Nadler Feinkost

Nadler Feinkost

Logo
RechtsformGmbH
Gründung1926
SitzBad Essen
BrancheNahrungsmittelindustrie
Websitewww.nadler.de

Die Nadler Feinkost GmbH ist ein deutscher Nahrungsmittelhersteller, der mehrheitlich zur Unternehmensgruppe Theo Müller gehört und in die Homann-Gruppe integriert ist. Das Unternehmen produziert an Standorten in Deutschland und Polen hauptsächlich Fischspezialitäten in Form von Feinkostsalaten und Brotaufstrichen.

Geschichte

Nadler Feinkost wurde 1926 von Paul Nadler als Hersteller von Mayonnaise in Berlin gegründet.[1][2] 1978 startete Nadler mit der Produktion im Werk Bottrop, dem späteren Hauptsitz des Unternehmens.[3] 1981 wurde eine Fischfabrik in Bremerhaven übernommen.[1] 1991 übernahm Nadler 90 % des 1946 gegründeten Fischfeinkostunternehmens Gebrüder Hopf in Floh-Seligenthal.[4][5] 1997 akquirierte Nadler den Fischfeinkosthersteller Lisner mit Sitz im polnischen Posen.[2] 1998 übernahm Nadler den Feinkosthersteller Pfennigs, der hauptsächlich als regionale Marke im Raum Berlin auftrat.[2] Das Pfennigs-Werk in Berlin-Tempelhof wurde mit der Übernahme geschlossen und die Produktion auf ein weiteres Werk in Sarstedt konzentriert.[6]

Nach mehreren Verkäufen und Weiterverkäufen gehörte Nadler ab 1999 zum britischen Konzern Unigate (später umbenannt in Uniq). 2004 gab Nadler Feinkost bekannt, die gesamte Heringsproduktion von Bremerhaven nach Posen verlagern zu wollen. Als Grund wurden die niedrigeren Löhne in Polen angegeben.[7] Der Standort Bremerhaven wurde 2007 geschlossen.[8]

Ende 2009 wurde die Nadler-Gruppe von Uniq verkauft an die Beteiligungsgesellschaft IFR Capital (HK-Food) von Heiner Kamps, der bereits die Nordsee-Schnellrestaurants und die Feinkostunternehmen Hamker und Homann besaß. Nadler wurde 2010 in die Homann-Gruppe integriert.[9] HK-Food wurde 2010 wiederum von der Unternehmensgruppe Theo Müller gekauft.[10] Im gleichen Jahr schloss Nadler das Pfennigs-Werk in Sarstedt.[11]

2016 wurde über Lisner die Firma Nordfish im polnischen Charzyno übernommen.[12] 2017 plante die Unternehmensgruppe Theo Müller, bis 2020 eine neue Großfabrik für Feinkost am Müller-Standort im sächsischen Leppersdorf zu bauen und die Produktion von verschiedenen anderen Standorten, darunter Bottrop und Floh-Seligenthal, dorthin zu verlagern.[13][14] 2018 gab Müller diese Planungen auf.[15] Trotzdem wurde der Standort in Floh-Seligenthal 2019 geschlossen und später an die Gründerfamilie Hopf zurückverkauft.[16]

Im Rahmen einer größeren Umstrukturierung der Homann-Gruppe wurde der Sitz der Firma Nadler Feinkost GmbH im September 2021 von Bottrop zum neuen Homann-Sitz nach Bad Essen verlagert.[17] Das Werk in Bottrop wurde zum Jahreswechsel 2021/22 an das Unternehmen Popp Feinkost verkauft, das zur Wernsing-Gruppe gehört.[18][19][20] Die dort produzierten Feinkostsalate wurden in Lizenz jedoch weiterhin auch unter der Marke Nadler vertrieben.[21] Zum Jahresende 2024 schloss Wernsing das seit der Übernahme unter der Firma NB Manufaktur auftretende Werk in Bottrop.[22][23]

Marken

Marken des Unternehmens sind Nadler, Hopf, Pfennigs, Türk & Pabst sowie Lisner.

