Nadelkraut

Nadelkraut

Nadelkraut (Crassula helmsii)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie:Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie:Crassuloideae
Gattung:Dickblatt (Crassula)
Art:Nadelkraut
Wissenschaftlicher Name
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne

Das Nadelkraut[1] (Crassula helmsii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt (Crassula) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Beschreibung

Das Nadelkraut ist eine einjährige bis schwächlich ausdauernde, stark verzweigte Pflanze, deren Triebe mit aufgerichtetem Ende kriechen und die Wuchshöhen von bis zu 12 Zentimeter erreicht. Schwimmende Triebe werden bis zu 25 Zentimeter lang. Die eher flachen und leicht fleischigen, grünen bis braunen Blätter sind länglich lanzettlich bis länglich elliptisch. Sie sind 3 bis 8 Millimeter (selten bis zu 12 Millimeter) lang und 1 bis 2 Millimeter (selten 0,8 bis 8 Millimeter) breit.

Die vierzähligen Blüte erscheinen einzeln in den Blattachseln. Ihr Blütenstiel ist zur Fruchtzeit 4 bis 7 Millimeter lang. Die dreieckigen Kelchblätter sind 0,6 bis zu 0,8 Millimeter (selten bis zu 1 Millimeter) lang. Die becherartige Blütenkrone ist weiß. Ihre lanzettlichen, zugespitzten Kronblätter sind ausgebreitet bis etwas zurückgebogen und weisen eine Länge von 1,6 bis zu 2 Millimeter auf. Die länglich keilförmigen, gestutzten Nektarschüppchen sind weiß.

Die Samen sind glatt oder weisen feine, häufig unvollständige Längsrippen auf.

Vorkommen

Das auch Australisches Nadelkraut genannte Nadelkraut ist in Neuseeland, im Südosten von Australien einschließlich Tasmaniens verbreitet. In Westeuropa (einschließlich England und Schottland) ist es an vielen Orten eingeschleppt und als Unkraut verwildert. Im Vereinigten Königreich wurde daher der Verkauf der Pflanze (dort als Australian swamp stonecrop bekannt) mit Wirkung ab April 2014 verboten.[2]

In Deutschland ist die Art seit 1981 nachgewiesen, wo sie erst im Pfälzerwald, später auch in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Hessen[3] gefunden wurde. Da sie heimische Süßwasser-Lebewesen verdrängen kann, wurde sie in Deutschland 2013 auf die Schwarze Liste invasiver Arten (Frühwarnliste) gesetzt.[4] In der Schweiz wurde es in die Schwarze Liste der invasiven Neophyten aufgenommen und der Freisetzungsverordnung unterstellt.[5][6]

Sie bürgert sich ein in Gesellschaften des Verbands Potamogetonion pectinati oder des Littorellion.[7]

Systematik

Die Erstbeschreibung als Tillaea helmsii durch Thomas Kirk wurde 1899 veröffentlicht.[8] Leonard C. Cockayne stellte die Art in die Gattung Crassula.[9]

Nachweise

Literatur

  • Ernst Jacobus van Jaarsveld: Crassula helmsii. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 54.
  • Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2. Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 170.

Einzelnachweise

  1. Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S. 157.
  2. Mark Kinver: UK bans sale of five invasive non-native aquatic plants. BBC News, 29. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
  3. Regierungspräsidium Gießen, https://rp-giessen.hessen.de/pressemitteilungen/amphibienteiche-im-naturschutzgebiet-hu%C3%9Fgeweid-im-am%C3%B6neburger-becken-von
  4. Birgit Seitz, Stefan Nehring, Andreas Hussner: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung Crassula helmsii - Nadelkraut; erstellt 30. Juni 2013. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn: 2 S.
  5. Bundesamt für Umwelt BAFU: Invasive gebietsfremde Arten. (admin.ch [abgerufen am 6. August 2019]).
  6. S. Buholzer, M. Nobis, N. Schoenenberger, S. Rometsch: Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen der Schweiz. Hrsg.: Infoflora. (infoflora.ch [abgerufen am 6. August 2019]).
  7. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 480.
  8. Thomas Kirk: The Student’s Flora of New Zealand. 1899, S. 142 (online).
  9. Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. Band 39, 1907, S. 349 (online).

Weblinks

Commons: Nadelkraut (Crassula helmsii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crassula helmsii.jpg
Autor/Urheber: ashley BALSAM baz, Lizenz: CC BY 2.0
Crassula helmsii - Invasive species - the 7 august 2011 in Pilley, England, United Kingdom