Nagoya Challenger 1993

Nagoya Challenger 1993
Datum19.4.1993 – 25.4.1993
Auflage13
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortNagoya
Japan Japan
Turniernummer217
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/13Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Chuck Adams
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Sieger (Einzel)Schweden Jonas Björkman
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Stand: Turnierende

Der Nagoya Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. April 1993 in Nagoya stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy BatesViertelfinale
02.Schweden Jonas BjörkmanSieg
03.Niederlande Fernon WibierHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Kent Kinnear1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien Patrick RafterFinale

06.Vereinigte Staaten Doug FlachViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Mark PetcheyAchtelfinale

08.Sudafrika 1961 Kevin UllyettViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates76
 Vereinigtes Konigreich A. Foster621Vereinigtes Konigreich J. Bates66
 Niederlande J. Winnink54WCJapan R. Tsujino22
WCJapan R. Tsujino761Vereinigtes Konigreich J. Bates24
 Australien G. Doyle66 Australien G. Doyle66
QJapan D. Morii04 Australien G. Doyle667
 Vereinigte Staaten A. Reichel2717Vereinigtes Konigreich M. Petchey725
7Vereinigtes Konigreich M. Petchey666 Australien G. Doyle663
4Vereinigte Staaten K. Kinnear245Australien P. Rafter746
WCJapan G. Motomura66WCJapan G. Motomura372
 Schweden M. Stadling66 Schweden M. Stadling666
WCJapan N. Arimoto22 Schweden M. Stadling40
QJapan T. Sato675Australien P. Rafter66
 Indien R. Krishnan45QJapan T. Sato174
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey665Australien P. Rafter666
5Australien P. Rafter775Australien P. Rafter66
6Vereinigte Staaten D. Flach662Schweden J. Björkman77
QJapan T. Mori116Vereinigte Staaten D. Flach66
 Japan H. Kaneko66 Japan H. Kaneko12
WCJapan E. Furusho246Vereinigte Staaten D. Flach30
LLJapan T. Chaen233Niederlande F. Wibier66
 Japan Y. Yamamoto66 Japan Y. Yamamoto26
 Frankreich P. Pech623Niederlande F. Wibier67
3Niederlande F. Wibier763Niederlande F. Wibier11
8Sudafrika 1961 K. Ullyett662Schweden J. Björkman66
QJapan T. Murakami208Sudafrika 1961 K. Ullyett636
 Vereinigte Staaten L. Gloria746 Vereinigte Staaten L. Gloria160
 Kanada A. Chang6638Sudafrika 1961 K. Ullyett25
 Sudafrika 1961 C. Marsh662Schweden J. Björkman67
LLJapan H. Tanizawa24 Sudafrika 1961 C. Marsh52
 Vereinigte Staaten D. Johnson312Schweden J. Björkman76
2Schweden J. Björkman66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
1. Runde
02.Schweden Jonas Björkman
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sieg
03.Australien Patrick Rafter
Niederlande Fernon Wibier
Finale
04.Sudafrika 1961 Brendan Curry
Sudafrika 1961 Kevin Ullyett
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
362
WCAustralien H. Denman
Indien R. Krishnan
646WCAustralien H. Denman
Indien R. Krishnan
466
WCJapan N. Arimoto
Japan T. Murakami
41 Japan G. Motomura
Japan R. Tsujino
633
 Japan G. Motomura
Japan R. Tsujino
66WCAustralien H. Denman
Indien R. Krishnan
644
3Australien P. Rafter
Niederlande F. Wibier
663Australien P. Rafter
Niederlande F. Wibier
366
 Sudafrika 1961 C. Marsh
Vereinigte Staaten A. Reichel
313Australien P. Rafter
Niederlande F. Wibier
66
 Japan T. Mori
Japan T. Sato
666 Japan T. Mori
Japan T. Sato
23
 Japan E. Furusho
Japan T. Shimada
7343Australien P. Rafter
Niederlande F. Wibier
572
 Japan H. Tanizawa
Japan Y. Yamamoto
4772Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten D. Johnson
756
 Vereinigte Staaten K. Kinnear
Schweden M. Stadling
666 Japan H. Tanizawa
Japan Y. Yamamoto
10
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Niederlande J. Winnink
504Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Ullyett
66
4Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Ullyett
764Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Ullyett
34
 Kanada A. Chang
Australien G. Doyle
662Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten D. Johnson
66
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigte Staaten L. Gloria
41 Kanada A. Chang
Australien G. Doyle
21
QJapan G. Okada
Japan T. Tsuchihashi
242Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten D. Johnson
66
2Schweden J. Björkman
Vereinigte Staaten D. Johnson
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.