Einzelnachweise

  1. a b Nadler Feinkost Bad Essen. In: wer-zu-wem.de. Abgerufen am 4. Januar 2024.
  2. a b c Historie, nadler.de, abgerufen am 16. März 2025.
  3. NADLER überzeugt doppelt: Feinkosthersteller aus Bottrop erhält Landesehrenpreis für Lebensmittel NRW und DLG-Preis für langjährige Produktqualität, Nadler Feinkost GmbH, Story - lifePR. In: lifepr.de. Abgerufen am 4. Januar 2024.
  4. Firmenschließung: Thüringer Feinkost kommt künftig aus Polen und dem Ruhrpott. In: Der Spiegel. 20. November 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Januar 2024]).
  5. Schmalkalden: Da haben Sie den Salat - inSüdthüringen. In: insuedthueringen.de. Abgerufen am 4. Januar 2024.
  6. Heiner Kamps kauft Pfennigs Feinkost. In: Berliner Morgenpost. 13. November 2009, abgerufen am 16. März 2025.
  7. Nadler Feinkost geht nach Polen - 130 Entlassungen geplant. In: Die Welt. 12. Oktober 2004, abgerufen am 16. März 2025.
  8. Nadler Feinkost plant Abzug aus Bremerhaven. In: NWZonline. 5. Januar 2007, abgerufen am 16. März 2025.
  9. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 19. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muellergroup.com
  10. Düsseldorfer Ex-Großbäcker: Kamps wird Müllermilch leiten. In: rp-online.de. 14. Juni 2011, abgerufen am 4. Januar 2024.
  11. Pfennigs schließt Sarstedter Werk. In: Radio aktiv (Hameln-Pyrmont). 24. Juli 2010, abgerufen am 16. März 2025.
  12. Luxembourg Fish Processor to Acquire Polands Nordfish-Foodmark, thefishsite.com, 1. August 2016, abgerufen am 16. März 2025.
  13. Pressemitteilung:Unternehmensgruppe Theo Müller investiert bis zu 500 Millionen Euro und macht damit HOMANN Feinkost fit für die Zukunft. Theo Müller Gruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2017; abgerufen am 21. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muellergroup.com
  14. Norbert Jänecke: Theo Müller schließt Werk in Bottrop. In: waz.de. 22. April 2017, abgerufen am 22. April 2017.
  15. Kai Süselbeck: Nadler bleibt in Bottrop: 200 Arbeitsplätze sind gerettet. 27. April 2018, abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
  16. Hopf-Feinkost-Salate werden wieder in Thüringen produziert. In: MDR.de. 25. Dezember 2021, abgerufen am 16. März 2025.
  17. Nadler Feinkost GmbH, Bad Essen, northdata.de, abgerufen am 22. März 2025.
  18. Feinkostsalate Homann wird verkauft – 400 Stellen fallen weg. In: handelsblatt.com. 29. Juni 2021, abgerufen am 28. Februar 2024.
  19. Bottroper Nadler-Werk verkauft. In: Radio Emscher Lippe. 1. Juli 2021, abgerufen am 22. März 2025.
  20. Christoph Murmann: Popp übernimmt Nadler. In: Lebensmittel Zeitung. 14. Oktober 2021, abgerufen am 22. März 2025.
  21. Feinkost: Popp startet mit Nadler durch. In: Lebensmittel Zeitung. 4. April 2022, abgerufen am 28. Februar 2024.
  22. Nadler-Werk in Bottrop schließt. In: Radio Emscher Lippe. 28. August 2024, abgerufen am 22. März 2025.
  23. Carsten Mensing: Feinkosthersteller Wernsing schließt Tochterunternehmen in Bottrop. In: NWZonline. 28. August 2024, abgerufen am 22. März 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien