National Bank Men’s Rimouski Challenger 2008

National Bank Men’s Rimouski Challenger 2008
Datum3.11.2008 – 9.11.2008
Auflage3
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortRimouski
Kanada Kanada
Turniernummer3535
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brendan Evans
Vorjahressieger (Doppel)Neuseeland Daniel King-Turner
Australien Robert Smeets
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
Sieger (Doppel)Kanada Vasek Pospisil
Kanada Milos Raonic
TurnierdirektorAlain Beaupre
Turnier-SupervisorWilliam Coffey
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Gero Kretschmer (436)
Stand: Turnierende

Der National Bank Men’s Rimouski Challenger 2008 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. November 2008 in Rimouski stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Danemark Kristian PlessFinale
02.Deutschland Matthias Bachinger1. Runde
03.Indien Prakash Amritraj1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Joshua GoodallHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Colin Ebelthite1. Runde

06.Vereinigte Staaten Todd WidomViertelfinale

07.Kanada Peter PolanskyHalbfinale

08.Danemark Frederik Nielsen1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Danemark K. Pless66
QVereinigte Staaten N. Kryvonos441Danemark K. Pless6696
QFrankreich V. Millot66QFrankreich V. Millot371
Deutschland G. Kretschmer241Danemark K. Pless66
Kanada F. Niemeyer6567Frankreich G. Lugassy13
Schweden M. Ryderstedt7363Kanada F. Niemeyer565
Frankreich G. Lugassy66Frankreich G. Lugassy77
5Australien C. Ebelthite411Danemark K. Pless646
4Vereinigtes Konigreich J. Goodall764Vereinigtes Konigreich J. Goodall264
Australien M. Ebden544Vereinigtes Konigreich J. Goodall66
Japan J. Mitsuhashi734Vereinigte Staaten J. Witten32
Vereinigte Staaten J. Witten67664Vereinigtes Konigreich J. Goodall66
WCKanada V. Pospisil6644Vereinigte Staaten A. Kuznetsov44
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov276Vereinigte Staaten A. Kuznetsov77
Vereinigte Staaten L. Cook66Vereinigte Staaten L. Cook665
8Danemark F. Nielsen341Danemark K. Pless463
7Kanada P. Polansky66Vereinigte Staaten R. Sweeting67
WCKanada M. Pokrajac337Kanada P. Polansky66
QVereinigte Staaten B. Ross66QVereinigte Staaten B. Ross12
Vereinigtes Konigreich C. Eaton447Kanada P. Polansky77
Venezuela J. de Armas366Vereinigtes Konigreich J. Ward561
WCKanada M. Raonic611Venezuela J. de Armas469
Vereinigtes Konigreich J. Ward64Vereinigtes Konigreich J. Ward67
3Indien P. Amritraj12r7Kanada P. Polansky643
6Vereinigte Staaten T. Widom76Vereinigte Staaten R. Sweeting76
WCKanada P. Bester6416Vereinigte Staaten T. Widom6866
Belgien R. Bemelmans66Belgien R. Bemelmans732
Vereinigte Staaten N. Monroe426Vereinigte Staaten T. Widom624
Kanada É. Chvojka31Vereinigte Staaten R. Sweeting76
Vereinigte Staaten R. Sweeting66Vereinigte Staaten R. Sweeting66
QVereinigte Staaten M. Rubin566QVereinigte Staaten M. Rubin21
2Deutschland M. Bachinger722

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
1. Runde
02.Indien Prakash Amritraj
Indien Stephen Amritraj
Halbfinale
03.Danemark Kristian Pless
Schweden Michael Ryderstedt
Finale
04.Kanada Peter Polansky
Vereinigte Staaten Todd Widom
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Thailand Sa. Ratiwatana
Thailand So. Ratiwatana
765[6]
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich J. Ward
57[10]Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich J. Ward
66
Frankreich G. Lugassy
Frankreich V. Millot
12Vereinigte Staaten N. Kryvonos
Kanada M. Pokrajac
21
Vereinigte Staaten N. Kryvonos
Kanada M. Pokrajac
66Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich J. Ward
4610
3Danemark K. Pless
Schweden M. Ryderstedt
646[10]3Danemark K. Pless
Schweden M. Ryderstedt
67
Vereinigte Staaten L. Cook
Vereinigte Staaten J. Witten
73[5]3Danemark K. Pless
Schweden M. Ryderstedt
66
WCKanada D. Marcotte
Kanada M.-A. Rioux
32Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten B. Ross
34
Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten B. Ross
663Danemark K. Pless
Schweden M. Ryderstedt
74[6]
Australien M. Ebden
Australien C. Ebelthite
27[4]WCKanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
56[10]
Deutschland G. Kretschmer
Deutschland S. Rieschick
662[10]Deutschland G. Kretschmer
Deutschland S. Rieschick
41
WCKanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
47[10]WCKanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
66
4Kanada P. Polansky
Vereinigte Staaten T. Widom
662[8]WCKanada V. Pospisil
Kanada M. Raonic
73[10]
Kanada É. Chvojka
Kanada A. Shamasdin
662Indien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
56[8]
Kanada P. Bester
Vereinigte Staaten M. McClune
32Kanada É. Chvojka
Kanada A. Shamasdin
46[7]
Italien L. D’Agord
Vereinigte Staaten N. Roshan
4662Indien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
63[10]
2Indien P. Amritraj
Indien S. Amritraj
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.