Nackt unter Wölfen (1963)

Film
OriginaltitelNackt unter Wölfen
Bundesarchiv Bild 183-B0411-0009-003, Berlin, Kino Colosseum, Nacht.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0411-0009-003 / CC-BY-SA 3.0
ProduktionslandDDR
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1963
Länge116 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieFrank Beyer
DrehbuchBruno Apitz,
Frank Beyer
ProduktionDEFA
MusikJoachim Werzlau
KameraGünter Marczinkowsky
SchnittHildegard Conrad
Besetzung

Nackt unter Wölfen ist ein antifaschistischer DDR-Spielfilm von Frank Beyer aus dem Jahr 1963. Die Inszenierung des „VEB DEFA-Studio für Spielfilme Babelsberg[1], künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) „Roter Kreis“, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz, der 1958 beim Mitteldeutschen Verlag erschienen ist. Die literarische Vorlage erfuhr bereits 1960 durch Georg Leopold eine Filmadaption für das DDR-Fernsehen. Die Schauspieler Fred Delmare, Peter Sturm, Wolfram Handel und Angela Brunner waren in beiden Verfilmungen in den gleichen Rollen (teilweise sogar mit den gleichen Dialogen) zu sehen.

Die Uraufführung fand am 10. April 1963 im Berliner Colosseum statt. Zwei Tage später lief die Literaturverfilmung in den Kinos der DDR an.

2015 wurde eine Neuverfilmung der literarischen Vorlage unter der Regie von Philipp Kadelbach im deutschen Fernsehen gezeigt.

Inhalt

(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0816-0001-001 / Eva Brüggmann / CC-BY-SA 3.0
Der Regisseur Frank Beyer, der Schauspieler Herbert Köfer und der Autor Bruno Apitz bei den Dreharbeiten zum Film in Babelsberg, 1962

Der Roman spielt im Zeitraum zwischen Februar bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald. Ein polnischer Häftling schmuggelt ein etwa dreijähriges Kind ins Lager. Das illegale Internationale Lagerkomitee (ILK), eine aus Kommunisten verschiedener Nationalitäten bestehende Widerstandsgruppe, beschließt, das Kind mit einem Transport in ein anderes Lager gehen zu lassen. Die Häftlinge Höfel und Kropinski, die in der Effektenkammer arbeiten, führen diesen Beschluss jedoch nicht aus und verstecken das Kind. Seine Entdeckung durch die SS hätte unweigerlich die Ermordung des Kindes zur Folge. Erst wird es in der Kleiderkammer, dann in einer Krankenbaracke versteckt. Später wird es in einem Schweinekoben untergebracht. Durch das Kind gerät die gesamte Widerstandsbewegung in Gefahr. Dennoch nehmen mehrere Häftlinge große persönliche Risiken auf sich, um das Kind zu retten. Höfel und Kropinski werden wochenlang schwer gefoltert, ohne das Kind und ihre Kameraden zu verraten. Auch der Häftling Pippig schweigt. Er stirbt an schwerer Folter durch die Gestapo. Der Häftling Rose wird aus Angst zum Verräter, der Häftling Wurach lässt sich von der SS zu Spitzeldiensten missbrauchen. Daneben werden die Charaktere der SS-Wächter dargestellt: der Lagerführer Schwahl will alle Häftlinge auf einen Todesmarsch nach Dachau schicken und die Spuren der Verbrechen im Lager verwischen, Kluttig will alle Häftlinge töten lassen, Reineboth will untertauchen und sich den neuen politischen Gegebenheiten anpassen, Mandrach, genannt Mandrill, ein brutaler Folterer, will vor dem Ende noch seine im Block eingesperrten Gefangenen töten, und Zweiling schwankt zwischen der Furcht vor der Rache der Häftlinge und vor seinen eigenen Kameraden. Als der Informant Wurach eine Todesliste mit 46 Namen zusammenstellt, die angeblich die geheime Widerstandsorganisation leiten, beschließt das ILK, die Gesuchten zu verstecken. Der Lagerälteste Krämer ist einer der Köpfe des ILK. Durch seine Persönlichkeit wird er von vielen Häftlingen respektiert. Im Unklaren über die Nähe der Front muss das ILK immer wieder abwägen zwischen einander widersprechenden Pflichten, dem Schutz des Einzelnen und der Verantwortung für die Gesamtheit der 50.000 Häftlinge. Die ersten Todesmärsche können nicht verhindert werden. Als die Front nahe ist, befreien die Häftlinge das Lager selbst mit Waffen, die sie gebaut oder ins Lager geschmuggelt haben. Sie holen Höfel und Kropinski aus dem Bunker. Auch das Kind wird aus seinem Versteck geholt.

Die Romanfiguren, die im Buch von Apitz erscheinen, tragen teilweise die Namen von ehemaligen Mitgefangenen von Bruno Apitz, die der Autor auf diese Weise ehren möchte. Mit der Wahl der Namen verdeutlicht Apitz auch den Charakter der jeweiligen Person (beispielsweise Hauptscharführer Zweiling). Für die – literarisch freie, in wesentlichen Punkten von den tatsächlichen Ereignissen abweichende – Darstellung des im Roman beschriebenen Jungen orientierte er sich an der Geschichte des mit drei Jahren nach Buchenwald gebrachten Stefan Jerzy Zweig.

