Urheber: de:Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Quickline Handball League