Rezeption

„Der Autor Bruno Apitz war selbst acht Jahre in Buchenwald. Das war eine gute Voraussetzung für realistische Wirklichkeitsnähe, die der Film fast durchgehend erreicht. Nur gelegentlich stört ein gewisses Pathos, das die Guten allzu gut erscheinen läßt. Den Eindruck des Dokumentarischen verstärkt auch die Mitwirkung von Schauspielern verschiedener Nationalität, die im Film alle ihre Muttersprache sprechen.“

Reclams Filmführer: [2]

„Beyer ging hier mit Schlichtheit und Zurückhaltung ans Werk: es kam ihm weniger auf die konkrete Beschreibung der Zustände im KZ-Lager Buchenwald an, sondern auf den grundsätzlichen Konflikt zwischen menschlichem Mitgefühl und politischem Verstand ...“

Gregor, Ulrich: Geschichte des Films: [3]

„Guter Defa-Film, der neben formaler Stilsicherheit möglicherweise auch eine indirekte Kritik an den unfreiheitlichen Zuständen in der Ostzone enthält. Ab 14 zu empfehlen.“

Auszeichnungen

Internationales Filmfestival Moskau
  • 1963: Sonder-Silberpreis in der Kategorie Beste Regie: Frank Beyer
Nationalpreis der DDR
  • 1963: Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur für das Schöpferkollektiv: Frank Beyer, Bruno Apitz, Günter Marczinkowsky und Alfred Hirschmeier
Heinrich-Greif-Preis
  • 1964: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse für das Schauspielerkollektiv: Gerry Wolff, Herbert Köfer, Erik S. Klein und Wolfram Handel
sonstige

Literatur

  • Bill Niven: Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda Aus dem Englischen von Florian Bergmeier, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2008, ISBN 978-3-89812-566-6
  • Eva Reißland: Bruno Apitz In: Hans Jürgen Geerdts (Hrsg.): Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen. Band 1 Volk und Wissen, Berlin 1976
  • Zacharias Zweig: Mein Vater, was machst du hier …? Zwischen Buchenwald und Auschwitz. Der Bericht des Zacharias Zweig dipa-Verlag, Frankfurt a. M., 1987, ISBN 3-7638-0471-4 (Bericht des Vaters von Stefan Jerzy Zweig)

Weblinks

Commons: Nackt unter Wölfen (DEFA) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wir sind die Medienstadt: „Frank Beyer – Regisseur“@1@2Vorlage:Toter Link/www.medienstadt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. www.medienstadt.de, abgerufen 3. Februar 2016
  2. Reclams Filmführer, 2.A. 1973, ISBN 3-15-010205-7
  3. Gregor, Ulrich: Geschichte des Films, 1968, ISBN 3-570-00816-9
  4. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 50/1965.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-A0816-0001-001, Dreharbeiten "Nackt unter Wölfen", Beyer, Apitz, Köfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0816-0001-001 / Eva Brüggmann / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dreharbeiten "Nackt unter Wölfen", Beyer, Apitz, Köfer

Zentralbild-Brüggmann 16.8.1962 DEFA dreht "Nackt unter Wölfen" Das Hohelied des antifaschistischen Widerstandskampfes im Konzentrationslager Buchenwald, der heldenhaften Rettung des polnischen Knaben Stephan vor der SS singt Bruno Apitz in seinem Roman "Nackt unter Wölfen". Das Buch wurde bis Ende 1961 in über 18 Sprachen übersetzt. Nach dem weltberühmten Roman und dem Drehbuch von Bruno Apitz dreht die künstlerische Arbeitsgruppe "Roter Kreis" der DEFA in der Filmstadt Babelsberg bei Potsdam den gleichnamigen Film. Regie führt Heinrich Greif Preisträger Frank Beyer. UBz: Bruno Apitz (rechts und Frank Beyer arbeiten eng zusammen bei den Drehaufnahmen. In der Mitte Schauspieler Herbert Köfer, der den 2. Lagerführer vom KZ Buchenwald SS Hauptsturmführer Kluttig, verkörpert.

Abgebildete Personen:

Bundesarchiv Bild 183-B0411-0009-003, Berlin, Kino Colosseum, Nacht.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0411-0009-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Kino "Colosseum", Nacht Zentralbild Weiß Ge-Gro 11.4.1963 Weltpremiere von "Nackt unter Wölfen" im Berliner Filmtheater "Colosseum" Die Uraufführung des erschütternden Filmwerkes "Nackt unter Wölfen" nach dem gleichnamigen Buchenwaldroman von Bruno Apitz im Berliner Filmtheater "Colosseum" gestaltete sich am 10.4.63 - dem Vorabend des Tages, an dem sich vor 18 Jahren die Häftlinge des KZ Buchenwald selbst befreiten- zu einem kulturpolitischen Ereignis von internationaler Bedeutung. UBz: Blick auf das Colosseum